zum Hauptinhalt
Thema

Tagesspiegel Energie & Klima

Peter Terium (l.) tritt im kommen Juli die Nachfolge für RWE-Chef Jürgen Großmann (l.) an. Hier sind die beiden im April 2008 zusammen bei einem Richtfest.

Weißer Rauch in Essen: Die Personaldebatte bei RWE ist entschieden. Der Niederländer Peter Terium tritt in die Fußstapfen von Jürgen Großmann. Derweil droht Konkurrent Eon, 10 000 Stellen zu streichen.

Aufs Dach gestiegen. Eine Verbändeallianz will das Gesetz zur Steuererleichterung für Sanierer retten. Wenn Regierung und Bundestag auf ein Vermittlungsverfahren verzichten, wird es weiterhin nur Kreditförderprogramme geben und die Sanierungsquote von einem Prozent im Jahr dürfte so konstant bleiben wie in den vergangenen zehn Jahren. Foto: Oliver Berg/pa/dpa

Lobbyisten wollen eine Steuerentlastung für die Gebäudesanierung durchsetzen – Bund und Länder können sich bisher nicht einigen.

Von Dagmar Dehmer
Dann gehen die Lichter aus. Oder auch nicht. Ob das Stromnetz zusammenbricht, weil es zu wenig Atomstrom gibt, ist umstritten. Wenn doch, helfen nur noch Kerzen.

Stromkonzerne und Regierung befürchten Engpässe im Winter, sollten die derzeit wegen des Moratoriums abgeschalteten Atomkraftwerke nicht wieder ans Netz gehen. Doch nicht alle Fachleute teilen diese Meinung.

Von Dagmar Dehmer
Ist ein schneller Ausstieg aus der Atomenergie möglich?

Einen raschen Atomausstieg könne sich kein Bürger leisten, sagen diejenigen, die am bisherigen Mix gut verdienen. Solche Worte können lähmend wirken. Doch mit Courage lässt sich vieles wenden, zum Guten.

Von Ingrid Müller

Neue Trassen sollen Windstrom quer durch Deutschland transportieren. Und auch quer durch die Uckermark. Dort gibt es Widerstand – und grundsätzliche Zweifel.

Von Ariane Bemmer

In Deutschland wollen nun alle raus aus der Atomkraft. Die Strategie ist umstritten. Welche Wege zeichnen sich ab?

Von Dagmar Dehmer
Günstiger. In Deutschland ist Diesel deutlich geringer besteuert als Benzin.

Die EU will Diesel höher besteuern – aus Rücksicht auf Deutschland aber erst ab 2023. Es sei absurd, dass der klimaschädlichere Treibstoff geringer besteuert werde als umweltfreundlicherer, so Kommissionspräsident Barroso.

Von Christopher Ziedler
Heißer Kandidat. Der Stecker der Firma Mennekes könnte zum EU-Standard werden. Energiekommissar Günther Oettinger will eine schnelle Entscheidung.

Wer künftig mit einem Elektroauto ins Ausland fährt, will nicht wie früher an der Grenze Halt machen müssen. Ein europäischer Einheitsstecker muss her. Die EU muss sich einigen, doch es gibt Streit.

Von Christopher Ziedler

Laut einem Bericht der internationalen Energieagentur haben Kohle, Gas und Wasserkraft bisher mehr Todesopfer gefordert als die Kernkraft. Wie kommt das?

Von Kai Kupferschmidt

Umweltsenatorin Lompscher hat Bedenken gegen unterirdische CO2-Speicher: Wenn das Risiko bestehe, dass dadurch das Berliner Grundwasser versalzen könne, werde der Senat die Pläne ablehnen.

Von Stefan Jacobs
Auf Konfrontationskurs. Die Bundeswehr sieht ihre Radaranlagen durch Windräder beeinträchtigt. Deshalb verlangt der Branchenverband der erneuerbaren Energien jetzt die Umstellung der Armee-Radaranlagen auf Digitaltechnik.

Der Ökoverband BEE will den erneuerbaren Energien mit einem Zehn-Punkte-Plan Tempo machen. Hilfreich wäre dabei auch eine neue Radartechnik der Bundeswehr.

Von Dagmar Dehmer

Schon heute ist der Anteil der Kernenergie geringer als im Bundesdurchschnitt. Noch grüner als Ökostrom ist Sparsamkeit. Und da gibt es in Berlin noch einiges an Potenzial.

Von Stefan Jacobs
Foto: ddp

Der Windpark Alpha Ventus feiert ersten Geburtstag: Der erste Hochseewindpark in der deutschen Nordsee hat seither 170 Gigawattstunden Strom eingespeist.

Von Kevin P. Hoffmann
Streitpunkt. Neue Hochspannungsleitungen stoßen überall auf Ablehnung. Foto: dapd

EU-Kommissar Oettinger stellt seine Pläne für eine Energieinfrastruktur vor, die Regierung gibt dazu keinen Kommentar ab. Die Studie dreht sich um den Netzausbau in Deutschland.

Von Dagmar Dehmer
Gesichert. Auch künftig soll in der Lausitz Braunkohle abgebaut werden.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall wird umgebaut, seine Berliner Dependance behält aber wohl ihr Gewicht. Ab Januar soll es keine regionalen Tochtergesellschaften mehr geben, stattdessen funktionale Sparten, die zentral gesteuert werden.

Von David C. Lerch
Die Kanzlerin besichtigte einen Windpark in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Kanzlerin macht sich ein eigenes Bild von der Energieversorgung in Deutschland. Mit ihrer Reise erklärt sie das Thema zur Chefsache. Zum Auftakt schaute sie sich einen Windpark in Mecklenburg-Vorpommern an.

Schicht im Schacht. Auf dem Archivbild macht ein Kumpel der Dinslakener Zeche Lohberg/Osterfeld Feierabend. Ab 2014 könnte europaweit Schluss sein.

Eine Förderung der Steinkohle über das Jahr 2014 hinaus ist nach der EU-Entscheidung kaum noch möglich. Um eine neue Förderung bis zum Jahr 2018 zu bekommen, braucht es rund zwei Drittel aller Stimmen im EU-Ministerrat.

Von Christopher Ziedler
Umweltminister Norbert Röttgen.

Die Regierung sucht nach dem richtigen Weg in der Energiepolitik. Umweltminister Norbert Röttgen hat Visionen für 2050 – Wirtschaftsminister Rainer Brüderle will es beim Klimaschutz nicht zu weit treiben.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })