
Von Berlin nach Konya sind es keine vier Flugstunden. Für Bundestagsabgeordnete war der Nato-Stützpunkt trotzdem bisher unerreichbar. Jetzt hat die Türkei eingelenkt.
Von Berlin nach Konya sind es keine vier Flugstunden. Für Bundestagsabgeordnete war der Nato-Stützpunkt trotzdem bisher unerreichbar. Jetzt hat die Türkei eingelenkt.
Nach dem tödlichen Hubschrauberabsturz in Mali sucht Verteidigungsministerin von der Leyen vor Ort das Gespräch mit der Truppe. Und weist Zweifel an der Professionalität der beiden toten Piloten zurück.
Der Einsatz in Mali gilt als der gefährlichste für die Bundeswehr. Die Ursachen für den Absturz werden untersucht. Die Hubschrauber fliegen wegen der Hitze mit einer Ausnahmegenehmigung.
Die Verteidigungsministerin muss beweisen, dass sie führen kann. Nur gelingt ihr das nicht so recht.
Ein Bundeswehroffizier spricht im Ärger über Ursula von der Leyen vom "Putschen" und wird von der Verteidigungsministerin wegen "Anstiftung einer Straftat" angezeigt. Wer das meint, wie unsicher muss der sein? Ein Kommentar.
Der Abzug der Bundeswehr vom türkischen Stützpunkt Incirlik wird immer wahrscheinlicher. Das Kabinett billigte am Mittwoch einen entsprechenden Plan von Verteidigungsministerin von der Leyen.
Sechs Soldaten wurden strafversetzt, ein Leiter abgesetzt. Es geht um sexistische Übergriffe bei der Bundeswehr in Pfullendorf. Doch die Staatsanwaltschaft sieht die Sachlage anders.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll nicht korrekt über die Vorgänge in der Bundeswehrkaserne in Pfullendorf informiert haben - angeblich um sich zu inszenieren.
In der Elite-Kaserne Pfullendorf sollen junge Soldaten gedemütigt worden sein. Die Verteidigungsministerin habe die Verfehlungen im Bundestagsausschuss aufgebauscht, sagen SPD-Politiker.
Beim Besuch der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow wirbt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz für eine gemeinsame europäische Militärpolitik - und kritisiert die CDU-Verteidigungsminister.
Nazi-Terroristen, Missbrauchsvorwürfe, verschwundenes Kriegsgerät: Die Bundeswehr hat kein Führungsproblem, sondern eins an der Basis. Eine Kolumne.
Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?
Aktivistinnen seilten sich in der Gedächtniskirche von der Empore ab. Sie kritisieren die "Verstrickungen der evangelischen Kirche mit der Bundeswehr".
Das Ansehen von Leyen in der Truppe hat massiv gelitten. Das bekommt sie auch beim Abend des Reservistenverbands zu spüren. Und auch der SPD-Kanzlerkandidat greift sie an.
In der Bundeswehr-Affäre hat sich Ministerin Ursula von der Leyen den Fragen des Verteidigungsausschusses gestellt. Klüger waren die Parlamentarier danach allerdings nicht.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will mit Veränderung bei dem Bundeswehr nach dem Rechtsextremismus-Skandal solche Fälle künftig verhindern oder zumindest schneller aufdecken..
Im Skandal um rechtsextreme Umtriebe bei der Bundeswehr wurde ein dritter Verdächtiger aus Baden-Württemberg festgenommen. In Köln haben unterdessen Linken-Politiker einen Offizier des Militärischen Abschirmdienstes angezeigt.
Soldaten mit rechter Gesinnung müssen nicht unbedingt damit rechnen, entlassen zu werden. Die Ministerin will dem nun nachgehen.
Bei der Verteidigungsministerin ist es so: Wer mit dem Finger einer Hand auf andere zeigt, auf den weisen drei Finger derselben Hand zurück. Will sagen, dass bei ihr ein eklatantes Versäumnis liegt. Ein Kommentar
Wahlberichterstattung zwischen Kiel, Paris und Berlin: ARD, ZDF und Phoenix brachten viel Information und auch prima Unterhaltung. Eine Nachbetrachtung.
Wahlberichterstattung zwischen Kiel, Paris und Berlin: ARD, ZDF und Phoenix brachten viel Information und auch prima Unterhaltung. Eine Nachbetrachtung.
Die Verteidigungsministerin hat sich bei der Truppe entschuldigt. Das war richtig. Ein Kommentar.
In Donaueschingen werden Wehrmachts-Devotionalien entdeckt, auch in Illkirch werden neue Vorfälle bekannt. Außenminister Gabriel macht die Union für Fehlentwicklung der Bundeswehr verantwortlich.
Verteidigungsministerin Leyen bedauert ihre Pauschalkritik an der Bundeswehr. Sie bleibt aber bei der Aussage, es gebe in der Truppe "ein Haltungsproblem".
Verteidigungsministerin von der Leyen lässt gegen Vorgesetzte des terrorverdächtigen Oberleutnants ermitteln. Das Bundesamt für Flüchtlinge überprüft jetzt 2000 Asylverfahren.
Ministerin von der Leyen hat in der Affäre um Franco A. versucht, medienwirksam Entschlossenheit zu zeigen - zu viele inszenierte Bilder aber könnten ihr schaden.
Schon die Vorgänger von Ursula von der Leyen (CDU) kämpften mit rechten Tendenzen in der Bundeswehr. Ein Blick in die Archive.
Die Verteidigungsministerin ist isoliert und die Führung der 180.000 Soldaten lässt zu wünschen übrig. Ein Kommentar.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen besucht in Frankreich die Kaserne, in der Franco A. stationiert war. Ein Ortstermin.
In den vergangenen Jahren hat die Truppe 18 Personen wegen Rechtsradikalismus entlassen. Ministerin Leyen, die sich gerade vor Ort über den Fall Franco A. informiert, erhielt Unterstützung von Merkel.
Schikane-Affären in mehreren Kasernen, nun der Fall des mutmaßlichen Rechtsterroristen Franco A. Die Bundeswehr scheint anfällig für Skandale zu sein. Wie kann die Ministerin damit umgehen?
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat ihre USA-Reise kurzfristig abgesagt. Zuvor war sie wegen der Bundeswehr-Skandale heftig kritisiert worden. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz äußerte Verständnis für die Verbitterung der Bundeswehr.
Die Schelte der Verteidigungsministerin an der Bundeswehr sorgt für Unmut bei den Soldaten. Die SPD verlangt eine Entschuldigung. Von der Leyen erklärt sich in einem Offenen Brief.
Nach der Festnahme des rechtsradikalen Offiziers Franco A. sieht Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Truppe in der Verantwortung. Die SPD wirft ihr dagegen vor, sich aus der Verantwortung zu stehlen.
Der Historiker Michael Wolffsohn sieht den Hauptgrund für die Bundeswehr-Skandale in der Abschaffung der Wehrpflicht. Dies habe die "Dämme geöffnet für den Zustrom extremistischen Personals".
Der Fall des terrorverdächtigen Oberleutnants zeige strukturelle Probleme bei der Bundeswehr auf, sagt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Er offenbare etwa "falsch verstandenen Korpsgeist".
Der festgenommene Bundeswehroffizier sammelte offenbar Namen potenzieller Anschlagsopfer. Dies bestätigte die Berliner Abgeordnete Anne Helm.
Nach der Festnahme eines Bundeswehroffiziers wegen des Verdachts, einen Anschlag geplant zu haben, fordern Innenminister de Maizière und Verteidigungsministerin von der Leyen schnelle Aufklärung.
Verteidigungsministerin Von der Leyen macht Generalmajor Walter Spindler für die schleppende Aufklärung der Missbrauchsfälle in der Bundeswehr verantwortlich.
"Raus aus Incirlik": Grünen-Chef Cem Özdemir fordert nach dem Referendum einen Abzug der Bundeswehr. Verteidigungsministerin von der Leyen verteidigt Nato-Mitgliedschaft der Türkei. Die Entwicklungen im Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster