
Der deutsche Staat steigt beim Betreiber des großen Stromnetzes für den Norden und Osten des Landes ein – aus "sicherheitspolitischen Erwägungen".

Der deutsche Staat steigt beim Betreiber des großen Stromnetzes für den Norden und Osten des Landes ein – aus "sicherheitspolitischen Erwägungen".

Weil die Bundesnetzagentur nicht genügend Freiheiten bei der Festlegung der Netztarife hat, reicht die EU-Komission Klage gegen Deutschland ein. Der Grund: Die deutsche Regelung unterbinde den Wettbewerb.

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop stellte den neuen Energieatlas vor. Mit ihm kann jeder virtuell durch die Stadt klicken und Energieverbrauch und -versorgung checken.

Die EU erwägt die Abschaffung der Sommerzeit oder der Winterzeit. Nun können Bürger in einer Online-Befragung ihre Meinung zur Zeitumstellung mitteilen.

Ökoenergie trägt immer stärker zur Stromversorgung in Deutschland bei. Erstmals wurden mehr als 100 Milliarden Kilowattstunden in einem Halbjahr produziert.

Die USA wollen dem Iran die wichtigste Einnahmequelle nehmen und ein Total-Embargo für Öl auf den Weg bringen. Das teilte das US-Außenministerium am Dienstag mit.

Bisher konnten die Berliner Stadtwerke nur 7000 private Kunden für ihren Ökostrom gewinnen. Nun tritt auch BürgerEnergie in den harten Wettbewerb.

„Die Betroffenen brauchen endlich Klarheit“: Die Berliner Forscherin Barbara Praetorius sitzt der Kohlekommission vor, die sich erstmals trifft. Ein Interview.

Immer wieder wird das Entfernen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre diskutiert, um die Effekte des Klimawandels abzumildern. Für die Technik gibt es nun einen kostengünstigeren Ansatz.

Der Klimawandel ist eines großen Themen für G20. Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen müssen die Staaten neue Wege gehen.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sieht das Potential für eine deutliche Reduzierung der Nutzung von Kohlestrom. Es brauche allerdings neue Gaskraftwerke.

Die Digitalisierung bietet viele Chancen. Doch nur ein umsichtiger Wandel macht die vernetzte Welt auch zu einer besseren.

Wegen der US-Sanktionen dürften sich deutsche Konzerne aus dem Iran zurückziehen. China aber sieht neue Chancen - und eröffnet erstmal eine neue Güterzugstrecke.

Im Versuchsreaktor Iter könnte 2025 das erste Plasma zünden. Dessen Nachfolger soll bereits Energie liefern. Auch über Alternativen wird nachgedacht.

Keine Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke. Stattdessen soll ein Gesetzentwurf nun die Entschädigung für Vattenfall und RWE regeln.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier will die Kohleverstromung halbieren – aber erst bis 2030. Einen zügigeren Kohleausstieg lehnt er ab.

Für einen Energiewandel in Berlin sind intelligente Lösungen und Kooperation gefragt. Ein Gastbeitrag von Florian Graf, CDU-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus.

Angst vor dem Cyber-Angriff: Hacker zielen auf Atomkraftwerke und Stromnetze – auch in Deutschland. Doch die „zivile Verteidigung“ weist große Lücken auf.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will mit Berufung und Beratungen der Kommission zum Kohleausstieg bis zum Sommer starten.

Vor 100 Jahren erklärte die Mathematikerin Emmy Noether den Zusammenhang zwischen Energie und dem Rest der Physik.

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden: Die Bundesnetzagentur darf die Renditen für Stromnetzbetreiber nicht einfach kürzen. Strom wird also kaum billiger werden.

Unser Autor Ahmet Refii Dener erinnert an die große Aufbauleistung der Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk. Doch das war einmal. Eine Kolumne.

Die Tochtergesellschaft des staatlichen schwedischen Energiekonzerns will in Deutschland 600 Stellen abbauen. Kündigungen sollen jedoch verhindert werden.

Mehr als die Hälfte des Stroms kam 2017 aus erneuerbaren Energiequellen.

Gute Nachrichten für Kunden: Verbraucherschützer rechnen mit sinkenden Preisen für Strom – und empfehlen einen Wechsel des Stromanbieters.

RWE und Eon teilen Stromerzeugung und -vertrieb auf, statt zu konkurrieren. Das zeigt den Bedeutungsverlust der Konzerne in der ökologischen Neuorientierung der Gesellschaft. Ein Kommentar.

Am Sonntagmorgen haben Unbekannte den Energiemanager Bernhard Günther in einem Park angegriffen. Eine Mordkommission der Düsseldorfer Polizei ermittelt.

Die Uhr tickt. In 30 Jahren stoßen wir an eine Grenze, an der die Dynamik des Erdsystems für uns katastrophale Folgen haben könnte, warnen Forscher der Max-Planck-Gesellschaft. Eine sehr kurze Zeit für eine globale Energiewende. Ein Weckruf.

Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff über Digitalisierung, Energiewende, Me-Too-Debatte und ihre Erfahrungen als Managerin. Ein Gespräch.

Unternehmer-Präsident Frank Büchner über Mängel der Energiewende und nötige Veränderungen.

BMW, Daimler, VW und Ford wollen bis 2020 mehr als 400 Schnellladesäulen in 18 Ländern schaffen.

Strom und Wärme gleichzeitig zu erzeugen, spart Energie. Was große Kraftwerke schon lange können, gibt es jetzt auch für zu Hause.

In Deutschland ist ein CO2-Preis immer noch umstritten. Doch für das Klima wäre er wichtig. Eine Analyse.

Deutschland hat seinen Vorsprung verspielt. Die Probleme stapeln sich. Zeit für den Neustart des Großprojekts.

Auf dem Gasag-Neujahrsempfang im Tipi am Kanzleramt wurde Neues verkündet - und die Vorstandsvorsitzende Vera Gäde-Butzlaff verabschiedet.

Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Verbrauchern bei einem Streit um hohe Energierechnungen.

Wenn Gas und Wasser durch Rohre fließen, wird durch Turbulenzen viel Energie verschwendet. Eine widersinnig erscheinende Methode könnte den Energieverlust eliminieren.

Mit 18 fuhr er mit dem Zug um die Welt. Mit 44 ist Cedrik Neike Siemens-Vorstand für Energiemanagement und Asien. Er arbeitet am „Internet der Energie“.

Union und SPD haben sich am Wochenende auf zahlreiche Eckpunkte für eine Koalitionsvereinbarung verständigt. Der Überblick zeigt jedoch: wichtige Themen fehlen noch.

Die Verhaltensökonomik, ein junger Zweig der Wirtschaftswissenschaften, hat sich das Thema Energie vorgenommen. Verbraucher lassen sich zum Sparen anhalten, in den USA sind die Effekte aber größer als in Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster