
Das Bundeskabinett hat das Billigticket für den Nah- und Regionalverkehr beschlossen. Beschäftigte der Deutschen Bahn sehen die Branche schlecht gerüstet.

Das Bundeskabinett hat das Billigticket für den Nah- und Regionalverkehr beschlossen. Beschäftigte der Deutschen Bahn sehen die Branche schlecht gerüstet.

Wegen der gestiegenen Energiepreise hat das Bundeskabinett am Mittwoch Entlastungen beschlossen. Verkehrsminister Wissing verteidigt das Neun-Euro-Ticket.

Das FDP-Ministerium reagiert ausweichend auf die Frage nach einer Abstimmung innerhalb der Koalition. Am Mittwoch befasst sich erstmals der Verkehrsausschuss mit dem Bau.

EU-Staaten und das Parlament haben sich auf ein wegweisendes Gesetz verständigt. Nach 16 Stunden Verhandlung soll dieses nun Hass im Netz regulieren.

Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.

Verkehrssenatorin Jarasch nannte den Vorstoß zum Autobahnausbau eine "fast unfassbare politische Blindheit". Parteitag debattierte auch über Ukraine-Krieg.

Gegen den Willen des Senats will das Bundesverkehrsministerium die A100 verlängern. Nun gibt es neue Ideen, wie das Land dies verhindern kann.

Lebensmittel und medizinisches Material an Bord: Ukraines Botschafter bedankt sich für das Zeichen der Hoffnung.

Über Cottbus können bis zu 2500 Geflüchtete täglich nach Deutschland in Sicherheit gebracht werden. Stübgen fordert bundesweit weitere Drehkreuze.

Elon Musk fliegt ein, Olaf Scholz wird da sein: Am Dienstag wird die neue Gigafactory des Elektroautobauers in Grünheide eingeweiht. Das müssen Sie dazu wissen.

Nächste Woche will der US-Konzern in Grünheide die ersten Elektroautos ausliefern. Doch noch schwelt ein Konflikt ums Wasser.

Wechsel zu Wissing: Nach acht Jahren als Chefin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg wird Susanne Henckel wohl Staatssekretärin des FDP-Verkehrsministers.

Die Vorbereitungen der Bundesregierung laufen, mehrere EU-Staaten haben ihren Luftraum bereits gesperrt. Die Lufthansa macht derweil einen Bogen um Russland.

Der Verkehrsminister nennt die Sprengung der seit Dezember gesperrten Brücke ein „Herzensanliegen“. Im Steuerungsteam soll ein Bürgerbeauftragter sitzen.

Die EU will zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum werden. Dafür muss sie noch viele praktische Probleme lösen - und die Bürger im Alltag überzeugen.

Die Minister der Bundesregierung wollen für ihre Ressorts viel mehr Geld, als der Finanzminister einplant. Lindner mahnt nachdrücklich zu Sparsamkeit.

Bahnchef Lutz stellte am Dienstag den neuesten ICE in Berlin-Rummelsburg vor. Bald sollen der „Neo“ auch von Berlin nach München fahren – mit Tempo 320

Eigentlich will die FDP mit dem Verkehrsministerium alles digitalisieren. Doch an den Fahrschulen scheitert sie. Drei Bundesländer wollen das ändern.

Greift der „Raser-Paragraf“ auch bei Wettrennen gegen sich selbst? Der Bundesgerichtshof hat das bestätigt. Anwälte für Verkehrsrecht sind trotzdem skeptisch.

Bislang darf das Tempolimit in der Hauptstadt nur in begründeten Ausnahmen angeordnet werden. Eine Städtetag-Initiative will das ändern.

Mit der Absage an strombasierte Kraftstoffe für Pkw brachte der Verkehrsminister den Automobilverband VDA gegen sich auf. Im Bundestag ruderte er dann zurück.

Die Autoindustrie muss die Deutschen von E-Autos überzeugen, fordert der Verkehrsminister im Tagesspiegel-Interview. Städten will er mehr Tempo 30 ermöglichen.

Im Interview spricht Volker Wissing über sein Ziel von 15 Millionen E-Autos und darüber, wie er Mobilität für alle gewährleisten will – auch durch die Omikron-Welle.

Der FDP-Politiker soll Nachfolger von Enak Ferlemann werden. Der Posten gilt als Schlüsselposition für die Verkehrswende.

E-Scooter sind hip, können aber gefährlich und ein Ärgernis für Städte sein. Der Deutsche Städtetag fordert, dass die Regierung handelt.

Der 45-Jährige gilt als Freund von Parteichef Christian Lindner. Der Experte für Außenpolitik soll beim Parteitag im Frühjahr offiziell gewählt werden.

Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick

Kriegt FDP-Minister Wissing die CO2-Emissionen beim Verkehr in den Griff? Worauf es beim Klimasünder Nummer Eins und bei der Mobilitätswende jetzt ankommt.

Der Liberale Volker Wissing leitet das Ministerium für Digitales und Verkehr. Auf ihn wird es ankommen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will.

Bundespolitiker tummeln sich bei „Bild“ oder führen bizarre Debatten. Und Aktivisten kaufen Schwarzfahrer frei. Eine Glosse.

Mit Männerüberhang, aber nach außen konfliktfrei: Die FDP hat ihr Führungsteam für das Kabinett und in der Fraktion zügig aufgestellt.

Michael Kellner ist Bundestagsabgeordneter aus der Uckermark. Im Interview spricht er über die Rolle des ländlichen Raums, vor allem im Osten, im neuen Koalitionsvertrag.

Das Ministerium für Verkehr und Digitales geht an die FDP – für die Grünen eine große Enttäuschung. Was ist von Volker Wissing als Verkehrsminister zu erwarten?

Der künftige Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will eine Entlastung für Diesel-Fahrzeuge. Die Grünen reagieren empört. Auch die SPD geht auf Distanz.

Experten warnen vor einer hochgefährlichen Virusvariante aus Südafrika. Nach Israel und Großbritannien hat auch Deutschland den Flugverkehr eingeschränkt.

Was tut die neue Regierung gegen Corona? Wahrscheinlich genau das, was die alte Regierung auch tat: zu wenig, zu spät.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Nachdem der Machtkampf bei den Grünen entschieden ist, findet sich so langsam das Regierungsteam. Wer übernimmt welchen Posten? Ein Überblick.

Finanzen, Verkehr, Justiz und Bildung: Mit ihren Ministerien in der Ampel-Koalition ist die FDP sichtlich zufrieden. Wichtige Vorhaben sind damit verknüpft.

Es ist nach zwei Uhr, als sich der letzte Verhandler aufmacht. Bei den Kabinettslisten ändert sich noch einiges. Doch es liegt ein Schatten auf der Ampel – wegen Corona.
öffnet in neuem Tab oder Fenster