
Anders als das Kanzleramt bringt Baden-Württembergs Regierung Transparenz in ihre Medienarbeit. Merkel will das nicht – auch nicht bei Corona-Informationen.
Anders als das Kanzleramt bringt Baden-Württembergs Regierung Transparenz in ihre Medienarbeit. Merkel will das nicht – auch nicht bei Corona-Informationen.
Einen Monat vor der Wahl macht Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann die Krebserkrankung seiner Frau öffentlich. Er kommt damit Spekulationen zuvor.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann reduziert seine Termine im laufenden Wahlkampf. Er will sich mehr um seine erkrankte Ehefrau kümmern.
Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Kitas, Schulen und Friseure dürfen bald wieder öffnen. Für weitere Lockerungen ist eine Inzidenz von 35 entscheidend.
Mutanten, Schulen, Wahltermine - beim Corona-Rat von Bund und Ländern geht es zur Sache, aber immer wieder auch um Nebensachen. Eine Rekonstruktion.
Israel impft viel schneller als Deutschland. Als eine Ursache gilt der Datenschutz. Welche Rolle die Weitergabe persönlicher Informationen dabei spielt.
Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.
Mit 72 Jahren tritt Winfried Kretschmann im Südwesten nochmal als Ministerpräsident an. Ein Gespräch über vorsichtige Corona-Lockerungen, zu viel Datenschutz und einen Kanzler Söder.
Ministerpräsident Kretschmann muss sich Stand jetzt keine Sorgen um sein Amt machen. Während Grüne, CDU und AfD verlieren, gewinnt die SPD einen Punkt dazu.
Außerdem: Herdenimmunität ist fast unmöglich zu erreichen und Nawalnys Verteidigungsrede im Wortlaut. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg sind Twitterstürme das geringste Problem der CDU-Spitzenkandidatin. Das größere hat Susanne Eisenmann selbst gemacht.
Eine gute Rede ja, ein klarer Kurs der Mitte. Aber die Lage für Armin Laschet und die CDU ist hochfragil. Nicht nur wegen der K-Frage. Ein Kommentar.
RKI, Merkel, Laschet oder Kretschmann: Politiker und Wissenschaftler plädieren unisono für härtere Restriktionen. Aber wie hart? Ein Überblick.
Sechs Landtagswahlen stehen 2021 an. Im März beginnt der Südwesten. Es folgen Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Ein Überblick
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg strebt eine dritte Amtszeit an – auf seine unnachahmliche Art, die ihn schon jetzt zur grünen Legende macht.
Die Ministerpräsidenten wollen einheitliche Corona-Regeln zu Weihnachten – aber preschen mit eigenen Maßnahmen voran. Ein Überblick.
Der CDU-Kandidat Frank Nopper nimmt den Grünen die Metropole Stuttgart weg. Für Winfried Kretschmanns Öko-Truppe ist das eine deutliche Warnung.
Bis zum nächsten Frühjahr dürften die Theater und Opernhäuser noch geschlossen bleiben. Dabei geht viel verloren.
Scheinbar hatten sich die Länder auf neue Beschränkungen geeinigt – doch einige Länderchefs machen bereits wieder Rückzieher. Welche Fragen noch offen sind.
Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?
Vor der Wahl 2021 erheben die Grünen einen klaren Führungsanspruch. Doch auf dem Weg an die Macht haben sie noch einige Hürden zu überwinden. Eine Analyse.
Die Grünen sprechen die Mitte der Gesellschaft an, verlieren aber Teile von Fridays for Future. Gefährdet das die Wahlerfolge der Ökopartei?
Die Infektionszahlen sind weiter zu hoch, sagen Politiker einstimmig. Altmaier rechnet mit Einschränkungen bis zum Frühjahr. Am Montag will Merkel neu beraten.
Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.
Öko-Konkurrenz machte es der Grünen-Kandidatin im ersten Wahlgang schwer, sie landete hinter dem CDU-Mann auf Platz zwei. Was folgt daraus für die Landtagswahl?
Die stellvertretende Grünen-Chefin Ricarda Lang und die FDP-Politikerin Ria Schröder über Jungsein in Corona-Zeiten, ein neues Generationenversprechen – und die Lust an der Empörung.
Die Autobauer planen mit konkreten Ausstiegsdaten für schmutzige Antriebe. Die Politik aber drückt sich um klare Ansagen. Das könnte fatal sein. Ein Kommentar.
In einigen Regionen Deutschlands gibt es keine Ärztinnen und Ärzte mehr, die Abtreibungen vornehmen. Warum es so viele weiße Flecken auf der Landkarte gibt.
Die EU-Kommission will den CO2-Ausstoß von Neuwagen drastisch senken. Wolf-Henning Scheider, Chef des drittgrößten deutschen Zulieferers ZF, warnt im Interview vor den Folgen.
Die einen sehen in ihm einen Freigeist, die anderen ein intellektuelles Irrlicht. Dabei hat der Mann Moral. Ein Kommentar.
Die Gruppe „Revolutionäre Aktionszellen“ verschickt Reizstoffpatronen und Fläschchen mit brennbarer Flüssigkeit. Üble Post ging reihenweise an Politiker.
Vor einer Woche war der Tross von Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann in einen Unfall verwickelt. Nun starb ein Kind an den Folgen.
Ministerpräsident übersteht Verkehrsunglück unverletzt. Grünen-Politiker wünscht Familie der Verletzten vollständige Genesung.
In den letzten Wochen haben die Grünen-Chefs Baerbock und Habeck ihren Führungsanspruch fürs Land formuliert. Nun kommt Gegenwind aus dem Südwesten.
Jeder solle „so reden können, wie ihm der Schnabel gewachsen ist“, sagt Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann – der in einer Umfrage gut abschneidet.
Ministerpräsident Kretschmann hat ein Programm zur Erforschung neuer Gentechniken in Baden-Württemberg gestoppt. Über 100 Wissenschaftler üben scharfe Kritik.
Der Ministerrat in Baden-Württemberg hat beschlossen, dass Ganzkörperverhüllung in Schulen nicht erlaubt ist. An Hochschulen sei die Lage komplizierter.
Nach der Stuttgarter Krawallnacht war eine Debatte um den Begriff „Stammbaumrecherche“ entbrannt. Landeschef Winfried Kretschmann versteht die Aufregung nicht.
Nicht nur in Stuttgart prüft die Polizei die Herkunft von jugendlichen Straffälligen. Trotzdem ist die Praxis umstritten. Zu Recht?
Die Stuttgarter Polizei will die Herkunft von Tatverdächtigen erforschen lassen. Grünen-Chef Habeck weist das Vorhaben zurück - und ist damit nicht der einzige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster