
Die Nato stationiert 1000 Soldaten in Litauen, darunter auch bis zu 650 von der Bundeswehr - die auch Leopard-2-Kampfpanzer verlegen wird.
Die Nato stationiert 1000 Soldaten in Litauen, darunter auch bis zu 650 von der Bundeswehr - die auch Leopard-2-Kampfpanzer verlegen wird.
Russlands Luftschläge insbesondere gegen syrische Städte sorgen für Verstimmung im Westen. Nun hat Moskau einen Flugzeugträger ins Mittelmeer geschickt. Ausgerechnet beim Nato-Mitglied Spanien könnten die Schiffe einen Versorgungsstopp einlegen.
Ursula von der Leyen möchte auch nach nach der Bundestagswahl Verteidigungsministerin bleiben. Bei der Bundeswehr-Tagung bekräftigte sie die Forderung nach weiteren Steigerungen des Wehretats.
Sie sollen mit Code die Welt ein wenig besser machen: Bei „Jugend hackt“ programmieren schon Kinder ihre Ideen.
Ursula von der Leyen gerät durch kritische Berichte unter Druck - das hat sich die Verteidigungsministerin sicher anders vorgestellt. Ein Kommentar.
Maulkorb oder Transparenzoffensive? Der Entwurf eines Verhaltenskodex' für Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums unter der Leitung von Ursula von der Leyen entzweit die Abgeordneten.
Damit Frauen im Beruf Erfolg haben, müssen sie selbst in die erste Reihe rücken. Den starken Auftritt kann man lernen
Politiker haben ein schlechtes Image. Trotzdem gibt es so viele. Wo kommen die her? Ursula von der Leyen musste zum Beispiel erstmal ihr Ministerium googeln. Eine Spurensuche.
Der britische Verteidigungsminister Michael Fallon hat in Bratislava die EU vor dem Aufbau einer europäischen Armee gewarnt. Die Nato müsse vielmehr das Fundament der europäischen Verteidigung bleiben.
Verteidigungsministerin von der Leyen will das "Momentum" nach dem Brexit für eine gemeinsame EU-Verteidigungspolitik nutzen. Das erklärt sie bei einer Buchvorstellung in Berlin.
Krieg, Armut, Dürre: Die Gründe für die Flucht von Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika sind vielfältig. Von einer Entschärfung der weltweiten Flüchtlingskrise kann keine Rede sein. Eine Analyse
Das Landgericht Koblenz lehnt Schadenersatz für das angeblich untaugliche G36 ab. Und die Richter sagen: Die Bundeswehr wusste, was sie kauft.
Im Februar nächsten Jahres soll es eine gemeinsame Anti-Terror-Übung von Bundeswehr und Polizei geben. Kritiker fürchten eine Ausweitung des Bundeswehr-Einsatzes im Innern.
Arnold Schölzel oder wie ein Chefredakteur die „Junge Welt“ leitet und die Welt sieht. Die linksextreme Ideologie ist betonfest
Arnold Schölzel oder wie ein Chefredakteur die „Junge Welt“ leitet und die Welt sieht. Die linksextreme Ideologie ist betonfest
Die Türkei untersagt Bundestagsabgeordneten den Besuch deutscher Soldaten am Stützpunkt Incirlik. Erste Politiker drohen jetzt mit dem Abzug der Bundeswehr, sollte Ankara nicht einlenken.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat beim Amoklauf von München die Bundeswehr mobilisiert und verfolgt das Projekt mit gezielten Provokationen. Ein Kommentar.
Bis zum Spätsommer will das Verteidigungsministerium die Zuständigkeiten der Bundeswehr bei einem Antiterroreinsatz klären. Im akuten Fall soll die Polizei entscheiden.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen dringt weiter darauf, die Bundeswehr auch im Innern einsetzen zu können - und riskiert damit einen Schlagabtausch mit den Sozialdemokraten.
Die Bundeswehr sucht händeringend Fachkräfte. Könnten Flüchtlinge dabei helfen? Verteidigungsministerin von der Leyen hat ein Pilotprojekt auf den Weg gebracht.
Verteidigungsministerin von der Leyen will die deutschen Streitkräfte für Soldaten aus anderen EU-Ländern öffnen, um den Personalmangel zu beheben. Doch es gibt Widerspruch.
Ursula von der Leyen stellt am Mittwoch das neue Weißbuch zur Zukunft der Bundeswehr vor. Einsätze im Inland bleiben ein Tabu. Dafür denkt die Regierung über Rekruten aus Europa nach.
Verteidigungsministerin von der Leyen reist zu Bundeswehrsoldaten in die Türkei, deutsche Parlamentarier aber haben nach der Armenien-Resolution Besuchsverbot. Sie verlangen klare Worte der Ministerin.
Die Initiative "Chefsache" hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancengleichheit von Frauen und Männern voranzubringen. Am Montag hielt Ursula von der Leyen einen Vortrag zu diesem Thema.
Verteidigungsministerin Leyen darf die Bundeswehr-Einheit auf der türkischen Militärbasis Incirlik besuchen. Ihrem Staatssekretär hat die Türkei das verboten.
Rätselraten nach dem Referendum: Anne Will diskutierte mit ihren Gästen über das Nein von der Insel, eine "sehr hässliche Fremdenfeindlichkeit" in "Kleinbritannien" und viele Vorurteile.
Als Reaktion auf die Armenien-Resolution hat die Türkei einer deutschen Delegation den Besuch einer Militärbasis verweigert. Nun kündigt die Verteidigungsministerin eine Reise an.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat deutlich höhere Militärausgaben angemahnt. Die SPD ist gegen diesen Wunsch, Grüne und Linke werfen der Union eine „Aufrüstungsideologie“ vor.
Auch im Austritt Großbritanniens aus der EU läge für Europa eine Chance - für einen Neuanfang. Darin sind sich viele namhafte Europapolitiker einig.
Am Tag der Bundeswehr haben Kinder in einer Kaserne mit Waffen hantiert. Verteidigungsministerin von der Leyen zieht Konsequenzen. Die Bundeswehr selbst wehrt sich gegen die Vorwürfe: Die Eltern und Aktivisten seien Schuld gewesen.
Es war "Tag der Bundeswehr": Fotos von Kindern beim Hantieren mit Bundeswehrwaffen sorgen für Kritik. Das Verteidigungsministerium ermittelt und befürchtet einen Verstoß gegen Bestimmungen.
Wie jedes Jahr treffen sich Mächtige der Welt, um streng abgeschirmt bei der Bilderberg-Konferenz zu beraten. Das ist vielen nicht geheuer.
Lammert, Schäuble, von der Leyen. Das sind nur drei der Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Und da wäre noch die große Überraschungsfavoritin.
Viele Kinder wachsen in Armut auf, besonders schlimm ist die Situation in Berlin. Unser Gemeinwesen wird das auf Dauer nicht aushalten. Ein Kommentar.
Jetzt hat Verteidigungsministerin von der Leyen ein echtes Problem: Das Koblenzer Landgericht scheint das Gewehr G36 von Mängeln freisprechen zu wollen. Die Ministerin hat aber schon die Ausmusterung angeordnet. Und nun?
An der Abstimmung zur Armenien-Resolution werden einige hochrangige Politiker nicht teilnehmen - wegen wichtiger Termine. Erdogan schaltet sich in die Diskussion ein.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Bundeswehr um tausende Stellen aufstocken. Doch schon jetzt fehlen Berufs- und Zeitsoldaten.
Hans-Peter Bartels (SPD), der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, begrüßt die Ankündigung von Ministerin Ursula von der Leyen (CDU), die Bundeswehr personell aufzustocken. Er sieht aber weiteren Personalbedarf.
Die Bundeswehr rüstet wieder auf: Ausgaben für Waffen und Soldaten waren lange unpopulär. Ukraine-Krise und IS-Vormarsch führen zu einem Umdenken. Am Dienstag stellt die Verteidigungsministerin neue Pläne vor.
Die Verteidigungsministerin will 13.500 Soldaten für eine neue Cyber-Einheit der Bundeswehr. Doch die Suche nach Kandidaten ist gar nicht so einfach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster