Dissertationen in der Medizin stehen wegen mangelnder Qualität immer wieder in der Kritik - das rückt durch den Fall Leyen wieder ins öffentliche Bewusstsein.
Ursula von der Leyen

Die Medizinische Hochschule Hannover wird die Doktorarbeit von Ursula von der Leyen einer Hauptprüfung unterziehen. Ein Experte spricht von "eindeutigem Plagiat".

Die Verteidigungsministerin gilt als diszipliniert und korrekt. Doch nun gibt es schwere Vorwürfe: Leyens Doktorarbeit soll viele Plagiate aufweisen.

Ursula von der Leyen wird von ihrer 25 Jahre alten Dissertation eingeholt. Hat sie fremdes Gedankengut nicht ausreichend gekennzeichnet?

SPD-Chef Sigmar Gabriel möchte, dass die Sanktionen gegen Russland aufgehoben werden - um Moskau in der Syrien-Frage als Partner zu gewinnen.

Mit dem Film "Meister des Todes" und der Doku "Tödliche Exporte" macht die ARD mobil gegen den Verkauf von Sturmgewehren in Krisenregionen.

Mit dem Film "Meister des Todes" und der Doku "Tödliche Exporte" macht die ARD mobil gegen den Verkauf von Sturmgewehren in Krisenregionen.

Die Verteidigungsministerin hat wieder einmal Dinge gesagt, die eigentlich andere hätten sagen sollen - in einer Grundsatzrede zur Lage der Nation.

Die Verteidigungsministerin will ein deutsches Cyberkommando. Es könnte sogar Marine, Luftwaffe und Heer gleichgestellt werden.

Ursula von der Leyen will die Cybertruppe der Bundeswehr neu ordnen. Bis jetzt wehrt sie vor allem Angriffe auf eigene Systeme ab. Ein Truppenbesuch.

Ursula von der Leyen (CDU) spricht sich gegen einen Militäreinsatz der Bundeswehr in Syrien aus. "Ich warne vor diesen einfachen Lösungen", sagte die Bundesverteidigungsministerin. Frankreich hingegen kündigt Luftangriffe für die kommenden Wochen an.

Auch das neue Maschinengewehr MG5 bereitet der Bundeswehr schon jetzt Probleme: Es passt nicht auf Panzer und Geländefahrzeuge.

Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog

Die Bundesländer stoßen an die Grenzen ihrer Aufnahmefähigkeit, die Innenminister warnen vor dem Kollaps. Allein an diesem Wochenende werden 40.000 neue Flüchtlinge erwartet.

Nun ist es amtlich: Nach den Pannen beim Sturmgewehr G36 wird die Waffe nun komplett ausgemustert. Das sagte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

München stößt langsam an die Grenzen der Aufnahmekapazitäten. Am Sonntag kamen mehr Flüchtlinge an als erwartet. Die Ereignisse im Newsblog.

800.000 Asylsuchende werden diesem Jahr in Deutschland erwartet, sagt Thomas de Maizière. In der Debatte kommt es vor allem auf ihn an. Was tut der Innenminister, um zu helfen und Kommunen zu entlasten - noch bevor am 24. September der nächste Flüchtlingsgipfel stattfindet?

Das Verhältnis der Türkei und ihrer Nato-Partner ist derzeit äußerst angespannt. Jetzt kündigt Ministerin Ursula von der Leyen den Abzug der „Patriot“-Luftabwehrraketen an. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.

Die Bundeswehr zieht ihre 250 Soldaten und die „Patriot“-Raketenabwehrsysteme in den kommenden Monaten aus dem Süden der Türkei ab, da es keine Gefahr syrischer Angriffe mehr gebe.
Moritz Rinke weilt in der Türkei und macht sich Gedanken über die Ähnlichkeiten zwischen Regierungschef Recep Erdogan und Sepp Blatter.

Am Dienstag wird Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen bei der Eröffnungsfeier der Reit-EM in Aachen hoch zu Ross sitzen. Schon vorher wurde eifrig geprobt.

Die Affäre um Netzpolitik.org zeigt: Thomas de Maizière wirkt in keiner guten Verfassung. Entweder er wusste wirklich nichts - oder aber er hat sein Ministerium nicht im Griff. Ein Kommentar.

Die Unionsparteien wollen sichergehen, dass Angela Merkel zur nächsten Bundestagswahl 2017 wieder antritt – zum Leidwesen der SPD.

Es gab so viele hoffnungsvolle Zeichen in den vergangenen Jahren - doch nun fällt der türkische Präsident Erdogan in die Konfrontation mit den Kurden zurück: Er beendet den Verhandlungskurs.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen begrüßt den Kampf der Türkei gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat". Omid Nouripour (Grüne) kritisiert ihn als Vorwand, um gegen die Kurden vorzugehen.

Mütter haben keine Zeit mehr für ihre Kinder, denn sie müssen Hosenanzüge tragen und Smoothies trinken. So beschwört es zumindest "Bild"-Kolumnist Franz Josef Wagner. Der Weltuntergang ist endgültig da.

Der alte Mann und der Smoothie: "Bild"-Kolumnist Franz Josef Wagner erklärt die geringe Geburtenrate in Deutschland. Sachkunde, Bildung und Ernsthaftigkeit lässt er wie immer vermissen.

Der alte Mann und der Smoothie: "Bild"-Kolumnist Franz Josef Wagner erklärt die geringe Geburtenrate in Deutschland. Sachkunde, Bildung und Ernsthaftigkeit lässt er wie immer vermissen.

Überall im Bund sind es Frauen aus dem Osten, auf die Parteien bauen. Manuela Schwesig, Angela Merkel sowieso, Katrin Göring-Eckardt für die Grünen, Sahra Wagenknecht für die Linken, Frauke Petry für die Rechten. Fehlt nur noch die FDP. Ein Kommentar.

Die Bundeswehr erinnert am Montagabend an das Hitler-Attentat. Ursula von der Leyen und Klaus von Dohnanyi werden beim Gelöbnis am Bendlerblock zu den Soldaten sprechen. Gegendemonstrationen gibt es diesmal kaum.

Bei einem Trauergottesdienst in der Berliner Hedwigs-Kathedrale nehmen die Bundestagsabgeordneten Abschied von ihrem jung verstorbenen Kollegen Philipp Mißfelder (CDU).

Wolfgang Schäuble macht Ernst, Angela Merkel muss sich nun entscheiden und Sigmar Gabriel muss alle mitnehmen. Stephan-Andreas Casdorff analysiert das deutsche Machtspiel in der Griechenland-Krise.
Studie zu politischen Magazinen im Fernsehen: Medienexperte empfiehlt Aus für "Kontraste" und "Fakt"
Der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler wirft politischen TV-Magazinen Etikettenschwindel vor und rät dringend zur Ausdünnung des Angebots. Ein Interview über Entpolitisierung, Enttäuschung und das Ende von „Kontraste“ und „Fakt“.

Studie zu politischen Magazinen im Fernsehen: Medienexperte empfiehlt Aus für "Kontraste" und "Fakt"
Der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler wirft politischen TV-Magazinen Etikettenschwindel vor und rät dringend zur Ausdünnung des Angebots. Ein Interview über Entpolitisierung, Enttäuschung und das Ende von „Kontraste“ und „Fakt“.

Putin bestellt 40 neue Atomraketen. Die Nato verlegt Militär ins Baltikum: Ein neues Wettrüsten, das vielen Angst macht. Wer hat Schuld – und wie groß ist die Gefahr?

Bisher war nicht klar, wie lange die Bundeswehr noch im Norden Afghanistans bleiben soll. Ministerin Ursula von der Leyen nennt nun Anfang 2016 als Abzugstermin.

Der neue US-Verteidigungsminister Ashton Carter zu Gast in Berlin. In einer Grundsatzrede warnt er vor dem Islamischen Staat und vor einem neuen Kalten Krieg mit Russland.

Unbewaffnet im Einsatz in Afghanistan. Zwei Väter sind die Gesichter der neuen Sicherheitspolitik à la Ursula von der Leyen. Der Alltag zwischen Anschlägen und Bürokratie hat sie zu einem besonderen Team gemacht.

Über das Sturmgewehr G36 sind Verteidigungsministerin von der Leyen und ihr Vorgänger de Maizière zu unterschiedlichen Meinungen gekommen - vor dem Verteidigungsausschuss demonstrieren sie Einigkeit.

Den Ruf der linken Nervensäge ist Andrea Nahles nie ganz los geworden. Dabei hat sich die Sozialdemokratin seit ihrer Zeit als Juso-Chefin deutlich verändert. Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt hat die heutige Arbeitsministerin ein Thema entdeckt, das ihr helfen könnte, ihr Image zu korrigieren.