
Im „Tatort“ tritt ein neues Team im Schwarzwald an. Der Start glückt, das Duo Löbau/Wagner überzeugt.
Im „Tatort“ tritt ein neues Team im Schwarzwald an. Der Start glückt, das Duo Löbau/Wagner überzeugt.
Im „Tatort“ tritt ein neues Team im Schwarzwald an. Der Start glückt, das Duo Löbau/Wagner überzeugt.
Am Donnerstag trifft sich das Jamaika-Sondierungsteam der Grünen zum ersten Mal. Die Spitzenkandidaten wollen vor den Gesprächen mit CDU, CSU und FDP keine roten Linien festlegen.
Zwischen geschmeidiger Zusammenarbeit und fliegenden Fetzen: Wie der Bundesrat in den vergangenen vier Jahren die Politik der großen Koalition begleitet hat.
Polarisiert durch die Flüchtlingspolitik: Zwischen der Humanität der Grünen und der real existierenden Humanität von CDU/CSU liegen heute Welten. Ein Kommentar.
Als drittstärkste Partei wollen die Grünen aus der Bundestagswahl am 24. September hervorgehen. Doch das wird ein schwerer Gang.
Der grüne Tübinger OB Boris Palmer stellt sein Buch zum Thema Flüchtlinge vor. Es liefert ein Indiz dafür, warum die Grünen in den Umfragen schwächeln.
Erst wollte der CSU-Chef von Schwarz-Grün überhaupt nichts wissen. Jetzt kann er gar nicht oft genug darüber reden.
Bundespolitische Untätigkeit und unternehmerisches Versagen haben viele Städte vor Gericht gebracht. Die Autobranche hat den Diesel diskreditiert - und kein Entgegenkommen mehr verdient. Ein Kommentar.
Sollten deutsche Autobauer ein Kartell gebildet haben, wäre das ein Skandal, der nach Konsequenzen ruft: Wie reagiert die Politik?
Krebsforschung, Brezeln formen, rudern - und ganz viel Hände schütteln. Für den britischen Prinzen William und seine Frau Kate ist Heidelberg die zweite Station ihrer Deutschlandreise.
In Deutschland wird heftig über ein Aus für Diesel und Benziner debattiert. Welche Folgen hätte das Ende für den Industriestandort Deutschland? Eine Analyse.
Die Regierungschefs von fünf Auto-Bundesländern wollen die Zukunft des deutschen Fahrzeugbaus sichern. Erste Maßnahmen: Schnelle Umrüstung von Diesel-Autos und Förderung der Batterieproduktion für E-Mobile.
Winfried Kretschmann und Anton Hofreiter, Wortführer verschiedener Flügel bei den Grünen, begegnen sich bei allen Unterschieden mit Respekt. Ein Kommentar.
Zwei Spitzen-Grüne im Streitgespräch: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Fraktionschef Anton Hofreiter über den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann rechnet mit dem Verkehrsminister ab. Und Grünen-Fraktionschef Hofreiter verlangt: "Autoindustrie soll für Diesel-Nachrüstung zahlen."
Die einen unterdrücken mühsam ihre Wut, die anderen notdürftig ihren Triumph. Der Tag lehrt die Parlamentarier eines: was Respekt wirklich bedeutet.
In einem Video schimpft Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann über "Schwachsinns-Termine" seiner Grünen. Dennoch betont die Partei ihre Geschlossenheit für die Bundestagwahl.
Bedingung für eine Regierungsbeteiligung ist der Kohleausstieg bis 2030. Ab diesem Jahr sollen auch nur noch abgasfreie Autos neu zugelassen werden.
Die Umfragewerte sind schlecht, aber die Grünen möchten dennoch regieren. Auf ihrem Parteitag in Berlin berät die Partei über das Programm zur Bundestagswahl - mit dem sie Wähler zurückgewinnen will.
Vor ihrem Parteitag am Wochenende stehen die Grünen in Umfragen schlecht da. Die Partei ringt um Harmonie. Und sie tut sich schwer mit der Asylpolitik von Winfried Kretschmann.
Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt im Interview über Zumutungen für ihre Partei, ihr Regierungsprogramm und die Frage, wie rebellisch die Grünen heute noch sind.
Die Länder billigen das große Bund-Länder-Reformpaket - mit Bedenken. Die Linken müssen dabei manövrieren. Und Winfried Kretschmann hält eine Grundsatzrede.
Die Grünen-Spitzenkandidaten haben einen Zehn-Punkte-Plan für Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Die Parteiprominenz stellt sich demonstrativ hinter das Duo.
Bei den Grünen läuft es nach der Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen gar nicht rund. Die Stimmung ist angespannt, der Kurs für die Bundestagswahl umstritten.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben die Grünen ihr Ergebnis beinahe halbiert. Der Landesverband brauche nun einen "Neuanfang", sagt Parteichef Cem Özdemir.
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, fährt nicht mehr gerne Rad. Er geht lieber zu Fuß. Er hat einige interessante Dinge festgestellt.
Unternehmer aus Baden-Württemberg wollten fünf Millionen Euro für das Berliner Stadtschloss spenden. Der Bund lehnte das Angebot wenige Tage vor dem Spenden-Dinner ab.
Ausgerechnet die Schwaben wollten fünf Millionen nach Berlin geben. Doch der Bund lehnte ab.
Die Partei hat sich zuletzt stark mit sich selbst beschäftigt. Wenn die Grünen aus dem Umfragetal herauskommen wollen, müssen sie mehr Relevanz beweisen. Ein Kommentar.
Der Bund will Kommunen beim Sanieren von maroden Schulen unterstützen. Kritik kommt ausgerechnet vom Landkreistag: Der hält die vorgesehene Grundgesetzänderung für den falschen Weg.
Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über die sinkende Autorität der Kanzlerin, den Aufschwung der SPD unter Martin Schulz – und Korrekturen an der Agenda 2010.
Die Ökopartei geht mit einer neuen Agentur in den Wahlkampf. „Ziemlich Beste Antworten“ soll der Partei aus der Defensive helfen.
Die Landesregierung beschließt ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität. Ab 2018 dürfen ältere Diesel in Stuttgart bei einem Feinstaubalarm nicht mehr fahren.
Die Themen der Zeit sind EU, Migration, Islamismus - und die SPD zieht schon wieder mit Gerechtigkeit in den Wahlkampf. So gewinnt man nicht. Lernt doch mal dazu! Ein Gastbeitrag aus den eigenen Reihen
Martin Schulz soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Diese Entscheidung beflügelt die Partei. Im Politbarometer legt sie um drei Punkte zu.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann spricht im Interview über die Kanzlerin, die Folgen aus dem Terror in Berlin, seinen Kurs und den seiner Partei.
2002 war er der erste Grüne, der in einer deutschen Großstadt Oberbürgermeister wurde. Ob er im Frühjahr 2018 wieder in Freiburg kandidieren wird, ist fraglich. Vielleicht hat er noch mehr vor.
Baden-Württembergs Ministerpräsident hält die "kriminelle Energie" junger Männer aus Nordafrika für bedenklich. Daher stuft er Marokko, Tunesien und Algerien als sichere Herkunftsstaaten ein.
Schleswig-Holsteins Vize-Ministerpräsident Robert Habeck spricht im Interview über grüne Sicherheitspolitik und seine Chancen, Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl zu werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster