
Das Steuersystem muss umgekrempelt und grüner Strom endlich billiger werden. Doch den Regierungen fehlt der Mut. Ein Kommentar.

Das Steuersystem muss umgekrempelt und grüner Strom endlich billiger werden. Doch den Regierungen fehlt der Mut. Ein Kommentar.

Katar ist nicht bereit, im Streit mit Saudi-Arabien und seinen Verbündeten klein beizugeben. Zum Jahresbeginn will das Emirat das Ölkartell verlassen.

In Frankreich eskaliert der Konflikt um die Energiepolitik von Macron. Doch verlaufen die Fronten wirklich so, wie die "Gelbwesten" behaupten? Eine Kolumne.

Eine wachsende Koalition aus Spitzenpolitikern der Grünen und der CDU verlangt von Merkel den Stopp der Pipeline. Die Abhängigkeit von Moskau soll sinken.

Finanzminister Scholz hat sich für konkrete Strukturwandel-Pläne ausgesprochen. Für den Ausstieg aus der Braunkohle werde zudem "sehr viel Geld" fließen.

Die Folgen des Klimawandels treiben viele Europäer um. Jetzt fordert die EU-Kommission radikales Gegensteuern, um die globale Erwärmung zu bremsen.

Eigentlich wollte die Kohlekommission diese Woche ein Gesamtpaket zu Klimaschutz und Strukturwandel vorschlagen. Jetzt gibt es einen neuen Fahrplan.

BASF-Chef Martin Brudermüller über die Strategie des weltgrößten Chemiekonzerns, Klimaschutz und den Wasserstand im Rhein.

Der Protest der „Gelbwesten“ gegen hohe Kraftstoffpreise ist in Randale ausgeartet. Macron bezeichnet die Ausschreitungen als beschämend.

Knappes Angebot, steigende Nachfrage: Die Verbraucher müssen sich nach langer Zeit für 2019 auf steigende Gaspreise einstellen.

Die Kohlekommission schien schon auf der Zielgeraden, nun aber soll es einen neuen Fahrplan geben. Hinter den Kulissen gibt es Zoff – vor allem um Jobs.

Für die Haushalte herrschte beim Strompreis zuletzt Ruhe. Doch nun haben viele Versorger Erhöhungen angekündigt. Verbraucherschützer kritisieren die Begründung.

Bis zu 80.000 Euro zahlt Innogy für Hinweise, die den Angriff auf Manager Günther aufklären. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen eingestellt.

Blockierte Straßen und Mautstellen: In Frankreich demonstrieren rund 283.000 Menschen gegen geplante Steuererhöhungen auf Benzin. Eine Frau kam dabei ums Leben.

Mehr Strom aus Sonne, Wind und Biomasse, weniger Strom aus Kohle - gute Nachrichten für den Klimaschutz. Trotzdem bleibt in der Energiewende viel zu tun.

Kostengünstige Materialien, Möglichkeit der Anwendung im großen Stil: Ingenieure in Kalifornien stellen neuen Stromspeicher vor.

Tausende Menschen fordern den sofortigen Kohleausstieg und blockierten am Wochenende die Kohlebahn. Dabei hätte ein Triebwagen beinahe Demonstranten überrollt.

Nicht weit vom Hambacher Forst entfernt tagt die Kohlekommission. Beschäftigte aus der Kohlebranche protestieren für den Erhalt ihrer Jobs.

Trotz der Intervention von US-Präsident Trump bekommt Siemens im Irak offenbar einen Großauftrag. Es wäre nicht das erste Großprojekt im Nahen Osten für die Münchner.

Am Montag wurde der Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier durch Mitarbeiter des Energiekonzerns RWE behindert. Sie fürchten um ihre Arbeitsplätze.

Kaufangebot für Hambacher Forst: In einem Schreiben an RWE-Chef Rolf Martin Schmitz bietet Öko-Suchmaschine Ecosia eine Million Euro für den Wald.

Wegen des Rodungsstopps sinkt die Förderung massiv. Schon nächstes Jahr könnten erste Bagger stillstehen.

Mit einem aus der Natur abgeschauten Prinzip könnte die Schifffahrt deutlich sauberer und sparsamer werden.

Entgegen dem Koalitionsvertrag investieren staatliche Pensionsfonds in ausländische Akw. Zuständig dafür ist das Innenministerium unter Horst Seehofer.

Der Streit um die geplante Rodung eines uralten Waldstücks in NRW hält das Land in Atem. Der Energiekonzern brüskiert die Gegner des Braunkohleabbaus.

Ein österreichischer Konzern hat ein neues Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Kunststoff vorgestellt. Doch nicht jedes Ausgangsmaterial eignet sich.

"Die Annahme, dass der Forst gerettet werden kann, das ist Illusion": Trotz des Todesfalls im Hambacher Forst plant der Energiekonzern RWE weiterhin die Rodung.

Ein Journalist ist im Hambacher Forst am Mittwoch durch eine provisorische Hängebrücke zwischen zwei Baumhäusern gebrochen. Er stürzte 15 Meter in die Tiefe.

US-Präsident Donald Trump und Polens Staatspräsident Andrzej Duda kritisieren Deutschland scharf wegen des Nordstream-2-Projekts.

Die Kohle-Kommission entlastet Bahnvorstand Ronald Pofalla – in dessen Abwesenheit. Verärgerung über seine Pläne herrscht dort trotzdem.

Tausende Umweltschützer sind am Sonntag zum Hambacher Forst gekommen. Sie fordern einen schnellen Ausstieg aus der Kohleverstromung.

Bei der Räumung im Hambacher Forst bereiten unterirdische Gänge den Einsatzkräften Probleme. Die Blockade von Baggern wurde zwischenzeitlich beendet.

Erst der Streit um den Hambacher Forst - jetzt ein Konflikt über den Zeitplan für das Ende der Kohleverstromung. In der Kohlekommission geht es hoch her.

Ich mag es, dass im Yoga nicht alles wissenschaftlich belegt werden muss. Kann man nicht die Magie bewahren und trotzdem aufgeklärt bleiben?

Wären zwanzig Prozent der Sahara mit Solarzellen bedeckt, würden dort mehr Niederschläge fallen, berechnen Forscher.

An diesem Mittwoch kommt die Kommission zum Ausstieg aus dem Kohlestrom wieder zusammen. Die Debatte bestimmt ein Wald in NRW, der gar nicht auf der Tagesordnung steht.

Vor sechs Jahren kam das endgültige Aus der Glühbirne. Nun folgt ein weiterer Schritt: Ab September 2018 ist es auch mit den meisten Halogenlampen vorbei.

Viele Kraftwerke drosseln wegen der Hitze die Produktion. Baden-Württemberg erlaubt Betreibern, warmes Kühlwasser in die Flüsse zu leiten.

Der Energiebunker Hamburg, einst nur Ausstellungsprojekt, hat sich als effizientes Ökokraftwerk mit Speichertechnik etabliert und gilt als zukunftsweisend.

Verbraucher müssen für Energie deutlich mehr Geld ausgeben als vor einem Jahr. Auch Lebensmittel sind teurer. Allerdings verlangsamt sich der Preisanstieg - trotz erwarteter Ernteausfälle wegen der Dürre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster