
Während Rot-Rot-Grün den am Sonntag in Kraft tretenden Mietendeckel feiert, warnen Kritiker vermehrt vor den Folgen. Die Wohnungsunternehmen fürchten Verluste.
Während Rot-Rot-Grün den am Sonntag in Kraft tretenden Mietendeckel feiert, warnen Kritiker vermehrt vor den Folgen. Die Wohnungsunternehmen fürchten Verluste.
Am Sonntag soll der Mietendeckel in der Hauptstadt in Kraft treten. Einfach wird die neue Regelung erstmal nicht: Das Gesetz zwingt zu doppelten Abrechnungen.
Ein Ehepaar vererbt der Stadt eine Villa für den guten Zweck. Doch dann gab es Befürchtungen, das Haus könnte verkauft werden. Ein Gericht hat das untersagt.
Nach CDU und FDP will jetzt auch die AfD gegen den Mietendeckel vorgehen. Die Fraktion will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, braucht aber Unterstützer.
Visionen für einen autobahnfreien Abschnitt, Forderung nach einem Expressbus und mehr: Die Themen der Montags-Newsletter, aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg.
Oskar F. Weishäupl war in den 70er Jahren fasziniert von den riesigen Marktschirmen in Italien. Er baute sie in Bayern nach. Das Familienunternehmen ist kreativ – bis heute.
Mit 500 Städten hat Airbnb Partnerverträge geschlossen. Dafür wirbt Manager Chris Lehane auch in Berlin. Doch der Senat lehnt ab. Allerdings nicht als Einziger.
Den Berliner Mietendeckel lehnt der Bundesinnenminister weiter ab. Für mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland fordert Seehofer aber schärfere Maßnahmen.
Sechs Jahre Stopp für Mietpreiserhöhungen in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt: Die Linke im Ländle nimmt sich die Berliner Politik zum Vorbild.
Auf ihrer neuen Website stellt die Senatsverwaltung Infos zum neuen Gesetz zur Verfügung. Dort erhalten Mieter auch die notwendigen Formulare zur Mietminderung.
Der Berliner Mietendeckel kommt – und die Opposition will dagegen klagen. Alle aktuellen Entwicklungen im Newsblog zum Nachlesen.
Ein Hochhaus mit 16 Geschossen am Rand, ein großer Marktplatz im Zentrum, Gärten und 525 günstige Wohnungen – Kreuzberg plant die Stadt von unten.
Der Mietendeckel ist da: Was müssen Mieter und Vermieter tun? Wie hoch dürfen die Mieten sein? Wer kontrolliert das Ganze? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine Auswertung der Plattform Scout24 zeigt, wie stark die momentanen Angebotsmieten die Obergrenze in den Bezirken überschreiten. Wie viel sparen Sie?
Oft reicht ein fremd klingender Name: Rund jeder Dritte mit Migrationshintergrund hat einer Umfrage zufolge bei der Wohnungssuche schon Rassismus erlebt.
Der Berliner Wohnungsverband rät Hauseigentümern zu Gesetzestreue. Ex-Justizsenator Heilmann ruft Grünen-Abgeordnete auf, gegen das Gesetz zu votieren.
Politik, Pendlerfrust und mehr - das sind die Themen unserer Newsletter am Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf.
Pauline Deltour hat in kurzer Zeit ein breites Œuvre geschaffen, das in keine Schublade passt. Jedes Material fordert sie heraus.
Die Bezirksaufsicht des Senats ermittelt gegen Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) aus Friedrichshain-Kreuzberg. Anlass: Vorwurf der Aktenmanipulation.
Die letzten großen Änderungen am Mietendeckelgesetz werden zur Stunde im Parlament beraten. CDU-Generalsekretär Evers attackiert die rot-rot-grüne Koalition.
Gefärbtes oder geriffeltes Glas erzeugt ungewohnte Wirkungen. Bei Sebastian Scherer und seinem Label Neo/Craft verwischen die Grenzen zwischen Kunst und Design
In kleinen Wohnungen liegt viel Potenzial, weiß Paola Bagna. Mit millimetergenauen Einbauten vollbringt die spanische Architektin wahre Raumwunder.
Billige Styroporkugeln und Pfötchenmuster waren gestern. Heute entwerfen Designer tierisch gemütliche Accessoires.
Als Innenarchitektin war Ester Bruzkus am richtigen Ort zur richtigen Zeit. In ihren zahlreichen Projekten spiegelt sich die Entwicklung der Hauptstadt wider.
Die Textildesignerin Elisa Strozyk kombiniert auf kühne Art Holz mit Stoff. Was dabei herauskommt, wird sogar zum Kunstobjekt.
In einem Brief fordert CDU-Landeschef Wegner den Regierenden Bürgermeister auf, den Mietendeckel doch noch zu verhindern.
Am Mittwoch beginnen die Beratungen zum Mietendeckel. SPD, Linke und Grüne bereiten einen Änderungsantrag vor – um das Gesetz rechtssicher zu machen.
Die Funktion der Möbelstücke aus der Kollektion „Nenou“ von Jörg Boner für Cor entfaltet erst in der Kombination ihre volle Wirkung – die Serie aus drei Hockern, Sessel und Bank erweist sich als äußerst flexibel.
Seit gut einem Jahr können Menschen Zuschüsse beantragen, wenn sie für ihre Familie eine Immobilie besorgen. Das Programm ist sehr beliebt, Ende 2020 endet es.
Der Kaufpreis für Immobilien und Bauland ist deutlich gestiegen. Wohnungen in den größten Städten sind 9 Prozent teurer als 2018.
An der Köpenicker Straße verkommt seit Jahren eine Bauruine. Kreative wollen den Ort nutzen – doch der Eigentümer beendet bereits laufende Verhandlungen.
Eine schnelle gerichtliche Klärung sei wünschenswert, sagte Senatorin Lompscher. Noch gibt es viele Unsicherheiten in Sachen Mietendeckel.
In manchen Teilen Berlins sind 97 Prozent der Flächen mit Gebäuden und Straßen bebaut, in anderen nur 45. Ein kleiner Überblick.
Matthias Kollatz beschreibt in einem achtseitigen Papier seine Vision für die Zukunft Berlins. Die Hauptentwicklung soll außerhalb des S-Bahnrings stattfinden.
In Berlin wurden 2018 rund 12.800 Wohnungen umgewandelt – ein Fünftel weniger als im Vorjahr. Ausnahmen vom Verbot werden rege genutzt.
Mit ihren Bugholz- und Stahlrohrmöbeln schreibt die familiengeführte Firma Thonet seit 200 Jahren international Designgeschichte.
Die jüngsten Kreationen von Christian Werner passen sich modernen Wohnbedürfnissen an und wirken dennoch zeitlos schön.
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses bringen viele Firmen Reeditionen - etwa von Möbeln - heraus und beschwören damit den Geist der berühmten Schule herauf.
Linien, Falten, Kanten: Das Berliner Label Steinbuehl schafft Lichtkunst aus Kunststoff und greift neuerdings zum Glas.
Mit Holz, Glas und Beton schafft der finnische Designer Timo Niskanen für sein Label Himmee Leuchten voller Wärme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster