
Neues im Süden, wie immer dienstags im Newsletter Tempelhof-Schöneberg. Außerdem neue Nachrichten aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf.
Neues im Süden, wie immer dienstags im Newsletter Tempelhof-Schöneberg. Außerdem neue Nachrichten aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf.
Florian Schmidt, Baustadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg, Aktivist, will eine „Ankaufagentur“ für Wohnungen. Erinnerungen an die DDR werden wach. Eine Glosse.
Warum können sie nicht mit dem Wohnungsbau koexistieren, fragen sich Gewerbetreibende in Spandau. Sie müssen dem Großprojekt "Waterkant Berlin" weichen.
In Pankow sollen ab 2030 bis zu 6000 Wohnungen entstehen. Der Senat bittet um Feedback aus der Bevölkerung. Das Bauprojekt war lange umstritten.
50 Prozent aller Wohnungen gemeinwohlorientiert: Geht es nach dem Grünen Florian Schmidt, soll der Staat den Mietmarkt umkrempeln. Wie soll das gehen?
Weder Luxussanierungen noch Umwandlung in Eigentum sind erlaubt: Fünf Bezirke haben für 16 Häuser Abwendungsvereinbarungen mit der Deutsche Wohnen erwirkt.
60.000 neue Wohnungen bis 2026: Die Pläne der Senatorin für die landeseigenen Unternehmen stoßen bei Experten auf Skepsis. Sind die Zahlen nur „Hoffnungswerte“?
Bewohner und Betreuer sind verärgert. Mehr zu diesem Thema und das Neueste aus Charlottenburg-Wilmersdorf lesen Sie wie immer freitags im Newsletter.
Um leere Hörsäle und Zoom-Seminare geht es im Newsletter Steglitz-Zehlendorf. Außerdem immer donnerstags: Neues aus Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg.
Berlins Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek fordert Vorsorge vom Senat, sollte der Mietendeckel "unwahrscheinlicherweise" vor Gericht scheitern.
Die Coronakrise macht dem berühmten Café in der Kantstraße zu schaffen. Mehr aus Charlottenburg-Wilmersdorf lesen Sie wie immer freitags im Bezirksnewsletter.
Das große Mutter-Tochter-Interview lesen Sie heute im Pankow-Newsletter. Und wie immer donnerstags: Neues aus Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf.
Knapp 4400 Euro pro Quadratmeter für Altbauten, rund 6000 für Neubauten. Berlin ist günstiger als München oder Hamburg, aber schon teurer als Köln.
Vermieter halten sich zwar an das neue Gesetz, dafür werden viele Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt. Günstig wohnt, wer eine Wohnung hat.
Landeseigene Wohnungsgesellschaften in der Klemme: Die Politik will, dass sie bezahlbare Wohnungen bauen - bei steigenden Kosten. Die Firmen haben da eine Idee.
Der Abstieg der Lufthansa und der Aufstieg der Deutsche Wohnen im Börsenindex Dax ist nicht nur eine Wirtschaftsstory. Es geht um Emotionen. Ein Kommentar.
Recherchen zeigten: Der Investor für den Checkpoint Charlie hat heikle Partner. Der Verdacht auf Geldwäsche stand im Raum - doch hat sich nicht bestätigt.
Das Unternehmen, das nun in den Dax aufsteigt, rechnet 2020 und 2021 mit Mietausfällen in zweistelliger Millionenhöhe. Berlin soll aber "Standbein" bleiben.
Runtergelassene Rollläden, fensterlose Fassaden: Was nutzt die schönste Skyline, wenn zwischen den Häusern kein Leben ist? Ein Hoch auf das Parterre.
Die Initiative will erreichen, dass der Senat jährlich 12.500 bezahlbare Wohnungen baut oder fördert. Das Landesparlament werde sich die nächsten vier Monate mit dem Thema befassen.
Die beiden Abgeordnetenhaus-Fraktionen wollen gegen den Mietendeckel vor das Landesverfassungsgericht ziehen – und am 25. Mai ihre Klage einreichen.
Die Initiative will ein Volksbegehren zur Enteignung großer Wohnungskonzerne durchführen. Der Senat muss es für zulässig erklären – das dauert ihr zu lange. 50 Miet-Aktivisten protestierten.
Der Familienbericht 2020 benennt Probleme wie bezahlbare Wohnungen und ausreichend Kitaplätze, sieht aber auch Verbesserungen im Vergleich zu 2015.
Homeoffice, Trompete, Clubmusik: Zu Hause kommt man seinen Nachbarn oft näher als gewollt. Das stellt nicht nur Hausgemeinschaften auf die Probe. Ein Essay.
Wer Mietern in der Coronakrise illegal ein Großplakat ans Haus hängt, dem muss man die Ohren lang ziehen. Eine Glosse.
Kurz vor den Feiertagen gibt's heute vier Bezirks-Newsletter an einem Tag, aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Vorschau.
4639 Euro je Quadratmeter kostete Wohnungseigentum in Berlin. Charlottenburg-Wilmersdorf ist teuerster Bezirk. Auch Umland wird teurer.
Angesichts der Coronakrise fordert Bausenatorin Katrin Lompscher Hilfe und Kulanz von den Wohnungsverbänden. Nicht alle reagieren darauf erfreut.
Informationen zur Corona-Pandemie und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein erster Überblick.
Die Berliner Sozialverbände fordern einen „Richtungswechsel in der Wohnungspolitik“. Die Baubranche stellt sich derweil auf Einbußen durch das Coronavirus ein.
Ein Vermieter will die Miete um 25 Euro erhöhen. Nach dem Mietendeckel eigentlich ist das unzulässig, nach einem Richterspruch jetzt aber doch.
Die fünf Türme an Berlins Kultur-Hotspot Holzmarkt kommen nicht. Und die Planer haben keinen Anspruch auf Schadensersatz, sagt das Landgericht.
Die Dorfkinder-Kampagne von Ministerin Julia Klöckner sorgte für viel Kritik. Doch sie hat einen wichtigen Nachdenkprozess angestoßen. Ein Kommentar.
Auch wenn das Bundesverfassungsgericht noch über den Mietendeckel entscheiden wird – vorerst ist das Gesetz in Kraft. Der Vermieter Vonovia hat schon mal durchgerechnet.
Die Landesfirma hatte in Spandau und Reinickendorf privatisierte Wohnungen zurückgekauft. Sie musste die Mieterhöhungen zurücknehmen und zahlt nun Geld zurück.
Nicht erst seit den Minuszinsen steht die EZB in der Kritik. Die neue Chefin sucht nun den Dialog mit den Bürgern. Doch ändert das auch etwas an ihrer Politik?
Der Zeitplan der Grünen bis zur Berlin-Wahl steht: Im März sollen Leitanträge verabschiedet werden, im November wird die Spitzenkandidatin gewählt.
Ob das Enteignungs-Volksbegehren zulässig ist, wird seit acht Monaten geprüft. Zu lange, finden die Aktivisten und wollen den Senat unter Druck setzen.
In Berlin wird mit Grundstücken spekuliert, was den Bau bezahlbarer Wohnungen blockiert. Hier schreibt der Regierende Bürgermeister, wie er das ändern will.
Am Sonntag ist es soweit: Der Mietendeckel tritt in Kraft. Wie hoch muss die Miete sein, damit man sie senken kann? Muss man jetzt etwas tun? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster