Auch im Fall einer zweiten Anzeige gegen Brandenburger AfD-Politiker wegen der Verwendung eines Willy-Brandt-Bildes im Wahlkampf sieht die Staatsanwaltschaft keinen Grund für Ermittlungen.
Willy Brandt

Im Computerzeitalter offenbaren und verstecken Pseudonyme die Identität ihrer Nutzer. Ihr Ursprung aber reicht viel weiter. Eine kleine Kulturgeschichte.
Die Anzeige gegen Brandenburgs AfD-Parteichef Andreas Kalbitz wegen eines umstrittenen Wahlplakats war erfolglos.
Vor 50 Jahren gab Willy Brandt seine Regierungserklärung ab. Aus diesem Anlass erzählt sein Sohn im Videointerview, warum er an der SPD von heute leidet.

„Wir wollen mehr Demokratie wagen“, sagte Willy Brandt bei seiner ersten Regierungserklärung. Doch der Satz fiel damals gar nicht weiter auf. Ein Rückblick.

Die kommissarische SPD-Chefin Malu Dreyer fordert Mut von Politikern: Veränderungen müssen Zukunftsversprechen sein, keine Bedrohung. Ein Gastbeitrag.

Genau 50 Jahre ist es her, dass Willy Brandt Kanzler wurde – eine Zäsur für die Bundesrepublik: Sein Mut leitete eine weltpolitische Wende ein. Ein Kommentar.
Einst galt Erhard Eppler in seiner Partei als Unruhestifter. Manches von dem, was er sagte, bewahrheitete sich später. Nun ist der SPD-Politiker gestorben.

Deutschland sollte wegen seiner Lage und Stärke als eine Art Orientierungsmacht angesehen werden. Dem wird die Regierung nicht gerecht. Ein Kommentar.

Eine Tagesspiegel-Diskussionsrunde sieht vor allem ein Vorbild im Außenpolitiker Brandt - und entdeckt den Aufbruchsgeist seiner Epoche in der Klimapolitik.

Berlins Regierender Bürgermeister spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über seine eigene Zukunft. Und die seiner Partei.

Müller schließt Wechsel in den Bundestag nicht aus: „Es gibt auch andere schöne politische Aufgaben“
Berlins Regierender Bürgermeister kann sich vorstellen, für den Bundestag zu kandidieren. Das sagte er dem Tagesspiegel in einem Video-Interview.

Sind Politiker heute zu zaghaft? Das diskutiert Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff mit Lars Klingbeil, Wolfgang Kubicki und anderen.

Das Doppelagentendrama „Wendezeit“ mit Petra Schmidt-Schaller erzählt die Geschichte vom Mauerfall aus einer neuen Perspektive.

Was mehr Demokratie wagen für Nora Bossong bedeutet? Die Antwort gibt sie im Video-Interview.

Er ist Namensvetter des Altkanzlers und seit 50 Jahren in der SPD. Ein Besuch der Berliner Regionalkonferenz mit Helmut Schmidt.

Sigmar Gabriel gibt Anfang November sein Bundestagsmandat ab. Eines der größten politischen Talente der SPD will sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren.

Hat der Aufruf des ersten westdeutschen SPD-Kanzlers heute noch eine Bedeutung? Darum geht es im Programm der Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung zum Jubiläum.

Zum sechsten Mal schreiben die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen den Franz-Bobzien-Preis aus. Es geht um den Einsatz für Demokratie.

SPD-Urgestein Wolfgang Thierse rät seiner Partei, langfristige Ziele in den Blick zu nehmen – und sich mehr um die Menschen in Ostdeutschland zu kümmern.

Der Satiriker Böhmermann kandidiert für den SPD-Vorsitz – doch dafür müsste er erstmal Mitglied werden. Kevin Kühnert wünscht sich mehr Sozi-Folklore.

Willy Brandt sei ihm im Traum erschienen, sagt Jan Böhmermann. Daher strebe er nun den SPD-Vorsitz an. Er müsse dafür aber noch einige formale Hürden nehmen.

Die Spitzenkandidatin hat die Brandenburger Grünen weit nach Vorne gebracht. Nur für eines wird sie immer wieder kritisiert.
Sie gilt als kämpferisch, akribisch – und nicht fundamental. Ursula Nonnemacher hat die Brandenburger Grünen vorangebracht.Als Spitzenkandidatin könnte sie bei der Landtagswahl nun ein Rekordergebnis holen. Nur für eines wird sie immer wieder kritisiert. Etwas, das auch symbolisch für ihre Partei steht.

Beim PNN-Talk zur Landtagswahl in Kleinmachnow gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.

Im Wahlkampf in Brandenburg wirbt die AfD mit einem Bild von Willy Brandt. Ein SPD-Mitglied aus Norddeutschland hat nun Strafanzeige erstattet.

Selbst Sexsymbole werden von jüngeren Generationen vergessen. Regierende sind erst recht vergängliche Spielsteine im Brettspiel der Zeit. Eine Kolumne.

Wer übernimmt die SPD-Spitze? Stegner und Schwan ernten Spott. Hoffnungsträgerin Giffey sagt ab. Das schmerzt die Bundespartei – freut aber Genossen in Berlin.

Heiko Maas gilt als möglicher Kandidat für den SPD-Vorsitz. Im Interview mit dem Tagesspiegel kritisiert er, dass Politiker manchmal „zu anspruchslos“ seien.
Weil die AfD das Konterfei und ein Zitat Willy Brandts im Brandenburger Wahlkampf nutzt, regt sich Widerstand. Nachdem die SPD eine Gegenkampangne gestartet hat, meldet sich nun auch Juso-Chef Kevin Kühnert zu Wort.

Der Wahlkampf in Brandenburg wird schärfer - auch auf den Plakaten. Da ist sich die AfD nicht zu schade, einen Ur-Sozialdemokraten für sich zu beanspruchen.
Brandenburgs SPD reagiert direkt auf eine Provokation der AfD – und hängt landesweit Gegenplakate auf.

Er ist Namensvetter des Altkanzlers. Nach 50 Jahren Mitgliedschaft in der SPD glaubt Schmidt, dass die Partei den Kontakt zu Volk und Mitgliedern verliert.

Der Bericht des Weltklimarats gibt Anlass zur Sorge +++ Politiker diskutieren höhere Mehrwertsteuer für Fleisch +++ AfD wirbt mit Willy Brandt.

Die AfD in Brandenburg zeigt auf ihren Wahlplakaten ein Zitat des früheren SPD-Kanzlers Willy Brandt und sein Konterfei. Wolfgang Thierse ist empört.

Es geht um nichts weniger als die Existenz der Sozialdemokratie in Deutschland. Aber ihre Größen verhalten sich verantwortungslos. Ein Kommentar.

Heiko Maas trat in Italien im Schwarzhemd auf - wie es Mussolinis Schergen trugen. Ein Symbol für Deutschlands Außenpolitik, meint unser Autor im Gastbeitrag.

Michael Müller profiliert sich mit sozialen Projekten, Innovation und Klimaschutz. Die SPD konnte er damit aber bisher nicht aus dem Umfragetief holen.

Das Wirrwarr um Fahrverbote und den CO2-Preis versteht kein Mensch. Einfache Lösungen müssen her. Eine hat ihren Segensreichtum schon bewiesen. Eine Kolumne.

Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.