
Baden-Württembergs Ministerpräsident bekommt binnen eines Tages mehr als 4000 Kommentare bei Facebook. Viele davon haben strafrechtlich relevanten Inhalt.
Baden-Württembergs Ministerpräsident bekommt binnen eines Tages mehr als 4000 Kommentare bei Facebook. Viele davon haben strafrechtlich relevanten Inhalt.
Eine Nacht lang verwüsteten Hunderte Randalierer Stuttgarts Zentrum, nun beginnt die Aufarbeitung. Innenminister Horst Seehofer stellt sich hinter die Polizei.
Eine Studie aus Baden-Württemberg zeigt, dass Kinder wohl doch keine „Superspreader“ sind. Das könnte die Öffnung von Schulen und Kitas beschleunigen.
Mehr Geld für Klimaschutz, mehr Hilfen für Familien: Was die Grünen als Ausweg aus der Krise planen.
SPD grübelt über K-Frage + Merkel und Länderfürsten voneinander genervt + FDP fordert harte China-Politik + Deutsche wollen keinen Auslandsurlaub
Baden-Württemberg stützt sich bei der Schul- und Kitaöffnung auf erste Studienergebnisse. Demnach hätten Kinder unter zehn offenbar kein besonderes Infektionsisiko.
Warum die Phase des einmütigen Handelns von Bund und Ländern in der Coronakrise erst einmal vorbei ist.
Baden-Württembergs Regierungschef sorgt mit Äußerungen für Verwirrung. Er sieht die Länder nun in der alleinigen Verantwortung bei Corona. Aber will es nicht so gemeint haben.
Tausende Menschen haben am Wochenende gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert. Politiker fürchten, dass Extremisten die Proteste ausnutzen könnten.
Nach der Bund-Länder-Schalte mit der Kanzlerin verkünden die Bundesländer einzelne Corona-Lockerungen. Ein Überblick, was in welchem Landesteil gilt oder aktuell geplant ist.
Gibt es eine Wiedervereinigungsfeier auf der Krim? + Merkel droht Heft des Handelns zu entgleiten + Sachsen will Kaufprämie auch für Diesel
Wirtschaftsethiker stützt Schäuble + Landesfürsten erwägen Abwrackprämie 2.0 + Neue Ausgangsbeschränkungen befürchtet + Politikverdrossenheit im Café Einstein.
Außerdem: Zwei deutsche Städte sind derzeit praktisch Corona-frei, der Wettlauf um den Corona-Impfstoff und neue Forderung nach Tegel-Schließungen.
Kanzlerin Merkel moniert ein zu forsches Vorgehen einiger Bundesländer in der Corona-Pandemie. Bayern und Baden-Württemberg sehen das genauso.
Am Mittwoch soll entschieden werden, wie es in der Coronavirus-Krise weitergeht. Es zeichnet sich ab: Baldige große Veränderungen sind unwahrscheinlich.
Die Kanzlerin berät sich, Seehofer verbietet, Giffey bleibt verschont – und ein Vater interviewt seine Söhne. Das und mehr Themen in den Fragen des Tages.
Überall in Europa sind jetzt die Grenzen geschlossen. Für einheitliche Verfahren fehlte die Zeit.
Die Grünen hofften auf einen Sieg. Dann zog die SPD davon – nach einem Appell von CDU und FDP. Eine Analyse.
Die SPD liegt in Umfragen zur Hamburg-Wahl klar vor den Grünen mit Katharina Fegebank. Dabei müssen die beweisen, dass sie stabil sind. Ein Kommentar.
Niemand beobachtet die Partei so lange wie der dienstälteste Abgeordnete des Parlaments. Eine Gratulation des Bundestagspräsidenten an die Grünen.
Die Grüne Katharina Fegebank liefert sich in Hamburg ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der SPD. Die Wissenschaftssenatorin setzt vor allem auf ein liberales Publikum.
Die Grünen wollen mit sozialen Themen punkten und gleichzeitig mit der Industrie reden, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Bewährungsprobe wird die Wahl in Hamburg.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Baden-Württembergs Ministerpräsident wirft der Regierung vor, Deutschlands wirtschaftliche Zukunft zu riskieren. Die Autobranche sei „Pfeiler des Wohlstands“.
Baden-Württembergs Ministerpräsident wirft der Regierung vor, Deutschlands wirtschaftliche Zukunft zu riskieren. Die Autobranche sein „Pfeiler des Wohlstands“.
Umbau der Energieversorgung, Investitionen in künstliche Intelligenz: Winfried Kretschmann fordert mehr Dynamik in der Wirtschaft.
Ohne die Ministerpräsidenten wird im kommenden Jahr wenig gehen. Voraussetzung ist aber, dass sie zusammenhalten.
Bei den Nachverhandlungen zum Klimapaket steht der CO2-Preis offiziell nicht auf der Tagesordnung. Die Grünen fordern eine neue Initiative der Regierung.
Der Ministerpräsident Baden-Württembergs lobt Özdemirs Talent, Biografie und Redekunst. Der Bundesgeschäftsführer wundert sich über die Personaldebatte.
Wie es im Bundesrat zum Vermittlungsverfahren beim Klima-Steuergesetz gekommen ist – und was nun auf dem Tisch liegt. Ein Überblick.
Der Nationale Bildungsrat ist geplatzt, Bayern und Baden-Württemberg sind aus dem Projekt ausgestiegen. Aber die Probleme bleiben. Ein Kommentar.
In der Potsdamer Waldorfschule lebt das alte Schulmodell in moderner Form weiter. Das pädagogische Konzept ist inzwischen 100 Jahre alt. Die Anfänge in Potsdam waren illegal.
Mit ihrer fulminanten Rede hat Baerbock bewiesen, dass sie die Grünen noch mehr begeistern kann als Habeck. So erscheint die Kanzlerkandidatinnen-Frage offen.
Das Steuergesetz im Rahmen des Klimapakets ist ein Hebel für die Grünen, um Änderungen zu verlangen. Der Clinch mit der Koalition im Bundestag beginnt.
Zwei Wochen vor dem Parteitag wollen die Grünen Personaldebatten vermeiden. Zu frühe Ambitionen aufs Kanzleramt könnten schaden.
Bayerns Ministerpräsident fordert einen anderen Föderalismus mit mehr Ländermacht – und will seine Kollegen dafür erwärmen. Zwei sind schon mit im Boot.
Cem Özdemir ist in seiner Grünen-Fraktion geschätzt, dennoch wollte sie ihn nicht als Chef haben. Das lag wohl auch an der Angst vor seinen „Egotrips“.
Baden-Württembergs Grüne schießen durch die Decke und die CDU kommt nicht vom Fleck: Die neuen Umfragewerte sind drastisch.
Der Volocopter ist erstmals in einer europäischen Stadt abgehoben. Flugtaxis sollen den Straßenverkehr entlasten. Noch ist das aber Zukunftsmusik.
Lange hatte er die Entscheidung offen gelassen: Nun erklärte Grünen-Politiker Kretschmann, dass er auch bei der nächsten Wahl in Baden-Württemberg kandidiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster