
Verteidigungsministerin von der Leyen plädiert dafür, nach dem Ende des Krieges Blauhelme nach Syrien zu schicken - das werde auch die Bundeswehr betreffen.
Verteidigungsministerin von der Leyen plädiert dafür, nach dem Ende des Krieges Blauhelme nach Syrien zu schicken - das werde auch die Bundeswehr betreffen.
Eine Verletzung des Völkerrechts oder eher ein Befreiungsschlag Trumps? Und was bedeutet der US-Luftangriff für das Verhältnis zu Putin? Bei Anne Will waren viele Analysen zu hören. Eine TV-Kritik.
Eine Verletzung des Völkerrechts oder eher ein Befreiungsschlag Trumps? Und was bedeutet der US-Luftangriff für das Verhältnis zu Putin? Bei Anne Will waren viele Analysen zu hören. Eine TV-Kritik.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat sich beim Nato-Außenministerrat überaus undiplomatisch gezeigt. Eine deutliche Steigerung des Wehretats - wie von den USA gefordert - lehnte er rundheraus ab.
Soldaten und Entwicklungshelfer müssen nach Ansicht der Bundesregierung auf dem krisengeplagten afrikanischen Kontinent an einem Strang ziehen. Europa habe da noch Nachholbedarf.
Sexualisierte Gewalt und Erniedrigung in der Bundeswehr sind ein strukturelles Problem – wie neueste Fälle zeigen. Auch Ministerin von der Leyen schaltet sich ein.
Nach Bekanntwerden der mutmaßlichen sexuellen Übergriffe bei den Gebirgsjägern sprechen die Linken von einem "systematischen Problem bei der Bundeswehr. Auch Verteidigungsministerin Von der Leyen schaltet sich ein - allerdings in einen älteren Fall.
Keiner mag die Quote, sagt sie. Warum Maria Furtwängler trotzdem für sie kämpft - wenn die Schauspielerin nicht gerade Arien schmettert mit Ursula von der Leyen. Ein Interview.
Rheinmetall-Chef Armin Papperger spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Zukunft der Verteidigungsbranche, das Automobilgeschäft und die geplante Panzerfabrik in der Türkei.
Nach fünf Jahren ist Schluss: Mit einem Großen Zapfenstreich ist Bundespräsident Joachim Gauck aus dem Amt gegangen. Sein Nachfolger Steinmeier wird Mittwoch vereidigt.
Die Nato-Staaten sollen zwei Prozent ihrer Wirtschaftskraft für Verteidigung ausgeben. Die Bundesverteidigungsministerin plädiert für einen "Aktivitätsindex", um diesem Ziel näher zu kommen.
Der Krach um türkische Wahlkampfauftritte in Europa findet kein Ende: Während Deutschland weiterhin keine Verbote aussprechen will, droht die Türkei wieder mit einer Neubewertung des Flüchtlingsabkommens.
Trumps Wähler wollen eine Abwendung von Europa. Deutsche Außenpolitiker rechnen dennoch damit, dass der Pragmatiker in Trump siegt. Ein Kommentar.
Das Finanzministerium hat seine Eckwerte für 2018 und die Folgejahre vorgelegt. Die Neuverschuldung soll weiterhin bei null liegen.
Außenminister Sigmar Gabriel ist gegen eine Steigerung der Militärausgaben. Doch sein Vorgänger hatte genau das vor drei Jahren beschlossen.
Beobachter der deutschen Außenpolitik haben ein Déjà-vu-Gefühl. Die SPD entdeckt im Wahljahr 2017 wieder die Distanz zu Washington.
Der Außenminister greift in der Debatte über den Wehretat zu Tönen, die an Gerhard Schröder erinnern. Seine Kollegin von der Leyen nennt er naiv.
Wegen steigender Aufgaben soll die Bundeswehr wieder mehr Personal bekommen. Leyens Plan ist, dass die Streitkräfte bis 2024 auf 198.000 Soldaten und mehr als 61.000 Zivilisten wachsen.
US-Milliardär Bill Gates und Entwicklungsminister Gerd Müller sind sich einig: Entwicklungszusammenarbeit ist die beste Friedenspolitik. Vor allem in Afrika.
Zum Start der Sicherheitskonferenz zeigen sich die Verteidigungsminister Deutschlands und der USA überraschend einig. Erst die Debatte über Europa birgt größeres Konfliktpotenzial.
In Litauen wurden per E-Mail Gerüchte gestreut, dort stationierte Bundeswehrsoldaten hätten ein Mädchen vergewaltigt. Die Nachricht war falsch und sollte die Bundeswehr gezielt diskreditieren.
Die Verteidigungsministerin mahnte die Nato-Partner Lasten gemeinsam zu tragen. Ihr US-Kollege James Mattis bekannte sich klar zur transatlantischen Zusammenarbeit.
Bei der Sicherheitskonferenz warben Bill Gates und die Bundesminister Ursula von der Leyen und Gerd Müller für einen neuen Verteidigungsbegriff: Ein Paket aus innerer und äußerer Sicherheit und Entwicklungshilfe.
Der neue US-Verteidigungsminister klingt ganz anders als sein Präsident, wenn er über die Nato spricht. Die 27 Partner wird es freuen, müssen sie doch bald mehr Militärausgaben verkraften.
Bei ihrem Besuch in Washington sagte die Ministerin ihrem Amtskollegen auch ein verstärktes Verteidigungs-Engagement Deutschlands zu.
Der US-Präsident und Japans Premier Abe sehen sich als Partner in Konkurrenz zu China und Nordkorea. Ursula von der Leyen vereinbart engen Austausch mit dem Pentagon. Der Freitag zum Nachlesen.
Der A400M ist schon lange als Pannenflieger verschrien. Jetzt hat das Transportflugzeug bei seiner Premiere als Minister-Transportmittel versagt.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sieht „bestürzende Zeichen für Mangel an Führung und Kultur“ bei der Bundeswehr - und will an Toleranz, Offenheit und Vielfalt der Militärs arbeiten.
Angebliche "sexuell-sadistische Praktiken" und Gewaltrituale in einer Elite-Ausbildungskaserne - die Bundeswehr hat einen neuen Skandal. Jetzt wird auch die Informationspolitik der Ministerin hinterfragt.
Ein neuer Skandal, Kritik an der Planung, fehlendes Personal. Ursula von der Leyens Leistungsbilanz liest sich dürftig. Dabei hat sie bisher noch Glück gehabt. Ein Kommentar.
Sie wollten Elite-Kämpfer werden, doch bei der Ausbildung sollen sie gedemütigt worden sein: Junge Soldaten in Baden-Württemberg. Die Bundeswehr hat einen neuen Skandal um Misshandlungen und Mobbing.
Ob ein US-Präsident Donald Trump die Welt verändert? Das fragte Gastgeberin Anne Will ihre Talkgäste. Klare Antworten gab es nicht, aber viel Spekulation.
Ob ein US-Präsident Donald Trump die Welt verändert? Das fragte Gastgeberin Anne Will ihre Talkgäste. Klare Antworten gab es nicht, aber viel Spekulation.
In ihrem Podcast spricht die Bundeskanzlerin über Terrorgefahr und den Schutz der EU-Außengrenzen. Die Verteidigungsministerin fordert eine "Koalition für Bildung" gegen Dschihadisten.
Verstöße gegen Menschenrechte, Krieg im Jemen, autoritäres Regime: Warum Waffendeals und eine militärische Kooperation mit Saudi-Arabien falsch sind. Ein Kommentar.
Die geplante Offiziersausbildung durch die Bundeswehr wird scharf kritisiert. Die Opposition verurteilt die militärische Kooperation mit dem autoritär regierten Wüstenstaat.
Ursula von der Leyen bricht mit der Tradition: Die Verteidigungsministerin öffnet die Truppe – auch für Schulabgänger ohne Abschluss.
Verteidigungsministerin von der Leyen will mehr junge Menschen für die Bundeswehr gewinnen - auch Schulabbrecher und EU-Ausländer sollen eine Chance bekommen.
Heute Abend erklärt sich die Kanzlerin zu ihrer politischen Zukunft. Wie wahrscheinlich ist eine erneute Kandidatur Angela Merkels?
Was will Trump? Die Antwort darauf kennt niemand. Deutsche Politiker stehen deshalb vor einer „black box“. Die Reaktionen auf seinen Sieg reichen von Entsetzen bis hin zu Wohlwollen bei der AfD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster