
Andere Länder sind bereits viel weiter. Jetzt will Ursula von der Leyen auch die Bundeswehr für den Cyber-Krieg rüsten.
Andere Länder sind bereits viel weiter. Jetzt will Ursula von der Leyen auch die Bundeswehr für den Cyber-Krieg rüsten.
Berichte von Flüchtlingen stützen Meldungen, nach denen im Mittelmeer 500 Menschen ertrunken sein könnten. Ursula von der Leyen besucht die Marine in der Ägäis.
Der designierte libysche Regierungschef bittet die EU um Hilfe. Das libysche Parlament versagt der neuen Regierung erst mal die Zustimmung.
Die Verteidigungsministerin hat ins Weißbuch für die Sicherheitspolitik geschrieben, dass die Bundeswehr öfter im Inland eingesetzt werden soll. Die SPD will das nicht.
Fünf Jahre VroniPlag Wiki: Gerhard Dannemann, Professor an der Humboldt-Universität, über den Fall Ursula von der Leyen und die Arbeit der „Plagiatsförster“.
Am Dienstag besucht Bundeskanzlerin Angela Merkel das Projekt "Manege" in Berlin-Marzahn. Die Einrichtung unterstützt Jugendliche, die wenig berufliche Perspektiven haben.
ARD und ZDF ließen am Wahlsonntag ihre zwei Polit-Talkerinnen Anne Will und Maybrit Illner gegeneinander antreten. Thematisch waren sich die Sendungen sehr ähnlich.
ARD und ZDF ließen am Wahlsonntag ihre zwei Polit-Talkerinnen Anne Will und Maybrit Illner gegeneinander antreten. Thematisch waren sich die Sendungen sehr ähnlich.
Die AfD ist zweitstärkste Kraft in Sachsen-Anhalt, Malu Dreyer triumphiert in Rheinland-Pfalz und Winfried Kretschmann fährt für die Grünen ein historisches Ergebnis ein. Der Wahlabend zum Nachlesen im Liveblog.
Heute ist gern von Familienfreundlichkeit die Rede. Aber was ist mit der Politik? Betrachtung eines Berufs, in dem Sitzfleisch zu lange der wichtigste Muskel war.
Die Bundeswehr soll einem Medienbericht zufolge um 7000 Soldaten und 3000 Zivilisten vergrößert werden. Später sollen 5000 weitere Stellen dazukommen.
Nach der Entscheidung im Fall Leyen wird über das Urteil der Medizinischen Hochschule Hannover diskutiert – und über die Qualität medizinischer Doktorarbeiten.
Nun geht's erst mal weiter so. Leyen macht weiter das, was sie aus Sicht der Kanzlerin gut macht.
32 Plagiate, aber kein Fehlverhalten: Ursula von der Leyen darf ihren Doktortitel behalten. Die Entscheidung der Uni bleibt erklärungsbedürftig. Ein Kommentar.
Ursula von der Leyen darf ihren Doktortitel behalten. Das entschied der Senat der Medizinischen Hochschule Hannover. Plagiatssucher kritisieren die Entscheidung.
Nach der Ansicht von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll die Nato die Möglichkeit haben, aus Seenot gerettete Migranten wieder zurück in die Türkei zu bringen. Doch die EU-Grenzschutzagentur Frontex sieht die Türkei keineswegs als sicheres Herkunftsland.
Die Sicherung der EU-Außengrenze wird mit dem Bau der Berliner Mauer verglichen. Aber ein Zaun muss nicht komplette Abschottung bedeuten. Ein Kommentar.
In Syrien soll es schon bald eine Feuerpause geben. Welche Folgen könnte die Vereinbarung von München haben? Fragen und Antworten zum Thema.
Ursula von der Leyen sprach in München über die Ausbildung junger Syrer zu Maurern, Elektrikern, Schlossern. Sie sollen ihr Land wieder aufbauen können, wenn dort Frieden herrscht. Irans Außenminister will die Beziehungen zu Saudi-Arabien verbessern.
Am Freitagnachmittag beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. 30 Staats- und Regierungschefs sowie 60 Außen- und Verteidigungsminister werden erwartet. Worum geht es?
Die Nato wird Flüchtlinge in der Ägäis in die Türkei zurückbringen. Noch nie hat das westliche Militärbündnis so schnell einen Einsatz beschlossen. Das hat bestimmte Gründe.
Die Nato hat einen Einsatz gegen Schleuserbanden beschlossen. Eine Seenotrettung von Flüchtlingen ist aber nicht das Ziel.
Bleibt Angela Merkel im Amt? Klar, da waren sich die Gäste bei Anne Will schnell einig. Und dann begann das Abarbeiten der Flüchtlingspolitik.
Bleibt Angela Merkel im Amt? Klar, da waren sich die Gäste bei Anne Will schnell einig. Und dann begann das Abarbeiten der Flüchtlingspolitik.
Der Bundestag hat der Ausweitung des Einsatzes in Mali zugestimmt. Auch in den Norden des Irak werden weitere Soldaten der Bundeswehr entsandt.
Den Wehretat aufzustocken, kann sinnvoll sein – wenn nicht nur Technik aufgehäuft wird. Ein Kommentar.
Die Münchner Sicherheitskonferenz gilt als das weltweit wichtigste informelle Treffen. In diesem Jahr reisen 30 Staats- und Regierungschefs sowie 60 Außen- und Verteidigungsminister an.
Mehr Panzerhaubitzen, mehr Spähpanzer, mehr Hubschrauber: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat dem Bundestag ihre Rüstungspläne vorgelegt.
Ministerin Ursula von der Leyen will in den nächsten 15 Jahren offenbar 130 Milliarden Euro in die Ausrüstung der Bundeswehr investieren. Der Bericht des Wehrbeauftragten macht deutlich, wie groß die Not ist.
Deutschland ist alarmiert: Libyens Zerfall bedroht die Stabilität der ganzen Region. Afrika ist ein Kontinent in Gefahr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Bundeskanzlerin steht in der Flüchtlingsfrage unter ungewohnt hohem Druck. Wie positionieren sich die Unionsparteien und der Koalitionspartner SPD? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Verteidigungsministerin warnt vor einer "Achse des Terrors" in Afrika durch islamistischen Terror.
Angela Merkel hat mehr Geld für die Bundeswehr angekündigt. Das hat Gründe. Was sind aber die Hauptprobleme?
Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Baks) fristete bisher ein eher beschauliches Dasein in Niederschönhausen. Das soll sich ändern.
In Krisenzeiten kommen in der Politik oft Frauen nach oben. Sie dehnen Rollenmuster und leben Widersprüche, die bei Männern nicht geduldet werden. Ein Kommentar.
Die Situation in Afghanistan macht den Abzug der Bundeswehr unrealistisch.
Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.
In der Provinzhauptstadt Kandahar im Süden Afghanistans haben die Taliban am Dienstag den Flughafen angegriffen. Die Kämpfe hielten am Mittwoch noch an.
Traditioneller Truppenbesuch vor Weihnachten: Die Verteidigungsministerin macht sich ein Bild von der Lage in Afghanistan. Im Gepäck hat sie eine neue Strategie. Der Abzug ist gestoppt. Die Bundeswehr bleibt bis auf weiteres.
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen lässt angesichts der Krisen in der Welt prüfen, ob die Bundeswehr mehr Soldaten braucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster