
2,17 Milliarden Dollar sollen in den kommenden Jahren nach Zentralfrika fließen. Außenminister Maas zeigt sich zufrieden.
2,17 Milliarden Dollar sollen in den kommenden Jahren nach Zentralfrika fließen. Außenminister Maas zeigt sich zufrieden.
Sie marschieren in die Berliner Justizverwaltung, bedrohen einen Beamten, entkommen unerkannt. In der Rigaer Straße nennen sie es „Denkhilfe“. Andere sagen: „Das ist Terrorismus“.
Autonome haben die Berliner Senatsjustizverwaltung gestürmt und einen Beamten bedroht. Es geht um zwei Linksextreme aus dem Umfeld der Rigaer Straße 94.
Action-Analyst: John Krasinski spielt „Tom Clancy’s Jack Ryan“ für Amazon Prime Video. Eine Thrillerserie, überlegter als "Homeland" und "24"
Aufgeheizte Stimmung, Hasstiraden im Netz - warum spaltet gerade die Flüchtlingsdebatte die Gesellschaft? Der Sozialpsychologe Frank Asbrock gibt Antworten zur Gemütslage der Deutschen.
Auch ein Dreivierteljahr nach dem Fund der Paketbombe auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt ist noch immer kein Täter gefasst. Das sagte jetzt Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke.
Der afrikanische Staat ist eines der wichtigsten Transitländer für Migranten, die das Mittelmeer erreichen wollen.
Die Wirtschaft im Iran liegt am Boden, viele Menschen gehen auf die Straße. Nun macht Donald Trump zusätzlichen Druck. Ruhani wirft den USA "psychologische Kriegsführung" vor.
Mehr als 250 Tote bei einem Anschlag in Syrien - wird der IS wieder zur Bedrohung? BKA-Chef Holger Münch über militante Islamisten und Terrorabwehr. Ein Interview.
Neues bei Amazon Prime, EntertainTV, Netflix und Sky: Im August trifft schwarzer Humor auf explosive Action und ein Psycho-Drama.
Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist politisch umkämpft. In Stefano Sollimas Drogenthriller „Sicario 2“ müssen Soldaten für Ordnung sorgen.
Bei seinem Besuch in Großbritannien fährt der US-Präsident seinen bekannten Kurs von Peitsche und Zuckerbrot – erst attackiert er May und rudert dann zurück.
Auftakt beim Festival in Avignon: Thomas Jolly mit dem Seneca-Drama „Thyestes“ und Julien Gosselins Terror-Recherche nach Don DeLillo sezieren die Gegenwart.
Kabinett muss sich mit verschärftem Polizeigesetz von Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) befassen
Nach 437 Verhandlungstagen im NSU-Prozess und kurz vor dem Urteil ist eine Frage so offen wie am Anfang: Was denkt und fühlt Beate Zschäpe wirklich? Eine Annäherung an die Unbewegte.
Die USA wollen verhindern, dass Iran sein Öl verkaufen kann – und drohen allen Abnehmern mit Sanktionen. Ist das Atomabkommen endgültig gescheitert?
Die letzten Jahre haben Spuren hinterlassen. Anja Sturm ist mitgenommen. Doch Beate Zschäpes gedemütigte Anwältin hält das bestmögliche Plädoyer in einem langen und verstörenden Prozess.
Allein die Plädoyers haben fast ein Jahr gedauert - nun sind sie abgeschlossen. Prozessteilnehmer erwarten ein Urteil im Juli.
Michelle Müntefering ist Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. Ein Gespräch über Afrika, das Humboldt-Forum - und die Rollenaufteilung mit Monika Grütters.
Kanzlerin Angela Merkel will mit Putin in Sotschi auch über den Krieg in Syrien reden. Russlands Präsident setzt kurz davor ein Zeichen.
Er will, dass alle Ukrainer aus russischer Haft entlassen werden. Deshalb trat Oleg Senzov in einem russischen Straflager in den Hungerstreik. Der Beginn seines Protests ist bewusst gewählt.
Trotz großer Proteste will die CSU am Dienstag im Landtag das Polizeiaufgabengesetz beschließen. Warum ist das Vorhaben so umstritten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Amazon will an den Erfolg von „You Are Wanted“ anknüpfen. Sky setzt auf Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling.
Die "Neuköllner Begegnungsstätte" gibt sich tolerant. Der Verfassungsschutz verdächtigte sie trotzdem des Extremismus. Das ist beruhigend. Ein Kommentar.
Hunderte exilierte Forschende treffen sich zum Kongress von Scholars at Risk in Berlin. Die Philosophin Judith Butler forderte "weltweite Solidarität" für deren Rechte ein.
Verteidigungspolitiker Jan Nolte beschäftigt einen mutmaßlichen Komplizen von Franco A. Der Mann sollte auch im Bundestag arbeiten. Doch ihm wurde der Zutritt verweigert.
Moskau verkneift sich eine zu barsche Antwort auf den Militärschlag von USA, Frankreich und Großbritannien gegen Syrien.
Barbara Slowik ist IT- und Terrorexpertin
Berlins Polizei hat eine neue Chefin mit Expertise für Informationstechnik und Terrorabwehr. Am Dienstag ist Barbara Slowik zur Polizeipräsidentin ernannt worden.
Nach jedem Terrorakt stellt sich die Frage neu: Warum tun Menschen so etwas? Der Psychologe Arie Kruglanski sucht Antworten.
Frankreichs Präsident Macron bietet an, im Konflikt zwischen syrischen Kurden und Türken zu vermitteln. Die Antwort aus Ankara ist unmissverständlich.
23 von 60 Millionen Wahlberechtigten haben in Ägypten ihr Stimme abgegeben. Amtsinhaber Abdel Fattah al Sisi wurde wiedergewählt - er steht vor gewaltigen Problemen.
Schlag der italienischen Polizei gegen ein IS-Terrornetz: Die Verdächtigen sollen dem Breitscheidplatz-Attentäter Anis Amri geholfen haben, nach Deutschland zu kommen.
Sie kämpften gegen das "System", andere "Rassen", den westlichen Lebensstil: Eine Geschichte des Terrors in Deutschland.
Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz sagt im Interview, warum die CSU populistisch ist, wie sie die ersten Tage der Groko beurteilt und warum Hartz IV bald ein Ende haben könnte.
Der Außenminister und die Verteidigungsministerin sind sich einig: Deutschland muss in der Welt mehr politisches Gewicht einbringen. Dazu soll auch ein Sitz im UN-Sicherheitsrat dienen.
Der Antirassistische Ratschlag Thüringen sollte "Botschafter für Demokratie und Toleranz" werden. Doch das Bundesinnenministerium meldete Bedenken an - anders als bei Pegida.
Die Planungen für einen Polizeistandort an der Tempelhofer Ringbahnstraße werden konkreter. Dort sollen Terrorfahnder und Einsatzkommandos untergebracht werden.
Noch ein halbes Jahrhundert später entzünden sich an ’68 hitzige Debatten. Warum eigentlich – und zu Recht?
Ein Jahr lang wurde der mutmaßlich rechtsterroristischen "Gruppe Freital" in Dresden der Prozess gemacht. An diesem Mittwoch soll das Urteil gesprochen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster