
Berlin will das Stromnetz wieder selbst betreiben. Vattenfall wehrt sich rechtlich dagegen – das Land könne die Konzession nicht an sich selbst vergeben.

Berlin will das Stromnetz wieder selbst betreiben. Vattenfall wehrt sich rechtlich dagegen – das Land könne die Konzession nicht an sich selbst vergeben.

Längst sind Klimaereignisse neben Konflikten Haupttreiber von Flucht. Ein Interview über Klimawandelfolgen, Vorsorge und humanitäre Hilfe.

Bislang hatte die Regierung von Premier Johnson Unterstützung für Fracking signalisiert. Nach Erdstößen in der Nähe eines Fördergeländes reagierte London nun.

Viele Kommunen halten das Parken für Anwohner in der Stadt für zu billig. Bisher deckelt der Bund die Gebühren. Doch der Verkehrsminister will das ändern.

Der Berliner Senat hat am Dienstag das bundesweit erste Mietendeckel-Gesetz beschlossen. Deneff-Vorstand Christian Noll über das Signal an Vermieter und energetische Sanierungen.

Im März 2018 war Bernhard Günther, Finanzvorstand von Innogy, von zwei Männern mit Säure übergossen worden. Nun gab es eine Verhaftung.

Die Versorger wollen sich die Frequenzen rund um 450 Megahertz für ihre Netze sichern. Doch die Sicherheitsbehörden halten dagegen. Nun eskaliert der Streit.

Nächster Abgang im Trump-Kabinett: Energieminister Rick Perry nimmt seinen Hut. Er könnte für den US-Präsidenten noch gefährlich werden.

Versorgungsunternehmen sollen wieder dem Land gehören. Nun kämpft der schwedische Energiekonzern Vattenfall gegen die geplante Verstaatlichung per Eilantrag.

Die EEG-Umlage ist ein wichtiger Bestandteil des Strompreises. Sie wird im nächsten Jahr erhöht – das dürften auch die Kunden zu spüren bekommen.

In Kalifornien brennen Wälder, der Gouverneur ruft den Notstand aus. Tausende Haushalte haben keinen Strom, 20.000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen.

Drei Chemiker von drei Kontinenten mit drei Lebenswegen bekommen den Chemie-Nobelpreis. Wie haben sie das erreicht?

Die Union hat an verschiedenen Stellen Änderungen am Klimapaket erreicht. Feste Klimaschutzziele für 2020 und 2040 wurden gestrichen.

Im Winter zu mollig, im Sommer zu frisch: Irgendwas ist immer mit dem Mikroklima in Berlins Bussen und Bahnen. Der Aufwand für Klimaanlagen wäre enorm.

Die Beteiligungen des Bundes an Atomkraftwerken im Ausland wurden lange kritisiert. Nun hat der Bund seine Anteile für rund 380 Millionen Euro verkauft.
HC Strache zieht sich aus der Politik zurück +++ Klimanotstand in Berlin war zu verhindern +++ Union öffnet sich für Lobbyregister

Der Energiekonzern RWE will auf ökologische Energieerzeugung setzen. Kritiker halten das für unglaubwürdig

Die Bande machte ihr Geld im Zusammenhang mit dem Handel von Luftverschmutzungsrechten. Jetzt wurden zwei führende Köpfe in Deutschland festgenommen.

Vattenfall sendet Friedenssignale im jahrelangen Streit um den Betrieb des Berliner Stromnetzes. Aber die rot-rot-grüne Koalition bleibt stur.

ÖPNV, Gründächer und Kleingartenkolonien: Berlins Verkehrssenatorin Günther und Experten aus Stadtentwicklung und Wohnen diskutierten, wie Berlin grüner wird.

Die Grünen kritisieren das Klimapaket der Bundesregierung und wollen mehr erreichen. Dafür wollen sie nun Anträge im Bundesrat auf den Weg bringen.

Keine neuen Kraftwerke bauen, die Kohlefinanzierung beenden, Datum für den Ausstieg: Die Bundesregierung schließt sich den Zielen der Kohleausstieg-Allianz an.

Egal, was zu Hause aus der Steckdose kommt: 2019 war der Strom in Deutschland so teuer wie seit Jahren nicht. Auch Gas zieht preislich an.

Beim CO2-Preis handelt es sich um einen Minimalkonsens. Es gab aber auch Erfolge bei den Verhandlungen zum Klimapaket. Eine Analyse.

Wenn 2022 das letzte deutsche AKW vom Netz geht, steht die Abwicklung der Kernenergie an. Kraftwerke müssen zurückgebaut, hochradioaktive Abfälle eingelagert werden – eine gewaltige Aufgabe.

Seit dem frühen Donnerstagabend verhandelten die Spitzen von Union und SPD um das Klimapaket. Am Freitagmittag wurde eine Einigung erzielt.
Die Forschung beschreibt die Folgen des Klimawandels immer genauer. Die Erwärmung der Ozeanschichten ist ein Grund.
Europa wird künftig öfter unter langen Hitzeperioden leiden – denn der Jetstream verlangsamt sich.

Für eine sozial verträgliche Klimapolitik ist eine gewaltige Investitionsoffensive notwendig, sagt Stefan Körzell. Der DGB rechnet mit 200 Milliarden Euro. Ein Interview.

Zusätzlich zum Klimastreik soll schon am Donnerstag vor dem Kanzleramt ein Protestcamp entstehen. Eine Woche lang wollen die Protestierenden demonstrieren.

In Berliner Behörden soll es keine Einschränkungen während des Klimastreiks geben. Beschäftigte des Landes dürfen streiken – wenn sie sich frei nehmen.

Mitten durch den Tiergarten geht ab Donnerstag eine Teststrecke für autonomes Fahren in Betrieb. Das Forschungsprojekt soll den Verkehr sicherer machen.

Global steigen die Emissionen bedrohlich, vor allem in China. Dort muss der Kampf ansetzen und nicht in den Ländern, wo die Treibhausgase sinken. Ein Kommentar.

„Aufforstung der CDU“: Die Parteiführung hat ihr Konzept zum Klimaschutz einstimmig beschlossen. Sie setzt auf den Emissionshandel mit Zertifikaten.

Das Kraftwerk soll die schwer zugängliche Region im Polarmeer mit Energie versorgen. Umweltschützer warnen vor einem „schwimmenden Tschernobyl“.

Auch klamme westdeutsche Kommunen hätten den Aufbau Ost bezahlt, beklagt Armin Laschet. Die hätten jetzt Investitionen verdient.

Seinen Reichtum verdankt Saudi-Arabien vor allem den gewaltigen Ölreserven. König Salman enthebt nun Energieminister al Falih des Amtes.

Die viel beschworenen Arbeitsplätze schwinden in der Branche schon seit 1990. Auch wirtschaftlich seien die Kohlekraftwerke nicht mehr rentabel.

Das schwimmende Akw hat mit Hilfe von Schleppern den Hafen von Murmansk verlassen. Es soll vor allem schwer zugängliche Regionen mit Strom und Wärme versorgen.

150.000 Euro Schaden, Baufirmen sensibilisieren, mehr Personal im Krisenstab – die Bilanz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin nach dem Blackout.
öffnet in neuem Tab oder Fenster