
Die russische Offensive konzentriert sich auf den Donbass. Die heftigsten Kämpfe gibt es in Sewerodonezk. Die Stadt ist für die Russen von besonderem Interesse.

Die russische Offensive konzentriert sich auf den Donbass. Die heftigsten Kämpfe gibt es in Sewerodonezk. Die Stadt ist für die Russen von besonderem Interesse.

Die ukrainische Armee steht im Osten stark unter Druck, der Präsident kritisiert zögerliche Sanktionen. Derweil erwägen die USA, Raketenwerfer zu liefern.

Politiker und Zeitungen aus den USA sehen nur einen Ausweg aus dem Ukraine-Krieg: territoriale Zugeständnisse. Selenskyj kritisiert den Vorschlag scharf.

Die ukrainischen Truppen im Donbass geraten immer stärker unter Druck. Präsident Selenskyj will aber keinen Teil des Staatsgebiets aufgeben. Der Überblick.

Unterdrückte Erinnerung an die Shoa: Warum der ukrainische Präsident trotz jüdischer Herkunft als „Nazi“ geschmäht wird – und das auf offene Ohren stößt.

International zeigen sich Politiker erschüttert von dem Massaker mit über 20 Opfern. Auch Papst Franziskus spricht sein Beileid aus.

Die russische Armee setzt die ukrainischen Verteidigungslinien im Osten unter Druck. Allein in der Region Donezk sterben 15 Zivilisten. Ein Überblick.

Der Ukraine-Krieg dauert bereits ein Vierteljahr. Präsident Selenskyj macht klar, dass sein Land mehr Hilfe vom Westen braucht. Der Überblick.

Nur wenn Gegner überzeugt sind, dass ein Weiterkämpfen Nachteile bringt, setzen sie sich an einen Tisch. Gibt es dafür Chancen in der Ukraine? Eine Analyse.

Das „Time Magazine“ veröffentlicht seine jährliche Liste der Menschen mit dem größten Einfluss. Der ukrainische Präsident zählt dazu – aber auch Wladimir Putin.

Der ukrainische Präsident hält seit Kriegsbeginn täglich mindestens eine Rede, so auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Seine Reden werden bald auch Bücher füllen.

Der ehemalige Profiboxer und Bruder des Bürgermeisters von Kiew fordert eine vollständige Isolation Russlands. So lief der erste Tag des Weltwirtschaftsforums.

In Davos stehen die Folgen des Ukraine-Krieges, des Klimawandels und Corona im Mittelpunkt. Robert Habeck steht mal wieder vor einem Spagat.

Beim Weltwirtschaftsforum geht es um Corona, den Klimawandel und den Krieg. Der ukrainische Präsident bedankt sich für die internationale Unterstützung.

In der Ostukraine sterben etliche Zivilisten bei russischem Beschuss. Der Kreml ist nach Angaben eines Putin-Beraters zu Verhandlungen bereit. Der Überblick.

Das Kriegsrecht und die Generalmobilmachung werden in der Ukraine um drei Monate verlängert. Kiew stelle sich auf Kämpfe bis in den Herbst ein.

Den russischen Truppen werden Kriegsverbrechen vorgeworfen. Deutsche Experten sind sich aber uneins, ob es sich in der Ukraine um einen Genozid handelt.

Im Osten der Ukraine stehen Dörfer stark unter russischem Beschuss. Präsident Selenskyj nennt die Lage im Donbass „extrem schwierig“. Der Überblick.

Rom hat einen Friedensplan erarbeitet, will viele Organisationen einbinden, erstes Ziel: lokale Kampfpausen. Auch Aussagen aus Kiew lassen aufhorchen.

Vor drei Jahren führte Rüdiger von Fritsch sein letztes Gespräch mit dem russischen Präsidenten. Darüber und über Szenarien für einen Putsch gegen Putin spricht er hier.

Unter dem Eindruck der Stahlwerk-Niederlage in Mariupol kritisiert der ukrainische Präsident den Westen. Derweil gehen Russlands Angriffe weiter. Der Überblick.

Die ranghöchsten Militärs der USA und Russland haben miteinander telefoniert. Das lässt aufhorchen. Ein neues Kosten-Nutzen-Kalkül ist notwendig. Ein Kommentar.

Ein Video aus Mariupol legt nahe, dass der Kampf um das Stahlwerk noch nicht ganz vorbei ist. Die USA schicken erneut eine große Summe in die Ukraine.

Der Kanzler legt immer konkreter und prinzipieller Kriegsziele fest. Das begrenzt seine Flexibilität, auf den Kriegsverlauf zu reagieren. Ein Kommentar.

Bei der Eröffnungsgala des Cannes Filmfestivals hat der ukrainische Präsident einen Überraschungsauftritt via Videoschalte. Ein Vorgeschmack auf die kommenden zwei Wochen.

Die Filmfestspiele sind eröffnet, nach einer denkwürdigen Videobotschaft des ukrainischen Präsidenten lief Michel Hazanavicius' Horrorfilm "Coupez!".

Kiew will alle verbliebenen Soldaten im Asow-Stahlwerk retten. Die USA richten eine Beobachtungsstelle für Kriegsverbrechen ein. Die Lage im Überblick.

Der Bundeskanzler lehnt Reisen nach Kiew seit Neuestem als reine PR-Aktionen ab. Das zeugt von mangelndem Gespür. Ein Kommentar.

Drei Monate nach Kriegsbeginn reist Kanzler Scholz noch immer nicht nach Kiew, weil er keinen „Fototermin“ wolle. Nicht nur von der Opposition kommt Kritik.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt, dass Redekunst eine Gabe ist. Eine Gabe, die bei Politikern selten geworden ist. Eine Kolumne.

Ukrainische Soldaten drängen russische Angreifer im Osten bei Charkiw zurück. Die EU-Außenminister wollen über ein Ölembargo beraten. Ein Überblick.

Ein Zeichen der Solidarität: Das ukrainische Kalush Orchestra gewinnt als Favorit das ESC-Finale in Turin. Deutschland landet auf dem letzten Platz.

Im Osten der Ukraine greifen russische Truppen auf breiter Front an. In Mariupol wird das Stahlwerk Azov weiter bombardiert. Die Lage im Überblick.

Der ukrainische Präsident fordert mehr Druck auf Russland. Das russische Militär hat indessen nach Meinung Kiews begonnen, Geländegewinne zu sichern.

Eine ukrainische Vizeministerin bedankte sich für das Engagement des Bergmann-Klinikums. Fährt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nun bald in die Ukraine?

Der ukrainische Staatschef nennt die jüngsten russischen Angriffe „Barbarei“. Seit Kriegsbeginn seien 101 Krankenhäuser getroffen worden.

Zur Rettung der verschanzten Soldaten plant Kiew einen Deal mit Russland. Präsident Selenskyj rechnet derweil mit festen internationalen Sicherheitsgarantien.

Den letzten ukrainischen Verteidigern in Azovstal droht ein schweres Schicksal. Und die Regierung in Kiew erhält neue Milliarden-Hilfen aus den USA.

Als erstes Regierungsmitglied ist Baerbock in die Ukraine gereist. Dort besuchte die Außenministerin auch den Kiewer Vorort Butscha und Bürgermeister Klitschko.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat den Antrag zum EU-Beitritt vervollständigt. Doch am Ende könnten Kiew und Brüssel in ganz anderer Form verbunden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster