
Entwarnung nach dem Sprengstoffverdacht vom Freitag: Die nicht zündfähige Bombe hat sich wohl nicht gegen den Weihnachtsmarkt gerichtet.
Entwarnung nach dem Sprengstoffverdacht vom Freitag: Die nicht zündfähige Bombe hat sich wohl nicht gegen den Weihnachtsmarkt gerichtet.
Großbritannien und die Niederlande weisen Trump nach seinen Retweets scharf zurecht. Der US-Präsident kontert. Der Ärger geht weiter.
Der Papst ist in Myanmar angekommen. Ausgerechnet katholische Bischöfe fordern ihn auf, in Rangun keine Unterstützung für die verfolgten Rohingya zu zeigen.
23 EU-Staaten wollen militärisch enger zusammenarbeiten. Doch die Kooperation der Rüstungskonzerne wirft Probleme auf – auch zwischen Berlin und Paris.
Ein Gespräch mit Mohammed bin Abdulrahman al Thani über die Blockade gegen sein Land, Saudi-Arabiens Machtkampf mit dem Iran und mangelnde Weisheit.
Eine Besucherzentrale soll für die neue Offenheit des Auslandsnachrichtendienstes stehen, der seine Zentrale aus dem bayerischen Pullach nach Berlin verlagert.
Trotz mehr Anschlägen in Europa nimmt der Terrorismus weltweit ab. Experten sprechen von einem Wendepunkt.
Zum Abschluss seiner Asien-Reise ist der US-Präsident Gast beim Asean-Gipfel. In Manila gibt es heftige Proteste gegen Donald Trump.
Die Nato will ihre Ausbildungsmission in Afghanistan verstärken. Dass Deutschland mehr Soldaten entsendet, ist derzeit nicht geplant.
Der Aurora Humanitarian index untersucht zum zweiten Mal die Einstellung zu Asylsuchenden. Die Ergebnisse sind zum teil verblüffend.
15.000 Stellen mehr bei Polizei und Justiz, flexiblere Renten- und Arbeitszeiten - und eine Debatte über einen Joint: Der Abend bei den Jamaika-Verhandlungen von Union, FDP und Grünen.
Im November ziehen die ersten 400 Mitarbeiter in die neue BND-Zentrale ein. Tausende werden folgen
Im November ziehen die ersten 400 Mitarbeiter in die neue BND-Zentrale an der Chausseestraße. Tausende werden folgen.
Die irakische Armee startet eine Offensive in Al Qa'im. Gleichzeitig greift sie auch kurdische Peschmergatruppen an.
Die TV-Serie „Deutschland 83“ floppte bei RTL, trotzdem versucht Amazon eine Fortsetzung. Die Zuschauer müssen wieder bezahlen - oder warten.
Die TV-Serie „Deutschland 83“ floppte bei RTL, trotzdem versucht Amazon eine Fortsetzung. Die Zuschauer müssen wieder bezahlen - oder warten.
Der US-Präsident will das Atomabkommen mit dem Iran nicht bestätigen. Irans Präsident Hassan Ruhani will trotzdem daran festhalten. Merkel, Macron und May zeigen sich besorgt.
Deutschland und fünf weitere Länder haben ihre Grenzkontrollen verlängert. Die EU-Kommission sieht das europäische Projekt in Gefahr.
Der US-Präsident bleibt auf Anti-Iran-Kurs. Das Land lebe des "Geist des Atomabkommens" nicht, sagt Trump. Er hat offenbar Pläne für eine andere Iran-Politik.
Edgar Selge spielt einen fanatischen Gottesmann, der von seiner Homosexualität überrascht wird. Der Fundamentalismus des Pastors erinnert an den Wanderprediger Johannes Leppich.
Das eine große Problem, das die gesamte Nation herausfordert, hat dieser Wahlkampf nicht finden können. Ist das nun gut oder schlecht? Ein Essay.
Brandenburgs Innenminister Schröter lässt die Abkehr von der Einheitsausbildung bei der Polizei prüfen
Ihre Entführung im "Deutschen Herbst" 1977 machte sie weltberühmt. In Brasilien drohte der Lufthansa-Maschine „Landshut“ die Schrottpresse. Nun kommt sie ins Museum.
US-Präsident Donald Trump will möglicherweise das Atomankommen mit dem Iran kippen. Die Europäer warnen - auch mit Blick auf Nordkorea.
Der türkische Präsident wettert weiter gegen Deutschland, seinen einst engsten Partner im Westen. Doch neue Sanktionen könnten Erdogan gefährlich werden.
Pragmatismus statt Angst, im Angesicht des Terrors: Brüssels Umgang mit der Unsicherheit taugt als Modell für Europa.
An diesem Mittwoch wird EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seine Rede „zur Lage der Union“ vor dem EU-Parlament in Straßburg halten. Mit Spannung wird erwartet, ob er damit die EU voranbringen kann.
Eine 49 Jahre alte Deutsche muss sich vor einem türkischen Gericht verantworten, weil sie angeblich der Gülen-Bewegung angehört. Ihr droht eine mehrjährige Haft.
Ermittlerin Hornstein fehlen konkrete Spuren im Mordfall Freypen. Die Journalistin ist keine Hilfe. Ein Fortsetzungsroman, Teil 75.
Das deutsch-türkische Verhältnis ist auf einem Tiefpunkt. Dennoch möchte der Bundesinnenminister an der Zusammenarbeit mit dem Land gegen Terrorismus festhalten.
Warum profitiert die SPD kaum vom Megathema soziale Gerechtigkeit? Die meisten Deutschen halten laut einer neuen Umfrage andere Probleme für wichtiger.
Nach den Anschlägen in Barcelona und Cambrils fordern Politiker eine stärkere Zusammenarbeit der EU-Sicherheitsbehörden. Was gilt es zu verbessern?
Jetzt also Barcelona und Spanien. Zuvor Paris, Brüssel, Berlin, London - so unberechenbar der Terrorismus ist, so berechenbar agieren die Medien.
Jetzt also Barcelona und Spanien. Zuvor Paris, Brüssel, Berlin, London - so unberechenbar der Terrorismus ist, so berechenbar agieren die Medien.
Er ist wieder präsent. Die Bilder aus Barcelona und Cambrils holen das zurück, was nicht erst seit Charlie Hebdo in unseren Köpfen schwelt: den Terror, der scheinbar jeden treffen kann.
Die Anschläge von Barcelona und Cambrils sind offenbar Folge eines größeren Terror-Plans in Spanien. Was ist über die Täter bekannt und was bedeuten die Taten für Spanien?
Aus Solidarität schränken die Parteien zwei Tage lang den Wahlkampf ein. "Ihr werdet nicht gewinnen!", sagt der Sozialdemokrat den Islamisten.
Der US-Präsident erinnert nach dem Terror in Barcelona an eine Massenhinrichtung von Muslimen durch einen US-General. Die hat es nie gegeben.
Die Welt ist schockiert nach dem Anschlag auf dem Boulevard von Barcelona. US-Präsident Donald Trump sichert Spanien seine Unterstützung zu.
Zahlreiche Tote bei Anschlag in Burkina Faso. Mehrstündige Gefechte mit den Sicherheitskräften in der Hauptstadt Ouagadougou.
öffnet in neuem Tab oder Fenster