
Deutschland beginnt kurz vor dem Jahreswechsel mit den Corona-Impfungen. Der Gesundheitsminister erläutert, wie das ablaufen soll. Und erntet Kritik.

Deutschland beginnt kurz vor dem Jahreswechsel mit den Corona-Impfungen. Der Gesundheitsminister erläutert, wie das ablaufen soll. Und erntet Kritik.

Vom Bedeutungsverlust der eigenen Partei bis zum Kemmerich-Problem – FDP-Chef Christian Lindner kämpft mit großen Schwierigkeiten.

Thüringens FDP-Parteichef hat mitgeteilt, dass er die Annahme der Wahl zum Regierungschef nicht als Fehler empfindet. Er war mit Stimmen der AfD gewählt worden.

Die FDP hat auf ihrem Bundesparteitag einen neuen Generalsekretär gewählt. Volker Wissing erhielt 82,76 Prozent der Stimmen.

Mit einer Neubesetzung der Parteispitze will der angeschlagene FDP-Chef die Liberalen aus dem Tief holen. Wer sind seine neuen Helfer?

Die Politik müsse den Kritikern der Corona-Politik zuhören, „anstatt sie in Schubladen zu stecken“, fordert der FDP-Politiker Volker Wissing.

Der künftige FDP-Generalsekretär Volker Wissing spricht im Interview über die Proteste gegen die Corona-Politik der Bundesregierung und die Krise der eigenen Partei.

Angst vor dem Bedeutungsverlust: Diese Herausforderungen muss der FDP-Chef jetzt meistern

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.

Der designierte FDP-Generalsekretär Volker Wissing soll die Liberalen aus dem Tief holen - und regierungsfähig machen.

31 Jahre lang hat sich Christ bemüht, die SPD voranzubringen. Ende 2019 trat er aus Protest gegen den Linksruck aus. Nun soll er FDP-Schatzmeister werden.

FDP-Chef Lindner will im September Volker Wissing zum Nachfolger von Linda Teuteberg machen. Die muss nach Gegenwehr ihren Posten räumen.

FDP-Chef Christian Lindner soll sich bereits auf einen Nachfolger für Teuteberg festgelegt haben. Die Brandenburgerin hat ihren Rücktritt zwar nicht angeboten, will der Partei aber eine Hängepartie ersparen.

Die Hochmoselbrücke wird eine der größten Deutschlands sein. Höher als der Kölner Dom. Nach sieben Jahren ist jetzt der Rohbau fertig.

Wird die FDP nach der Bundestagswahl mitregieren? Die Liberalen denken über ihr Personal für den Erfolgsfall nach.

Der geplatzte Verkauf des Flughafens Hahn hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin unter Druck gebracht. Ein Misstrauensvotum der CDU gegen Malu Dreyer scheiterte aber erwartungsgemäß.

Der gescheiterte Verkauf des Flughafens Hahn setzt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer unter Druck. Der Landtag stimmt heute über einen Misstrauensantrag der CDU gegen sie ab.

Den Parteitag gruselt es wohlig, als Christian Lindner die Düsternis von 2013 beschwört. Damals stand die FDP vor dem Nichts, nun ist sie auf einmal wieder da – und erlaubt sich Mut zur Farbe.

Sie waren weg vom Fenster. Nun schafften es die Liberalen wieder in zwei wichtige Länderparlamente. Und mehr noch: Die FDP könnte den Wahlsiegern in Mainz und Stuttgart zur Regierungsmehrheit verhelfen. Wenn sie denn will.

Die FDP hat die Wende geschafft – und ist wieder Zünglein an der Waage.

Ministerpräsidentin gewinnt Kopf-an-Kopf-Rennen: Nach Auszählung aller Stimmen kommt die SPD auf 36,2 Prozent der Stimmen, die CDU landet mit 31,8 Prozent auf Platz Zwei.

Der FDP-Finanzexperte Volker Wissing soll als Spitzenkandidat in Rheinland-Pfalz die liberale Idee retten. Er hat einen langen Weg hinter sich.

Bislang ist bei der FDP noch keine genaue Strategie für das Wahljahr 2016 erkennbar. Beim Dreikönigstreffen müssen die Freidemokraten erklären, wie sie die Wähler in Mainz und Stuttgart überzeugen wollen.

Für die kleinen Parteien war Hamburg eine wichtige Wahl. Die FDP suchte den Beweis, dass sie noch lebt. Die AfD wollte erstmals auch im Westen punkten. Doch einen Partner wird sich Gewinner Olaf Scholz wohl woanders suchen.

Die FDP ist raus aus dem Bundestag, der neue Parteichef Christian Lindner soll die Liberalen wieder auf die Beine bringen. Im Interview spricht er über die Gefahren einer übermächtigen großen Koalition, das Wahljahr 2014 und die "Bauernfängerpartei" AfD.

Die Finanzministerin von Schleswig-Holstein, Monika Heinold (Grüne), fordert höhere Steuersätze für Fußball-Millionäre. Die Mehreinnahmen würden gebraucht, um die Infrastruktur zu erneuern: "Gerade mit einem Ferrari fährt es sich nicht gut auf Schlaglochpisten“.

Bei der FDP regt sich Widerstand gegen das Konzept der EU-Kommission für eine Finanztransaktionssteuer. Generalsekretär Patrick Döring warnt: Am Ende könnten die Kleinsparer mit ihrem Altersvermögen die Zeche zahlen.

Die Politik streitet über Kürzungen bei der Lebensversicherung. Die Koalition wird unruhig.

Auf Steinbrück ist Verlass. Der SPD-Kanzlerkandidat sagt nicht nur, was er denkt. Er tut sogar, was er sagt, wie er jüngst einräumte. Damit eckt er nun wieder an. Sein neuer Fauxpas sorgt für Unmut – auch bei den Grünen.
Das Desaster rund um die Pleite des Nürburgrings ist offenbar noch größer als bisher angenommen.

Berlin - Der Mann, der immer für eine politische Überraschung gut ist, wurde am Donnerstag selbst überrascht: Am Mittag sprach SPD-Parteichef Sigmar Gabriel vor einer Runde von Journalisten der Regierung noch jeden ernsthaften Verhandlungswillen in den Gesprächen mit der Opposition über den Fiskalpakt ab. Kaum waren die ersten Meldungen über den Durchbruch im Ringen um die Finanztransaktionssteuer verbreitet worden und die Runde aufgehoben, feierte Gabriel vor den schnell aufgebauten Kameras dann einen Sieg seiner Sozialdemokratie und sprach von einer „180-Grad- Wende von CDU/CSU und FDP“.
Bundesregierung will schnellen Computerhandel stärker regulieren.

Die SPD hält den Posten des Eurogruppenchefs für einflusslos. Deshalb sollte Merkel ihn nicht für Schäuble beanspruchen. Wichtiger sei die Führung einer anderen EU-Behörde. Doch dort zeichnen sich schon Probleme ab.
Die Experten halten ihn für unausweichlich, die Kanzlerin zögert noch. Welche Konsequenzen ein Schuldenschnitt für Europa hätte.
Berlin - Sie wollen mehr zahlen, aber sie dürfen nicht. Das glauben sie jedenfalls.

Die Eurokrise soll erst im September im Bundestag diskutiert werden. Koalition und SPD sprachen sich gegen Sondersitzung noch in der Sommerpause aus.

Union will Absprachen über Steuersenkung nicht schon wieder zerreden

Der Westen hat die Mehrheit im internationalen Währungsfonds. Der Rest der Welt dringt auf Reformen. Wo auch immer er oder sie herkommt, vor dem neuen IWF-Chef liegen große Aufgaben.
Die Regierungschefs in Berlin, Paris und Brüssel setzen auf einen Europäer als Nachfolger für Dominique Strauss-Kahn. Die Französin Lagarde gilt als aussichtsreiche Kandidatin. Beste Chancen könnte am Ende aber ein Schweizer haben.
Im Dezember können Bürger erstmals die höhere Werbungskostenpauschale nutzen. Viel bringt das nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster