
Die Konflikte um den Kohleausstieg schienen gelöst zu sein. Nun gibt es Streit, welche Kraftwerksblöcke zuerst abgeschaltet werden. Und wo.

Die Konflikte um den Kohleausstieg schienen gelöst zu sein. Nun gibt es Streit, welche Kraftwerksblöcke zuerst abgeschaltet werden. Und wo.

Der Streit um Nord Stream 2 ist Thema auf der Sicherheitskonferenz, Denn Versorgungssicherheit und Geostrategie sind eng miteinander verknüpft.

Die Schulkonferenz des Lichterfelder Goethe-Gymnasiums hat sich auf Schülerinitiative strenge Regeln für Flugreisen gegeben

In Brüssel haben Kommission, Parlament und Rat die Auflagen verschärft: Die Pipeline wird nicht gestoppt, ihr Betrieb muss aber verändert werden. Eine Analyse.

Um die EU-Gasrichtlinie gab es monatelang Streit, vor allem wegen Nord Stream 2. Nun stimmten auch Unterhändler des Parlaments einem Kompromiss zu.

Wirtschaftsminister Altmaier will die Zusammenarbeit mit den Amerikanern bei der Energieversorgung ausbauen. Die wollen mehr Flüssiggas liefern.

Erstmals besucht Svenja Schulze das Atommülllager Asse und Endlager Schacht Konrad. Die Umweltministerin erbt auch die Konflikte um die Lagerstätten.

Es geschah bei stürmischem Wetter: In Niedersachsen ist ein Flügel eines Windrads abgebrochen und auf ein Feld gestürzt. Verletzt wurde offenbar niemand.

Bei der Pipeline Nord Stream 2 einigen sich Macron und Merkel auf Gesichtswahrung. Vom Tisch ist der Streit nicht. Ein Kommentar.

Mehrere Landesregierungen buhlen um ein Werk für Batteriezellen. Der mögliche Investor Günther Schuh sieht Chancen für die Kölner Ford-Werke als Standort.

Die Regierungen in Paris und Berlin haben ihren Streit über Nord Stream 2 beigelegt. Die EU-Staaten schlossen sich dem deutsch-französischen Kompromiss an.

Der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle bedeutet, dass Deutschland auf Erdgas-Importe angewiesen ist. Die Alternative heißt: Putin oder Trump? Ein Kommentar.

Das Verständnis der EU-Partner für deutsche Gasgeschäfte mit Russland schwindet. Paris will Brüssel offenbar einen Hebel gegen das Projekt geben. Eine Analyse.

Derzeit wird ein Entwurf für ein Geologie-Datengesetz erarbeitet. Über die Veröffentlichung der geologischen Daten bei der Endlagersuche könnte es bald Streit geben.

Luftverschmutzung, Dauerstau und Klimawandel: Noch nie war das Auto so umstritten wie heute. Perspektiven eines Fortbewegungsmittels in der Krise - ein Dossier.

Die Kohlekommission hat sich auf einen Ausstieg aus der Kohle-Verstromung bis spätestens 2038 geeinigt. Der Unions-Fraktionschef hält das nicht für bindend.

Ob Schülerstreik gegen Klimawandel, Kohleausstieg, Atomraketenstreit mit Putin oder Datenschutz gegenüber China: Ideologie schlägt die Fakten. Ein Kommentar.

Keine Sorge, das Nachtflugverbot ist nicht aufgehoben. Was womöglich einige Berliner in der vergangenen Nacht vom Himmel vernahmen, war eine Messmaschine.

Um Windenergie zu transportieren, müssen große neue Stromleitungen aus Norddeutschland durchs Land gebaut werden.

Es geht um circa 90 Milliarden Euro: Der Kompromiss zum Ausstieg aus der Kohleverstromung wird viel Geld kosten. Bund und Länder verhandeln jetzt darüber.

Im Wettlauf um innovative Space-Firmen will Deutschland mitmischen. Ein nationales Weltraumgesetz soll den Weg ebnen.

Um die Folgen des Kohleausstiegs abzumildern, sollen die betroffenen Länder insgesamt 40 Milliarden Euro erhalten. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug.

Die Bundesregierung will den Klimawandel auf die Agenda des UN-Sicherheitsrats setzen. Susanne Dröge über die Bedeutung von Klimaextremen für die Sicherheitspolitik.

Das Konzept der Kohlekommission steht. In 20 Jahren soll das letzte Kraftwerk vom Netz gegangen sein. Nun muss die Politik an die Umsetzung gehen.

Die Kohlekommission kommt am Freitag zu ihrer vielleicht entscheidenden Sitzung zusammen. Man werde den Tisch nicht verlassen, hieß es am Donnerstag.

Viele Menschen würden gerne mehr für den Klimaschutz tun, wissen aber nicht wie. Ob Konsum, Ernährung oder Engagement: Was Sie tun können.

Für Umweltziele blenden die Grünen die Nachteile der E-Mobilität aus. Auch das Elektroauto führt zu mehr Leid auf der Welt. Ein Gastbeitrag

Flugreisen trotz Klimaerwärmung, Plastik trotz vermüllter Meere - unser Konsum ist nicht rational. Lesen Sie am Sonntag, was die Psychologie damit zu tun hat

Das Spitzentreffen zum Kohleausstieg brachte zwar keine konkreten Ergebnisse, aber immerhin Fortschritte. Der Bund machte eine langfristige Finanzzusage.

Der Bund will bis 2031 ein Atommüll-Endlager finden und dabei auch die Öffentlichkeit einbeziehen. Derzeit informiert das BfE die Kommunen über das Verfahren.

Im Konflikt um die Gaspipeline „Nord Stream 2“ hat Berlin wenig EU-Partner, auf die es sich verlassen kann, wenn die USA ihre Drohung wahrmachen. Ein Kommentar.

Deutsche Firmen hätten mit einem "erheblichen Sanktionsrisiko" zu rechnen: US-Botschafter Grenell warnt vor einer Unterstützung der Nord-Stream-Pipelines.

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion stieg 2018, insbesondere der Solarstrom legte zu. Experten sehen die Klimaziele trotzdem gefährdet.

Die Kanzlerin will den Kohleausstieg zur Chefsache machen und lädt noch im Januar zu Gesprächen. Doch ihren Ministerpräsidenten geht es nicht schnell genug.

Der lange Sommer beschert Deutschland 2018 einen neuen Höchstwert bei erneuerbaren Energien: Erstmals klettert der Anteil am Strommix über 40 Prozent.

US-Präsident Donald Trump will die Obergrenzen für den Spritverbrauch von Autos so stark erhöhen, dass es selbst den Herstellern zu weit geht.

Der französische Präsident will sich zu den anhaltenden Protesten der Gelbwesten äußern. Zuvor hat vor allem der Premierminister Stellung bezogen.

In Frankreich haben sich auch Schüler an den Demonstrationen gegen die Regierungspolitik beteiligt. Für das Wochenende werden Ausschreitungen befürchtet.

Die „Gelbwesten“ sind wütend auf Frankreichs Staatschef Macron. Der hofft nun, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften die Demonstranten beruhigen können.

In Kattowitz treffen sich Vertreter von fast 200 Staaten. Gestritten wird dort vor allem über den CO2-Ausstoß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster