zum Hauptinhalt
Thema

Tagesspiegel Energie & Klima

Die Bronzeskulptur "Unbearable" des dänischen Künstlers Jens Galschiot im Rheinaue-Park in Bonn.

In Bonn muss sich auch und gerade die europäische Politik für ihre Strategie beim Klimaschutz rechtfertigen. Lasche Ziele, der Emissionshandel und der Einfluss der Autolobby stehen im Mittelpunkt der Kritik.

Von Nora Marie Zaremba
Windräder eines Windparks in der Nähe von Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern.

In Energiefragen spielt sich Deutschland gern als europäischer Musterknabe auf. Dabei ist es genauso egoistisch wie Ungarn oder Polen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ursula Weidenfeld
Hier freut sich Senegals President Macky Sall über ein Solarkraftwerk. Doch er will im Senegal auch das erste Kohlekraftwerk bauen.

Der Chef der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB), Akinwumi Adesina, erklärt wie er in zehn Jahren 75 Millionen Menschen auf dem Land mit Strom versorgen will und warum sein Institut weiter Kohlekraftwerke finanziert.

Von Dagmar Dehmer
Im Haus des Finanzsenators wird entschieden, wer die Energienetze betreibt. Matthias Kollatz-Ahnen geht bedächtiger vor als sein Amtsvorgänger, doch wenn er sich verzockt, gibt es in den nächsten Jahren keine Entscheidung. Beim aktuellen Strom-Konzessionär Vattenfall ist man ziemlich fassungslos.

Der Streit um die Konzession für das Berliner Gasnetz liegt seit Jahren vor Gericht. Da landet nun auch das Stromnetz - weil der Finanzsenator das Risiko scheut.

Von Alfons Frese
Lawrence Orsini (links) und der Sonnenstromerzeuger Eric Frumin nutzen die Blockchain-Technologie, um Strom in einem eigenen kleinen Netz zu vertreiben.

Manche sehen wegen ihr schon das Ende der Energieversorger kommen. Andere halten die Blockchain noch lange nicht für ausgereift. Was sie sein könnte, zeigte sich bei einer Veranstaltung von Solarpraxis Neue Energiewelt in Berlin.

Von Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })