
Ausnahmsweise mal keine Flughafen-Scherereien und parteiinterne Grabenkämpfe: Michael Müller gefällt sich sichtbar als Hausherr im Schloss Bellevue.

Ausnahmsweise mal keine Flughafen-Scherereien und parteiinterne Grabenkämpfe: Michael Müller gefällt sich sichtbar als Hausherr im Schloss Bellevue.

Muss Berlins ehemaliger Finanzsenator die SPD verlassen? Thilo Sarrazin will im Fall eines Parteiausschlusses bis zum Europäischen Gerichtshof gehen.

Erste Nachrichtenmoderatorin, "Stern"-Journalistin, Bestseller-Autorin: Wibke Bruhns ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Passt es, beruft sich die SPD sogar auf Willy Brandt als großen Klimaschützer. Dabei ist ihr Verhältnis zum Klimaschutz bisher eher zwiespältig. Ein Kommentar

Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?

Zwischen den Ex-Ehepartnern ist ein Streit um den Nachnamen entbrannt. Schröder-Köpf will vor Gericht ziehen. Der Ex-Kanzler verteidigt sich via "Bild".

Die Berliner Abgeordneten sollen nun auch untersuchen, warum der Starttermin 2020 fraglich ist. Bisher sind nur die Probleme bis Mitte 2018 Thema.

Zwei Frauen aus Wismar und Köln hatten einander nie gesehen – und sind dennoch Freundinnen geworden. Per Post, über Mauer und Stacheldraht hinweg.

Worin liegen die Wurzeln des Rechtspopulismus? Ein Gespräch mit der Historikerin Christina Morina über Bürgerbewegte und neue Formen der Beteiligung.

Emil Nolde war in den Nationalsozialismus verstrickt. Zwei seiner Gemälde hingen in Angela Merkels Büro - bis die Kanzlerin sie abhängen ließ.

Nur zwei Gläser Wein, gesünder essen, selber kochen: Zum 75. Geburtstag gewährt Gerhard Schröder zusammen mit seiner Frau Einblicke ins gemeinsame Leben.

In Kreuzberg muss die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst um ihren Mietvertrag bangen. Der Eigentümer Nicolas Berggruen engagiert sich lieber in Los Angeles.

Das Werk eines Menschenfreundes: Das Deutsche Historische Museum zeigt die Porträtfotografie von Stefan Moses.

Chinas Aufstieg bereitet den Nachbarn Sorge. Sie erhoffen sich Schutz - nicht nur von den USA, sondern auch auch von der EU. Ein Kommentar.

In den Städten im Osten sind die Umfragewerte der SPD desaströs. Spitzen aus der Bundespolitik wollen das vor den Landtagswahlen ändern. Ein Ortstermin.

Ulrich Matthes ist neuer Präsident der Deutschen Filmakademie. Ein Streitgespräch über den Filmpreis, Steuergelder als Prämie – und Neugier als Notwendigkeit.

Mit dem Projekt „Freiraum“ will das Goethe-Institut europäische Städte zusammenbringen. Ein Gastbeitrag des Goethe-Generalsekretärs.

Klaus Kinkel war BND-Chef, Justizminister, Außenminister und Vorsitzender der FDP. Jetzt ist er mit 82 Jahren gestorben.

Als Brandt Kanzler wurde, saß Hans Kirschke schon in Haft. Keinen Tag der vergangenen 50 Jahre hat er in Freiheit verbracht. Die Geschichte eines Mörders.

Papst Franziskus feiert eine große christliche Messe auf der Arabischen Halbinsel. Geht das - eine weltumspannende Gemeinschaft der Religionen? Ein Kommentar

Matthias Platzeck hat in Potsdam eine vielbeachtete Rede gehalten. Er mahnte, dass man sich "die Welt nicht schönreden“ dürfe. Man müsse Demokratie leben. Die PNN veröffentlichen die vollständige Rede.

Verdient um die Stadt: Vier Potsdamer verewigen sich am Freitag im Goldenen Buch der Stadt. Zeit, die Geehrten vorzustellen - und den ganzen aktuellen Knatsch mal zu vergessen.

Der Außenminister beruft sich auf eine große Tradition seiner Partei, ignoriert aber die Lehren daraus. Ein Kommentar.

Vor 50 Jahren ging die „ZDF-Hitparade“ an den Start – und mit ihr Moderator Dieter Thomas Heck.

Es vergeht keine Woche in der deutschen Presse, in der nicht in einem Artikel versucht wird zu erklären, was die wirklichen Probleme der SPD und deren Ursachen sind.

Heiko Maas und sein neokritischer Russlandkurs im Fokus. Warum die SPD sich über die Russlandpolitik verständigen muss. Ein Kommentar.

Die SPD-Linke fordert eine klarere sozialdemokratische Handschrift in der Außenpolitik. In der Kritik steht vor allem Maas’ harter Kurs gegenüber Russland.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert zum Jahresabschluss 2018: Es geht um Wachstum, Brauhausberg, Kita-Plätze, Verzicht, Potsdams "Ungeheuer von Loch Ness", die AfD und die Frage: Ab wann ist man Potsdamer?
Die Potsdamer Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos verliert wegen Plagiaten ihren Doktortitel - endgültig. Eine Klage wurde vor dem Europäischen Gerichtshof wurde abgelehnt.

Der Heimatbegriff durchzieht die deutsche Geschichte – von verschiedensten Gruppen wurde er immer wieder neu entdeckt.

Am Montagmorgen wurde das Replikat von Willy Brandts Friedensnobelpreismedaille gestohlen.

Er hat Reichspogromnacht und Mauerfall erlebt. Am 9. November 1990 eröffnete Ben Wagin das „Parlament der Bäume“. Ein Rundgang durch deutsche Geschichte.

Im Einklang mit der Kriegsverbrecherlobby: In der Bundesrepublik setzten sich Politiker von Adenauer bis Brandt für NS-Täter ein.

Altkanzler Schröder rechnet "spätestens im Frühsommer" 2019 mit Neuwahlen und rät der SPD zu mehr Selbstbewusstsein. Ein denkwürdiger Auftritt.

Vor der Vorstandsklausur ist die SPD verunsichert: Was sind eigentlich ihre Kernvorhaben? Zwölf Ideen aus Politik und Wissenschaft zur Neuaufstellung.

Der RBB schaut auf Berlins Schicksalsjahre. In 30 Folgen mit Spielfilmlänge wird ab heute an die Jahre 1961 bis 1990 erinnert. Auch das Radio macht mit.

Die Jugend von heute kennt Friedrich Merz nicht mehr. Dabei hat er einst selbst seine wilde Jugend geschildert – in diesem Interview aus dem Dezember 2000.

US-Präsident Trump will den Atom-Abrüstungsvertrag mit den Russen kündigen. Das weckt Erinnerungen an dunkle Zeiten – und an Ronald Reagan.

Peter Wolf war der Manager von Juhnke und fühlt sich auch heute noch so. Neben einem Fernsehfilm plant er ein Musical zu Ehren des Showstars.

Mehr als 13 Jahre prägte er Berlin, im Guten wie im Schlechten. Ein Rückblick zum Geburtstag des einstigen Regierenden Bürgermeisters.
öffnet in neuem Tab oder Fenster