
Die NSU-Terroristin hatte sich darum bemüht, ihre Haftstrafe in Sachsen absitzen zu können. Das hat sie erreicht, sie ist nun in Sachsen untergebracht.
Die NSU-Terroristin hatte sich darum bemüht, ihre Haftstrafe in Sachsen absitzen zu können. Das hat sie erreicht, sie ist nun in Sachsen untergebracht.
Ungarn blockiert eine gemeinsame Haltung der EU bei der Zusammenarbeit mit der Arabischen Liga. Der Grund: die Migrationspolitik.
Die sakrale Erzählung vom Europa, das die Menschen vom Krieg erlöst, ist tückisch. Gut, dass sich gerade eine neue verbreitet. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung will den Klimawandel auf die Agenda des UN-Sicherheitsrats setzen. Susanne Dröge über die Bedeutung von Klimaextremen für die Sicherheitspolitik.
Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) will den Verfassungsschutz stärken. Die Linke wirft ihm einen Alleingang vor.
Nun also doch: Der unterbesetzte Verfassungsschutz in Brandenburg wird gestärkt und umgebaut. Das Personal soll überwiegend aus der ebenfalls nicht üppig besetzten Polizei kommen, wie SPD-Innenminister Schröter im Alleingang beschloss. Der Koalitionspartner Linke reagiert empört.
Usbekistans Präsident Shawkat Mirsijojew macht vieles anders als sein Vorgänger. Die größten Erfolge erzielt das Land bisher bei Wirtschaftsreformen.
Ein 42-jähriger Mann soll Literatur aus der NS-Zeit über das Internet vertrieben haben. Hunderte Exemplare eines Buches aus dem Jahr 1940 wurden beschlagnahmt.
Ankara weist die Warnung der USA vor einem Angriff auf die nordsyrischen Kurden zurück. Trump und Erdogan berieten sich am Montag über eine "Sicherheitszone".
War der Angriff in Bottrop politisch oder persönlich motiviert? Soziologe Matthias Quent warnt: Der Begriff Amok entleert Anschläge ihrer politischen Bedeutung.
Vermummte haben in der Silvesternacht die BGH-Außenstelle in Leipzig angegriffen. Unklar ist der Hintergrund der Attacke.
In der Station Manchester Victoria ist am Silvesterabend ein Mann auf andere Menschen losgegangen. Drei Personen wurden verletzt.
In ihrer Neujahrsansprache kritisiert die Kanzlerin den Streit in der Regierung - und kündigt Engagement für globale Lösungen im UN-Sicherheitsrat an.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das Polit-Jahr 2018, den Ruf Berlins und die erzieherische Kraft der Kehrwoche. Ein Interview.
Saudi-Arabien und andere Staaten sollen laut einem Bericht Spenden für Moscheen anmelden. Die Bundesregierung wolle so eine Radikalisierung unterbinden.
Der neue Geheimdienstchef Haldenwang will die Zahl der Agenten, die sich der Gefahr von rechts widmen, um 50 Prozent erhöhen. Kritisch sieht er die AfD.
Der Rechtsstaat hat Mittel und Wege, Gefahren zu bekämpfen. Beim Terrorismus geht er bis an die Grenzen.
BKA-Chef Holger Münch spricht über Terrorgefahr in Deutschland, die Lehren aus dem Breitscheidplatz-Anschlag und Weihnachtsmärkte.
Horst Herold war Chef des Bundeskriminalamts, als die RAF das Land terrorisierte. Das Land hat ihm viel zu verdanken. Ein Nachruf.
Zwei Tage lang suchen Polizisten den Angreifer von Straßburg. Dann stellen sie Chérif Chekatt im Stadtteil Neudorf. Die Stadt will zurück zur Normalität.
Es ist schwer, die Bilder vom Terror zu ertragen. Aber es kommt darauf an, dennoch tolerant, zivil und optimistisch zu bleiben. Ein Kommentar.
Frank W. befand sich in einer einmaligen Konfliktsituation, heißt es im Urteil. Er bekam ein Jahr und acht Monate Haft auf Bewährung.
Der türkischstämmige Jurist Sinan Selen wird Vizepräsident im Verfassungsschutzamt. Ein Porträt.
In Zeiten des technischen und gesellschaftlichen Umbruchs muss sich auch das Sozialsystem wandeln. Die SPD sollte die Diskussion nutzen. Ein Gastbeitrag.
Ursprünglich sollte der Verfassungsschutzchef, noch besser bezahlt, ins Innenministerium wechseln. Jetzt macht Minister Seehofer ihn zum Ruheständler.
Die USA setzen harte Sanktionen gegen den Iran in Kraft. Amerika will die Mullahs zum Verhandeln im Atomstreit zwingen – das wird kaum gelingen. Ein Kommentar.
Das Potsdamer Musikfestival „Vocalise“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Krieg und Frieden“. Was die Zuschauer dann erwartet.
Der ZDF-Zweiteiler „Der Mordanschlag“ interpretiert das RAF-Attentat auf Treuhandchef Detlev Karsten Rohwedder sehr großzügig.
Bei einem mutmaßlichen Anschlagsversuch auf den russischen Inlandsgeheimdienst FSB ist ein Mann ums Leben gekommen. Behörden ermitteln wegen Terrorismus.
Auf der ICE-Strecke zwischen Nürnberg und München haben Unbekannte offenbar ein Stahlseil gespannt. Ermittler finden später ein Drohschreiben.
Die Türkei, Russland, Frankreich und Deutschland haben Grundelemente eines politischen Prozesses vereinbart. Beim Treffen in Istanbul fehlen wichtige Akteure.
Saudi-Arabien und Iran sind bei „Menschenrechtsverletzungen“ Wiederholungstäter. Deutschland muss dringend Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) will das Polizeigesetz verschärfen und modernisieren. Dagegen lehnt sich nun ein linkes Bündnis auf. Am 10. November ist eine Großdemo in Potsdam geplant.
Gegen die Verschärfung des brandenburgischen Polizeigesetzes regt sich Widerstand. Ein linkes Bündnis kündigt für den 10. November Proteste an.
Seit Ende September fehlt vom Chef der internationalen Polizeiorganisation Interpol, Meng Hongwei, jede Spur. Der Chinese war in sein Heimatland gereist.
Einst diente er dem Langzeit-Außenminister als Büroleiter. Heute ist Harald Braun Botschafter bei den Vereinten Nationen.
Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen muss seinen Posten räumen, wird aber Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Die Opposition reagiert empört.
Ein AfD-Politiker behauptet, vom Geheimdienst-Chef vorab Zahlen bekommen zu haben. Auch die Hinterbliebenen des Breitscheidplatz-Anschlags kritisieren Maaßen.
Die türkische Justiz hat laut Berichten im Juli 2017 Haft gegen einen Deutschen verhängt. Ihm wurde Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vorgeworfen.
Der Psychiater Borwin Bandelow erklärt im Interview, warum sich die Deutschen mehr vor Zuwanderung als vor Terrorismus und Herzinfarkten fürchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster