
Die Union fordert eine klimafreundliche Steuerreform und den Umbau von Gebäuden. Kritik kommt von den Grünen und der FDP.

Die Union fordert eine klimafreundliche Steuerreform und den Umbau von Gebäuden. Kritik kommt von den Grünen und der FDP.

In London und anderen Teilen Englands hat es am Freitag großflächige Stromausfälle gegeben. Auch der Verkehr ist betroffen.

Die Sanierungsrate in Berlin sei derzeit viel zu niedrig, beklagt Tilmann Heuser, Geschäftsführer des BUND in Berlin. Die Politik müsse endlich gegensteuern.

Schalke-Aufsichtsratschef Tönnies verbreitet rassistische Stereotypen über Afrikaner. Die Kritik ist heftig. Der Verein nennt sein Bedauern „wichtig“.

Im Osten Russlands brennen Wälder. Die Menschen in den betroffenen Regionen leiden unter giftigem Smog. Nun hilft auch das Militär bei den Löscharbeiten.

Bei einer Umfrage des ARD-Deutschlandstrends sprachen sich rund drei Viertel der Teilnehmer für die Förderung von klimafreundlichem Verhalten aus.

Firmen, die am Bau der Ostsee-Pipeline beteiligt sind, werden wohl bald Probleme in den USA bekommen: Ein Sanktions-Gesetz wird bald beschlossen.

Die Bundesregierung will vom Flugzeug als Verkehrsmittel grundsätzlich wegkommen. Doch ihre eigene Flugbereitschaft stößt 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus.

Russland nimmt mit der „Akademik Lomonossow“ das erste schwimmende Atomkraftwerk in Betrieb. Umweltschützer warnen vor einem „Tschernobyl auf dem Wasser“.

Um die Klimakatastrophe zu stoppen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen schnell und stark sinken. Die Grünen denken dabei ans Fliegen, die CSU ans Grundgesetz.

Mit den Berliner Stadtwerken wollte der Senat die Energiewende vorantreiben. Bisher bleibt das landeseigene Unternehmen hinter den Erwartungen zurück.

Welchen Ausgleich sollen Bürger bekommen, wenn durch einen CO2-Preis Energiekosten steigen? Die Union ist gegen SPD-Forderungen und will Pendler entlasten.

Die Kanzlerin kritisiert die rassistischen Trump-Tweets. Zudem solidarisierte Merkel sich mit den angegriffenen US-Demokratinnen.

Kanzlerin Merkel will es, die neue EU-Chefin von der Leyen auch: Europa soll 2050 klimaneutral sein. Geht das überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Laut Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) bleibt es aber dabei, dass am 20. September das geplante Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz verabschiedet wird.

Ein Bußgeld für den Klimastreik hätte in die Irre geführt. Er ist nicht mit Schwänzen vergleichbar. Stattdessen braucht es einen CO2-Preis. Ein Kommentar.

Das Geologie-Datengesetz ist lange überfällig und wird für die Suche nach einem Atommüll-Endlager benötigt. Ein Entwurf des Gesetzes liegt dem Tagesspiegel vor.

Fliegen könne nicht weniger kosten als Bahnfahren, findet die Umweltministerin. Wirtschaftsminister Altmaier will hingegen nicht über Einzelmaßnahmen sprechen.

Mit der Reduzierung von Vor-Beitritts-Hilfen für eine Türkei, mit der sie nicht über Beitritt verhandelt, erreicht die EU bei Erdogan nichts. Ein Kommentar.

Sollten Sprit und Heizöl für den Klimaschutz teurer werden? Und wie geht das, ohne Menschen unfair zu belasten? Am Freitag gibt es wissenschaftlichen Rat.

Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich dafür ausgesprochen, sich beim Klimaschutz über Parteigrenzen hinweg zu verständigen. Die FDP unterstützt sie dabei.

Umweltministerin Svenja Schulze will Kraftstoffe teurer machen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es gibt viel Zustimmung – aber auch harsche Kritik.

Die Türkei sucht vor der Küste Zyperns nach Erdgas. 3,5 Billionen Kubikmeter lagern unter dem Meeresboden. Das führt zu Spannungen mit der EU.

Klimafreundliches Verhalten beim Autofahren und Heizen soll künftig belohnt werden. So will die Umweltministerin die CO2-Steuer sozialverträglich gestalten.

Die Liberalen haben beim Thema Klimaschutz kaum Glaubwürdigkeit. Im Gegensatz zu den Grünen. Das will der FDP-Klimaexperte Lukas Köhler ändern. Ein Interview.

Der Anteil an erneuerbaren Energien war in der ersten Jahreshälfte so hoch wie nie. Dadurch entstanden 15 Prozent weniger CO2-Emmissionen als im Vorjahr.

Der Senat bezuschusst Berliner Firmen und Privatleute bei der Installation von Solarstrom-Batterien. Eine Vorlage soll am Dienstag beschlossen werden.

Der Kompromiss zum Kohleausstieg bis 2038 war mühsam ausgehandelt. CSU-Chef Söder will nun früher raus aus der Kohleverstromung. Einigen gefällt das gar nicht.

Die EU kann sich vorerst nicht auf ein ehrgeiziges Klimaziel einigen. Doch sie könnte es sich leisten, mehr zu tun - und würde davon profitieren. Ein Kommentar.

Der Stellenabbau ist Teil der Abspaltung der Energiesparte, weltweit sind deshalb 2700 Jobs auf der Kippe. Gewerkschaften reagieren "überrascht".

In einigen Ländern Südamerikas fällt am Sonntag der Strom aus. Der Verkehr kommt zum Erliegen, auf den Straßen herrscht Chaos. Nun normalisiert sich die Lage.

Minnesotas Klimapolitik profitiert vom Austausch mit Deutschland im Rahmen von "Climate Smart Cities"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lässt sich in Island zeigen, wie man das Klima schützen kann. Zu lernen gibt es viel. Eine Reportage.

Die Suche nach einem Atommüll-Lagerort wird zum Wahlkampfthema. Der Bund setzt auf Aufklärungsveranstaltungen.

Passt es, beruft sich die SPD sogar auf Willy Brandt als großen Klimaschützer. Dabei ist ihr Verhältnis zum Klimaschutz bisher eher zwiespältig. Ein Kommentar

Die Ministerpräsidenten wollen aktiv mitwirken, um die Klimaziele zu erreichen. Umstritten ist allerdings eine mögliche CO2-Steuer.

Die nahende Fertigstellung zweier Blöcke eines slowakischen Akw sorgt für internationalen Druck. Der Fall zeigt die Grenzen europäischer Kontrollinstanzen auf.

Die Forderung aus Union und Wirtschaft nach längeren Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke stoßen bei Eon, RWE und EnBW auf einmütige Ablehnung.

Fast allen Deutschen ist bewusst, dass mehr für den Klimaschutz getan werden muss. Das zeigt eine Studie des Bundesumweltministeriums.

Einigen Atomkraftwerken droht die Abschaltung vor den gesetzlichen Fristen. Einen Ausweg bietet der Transfer von Reststrommengen – zum Ärger der Grünen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster