
Der Kanzler und Frankreichs Präsident sind bisher nicht in die Ukraine gereist. Stattdessen kommt es in Berlin zu einer Solidaritätsaktion – echte Anteilnahme oder peinliche Selbstdarstellung?

Der Kanzler und Frankreichs Präsident sind bisher nicht in die Ukraine gereist. Stattdessen kommt es in Berlin zu einer Solidaritätsaktion – echte Anteilnahme oder peinliche Selbstdarstellung?

Russland greift unvermindert Ziele im Süden der Ukraine an. US-Präsident Biden erleichtert Waffenlieferungen nach Osteuropa. Die Lage im Überblick.

Bescheiden und doch siegessicher gibt sich der ukrainische Präsident am symbolträchtigen 9. Mai. Putin hingegen wirkt bei seiner Militärparade isoliert und müde. Eine Analyse.

Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein besonderes Mitglied der ukrainischen Armee geehrt: den Minensuchhund Patron, der mehr als 200 Sprengsätze aufspürte.

Taras Topolia über seinen Auftritt mit den irischen Superstars in einer Metro-Station in Kiew, seine schlimmsten Kriegserlebnisse – und Witze über die Russen.

Die First Lady der USA blieb etwa zwei Stunden bei der Ehefrau des ukrainischen Präsidenten. Auch der kanadische Regierungschef Justin Trudeau ist in der Ukraine.

Auch wenn der Anlass der Reise ein anderer war, ist der Ukraine-Krieg allgegenwärtig. Bas umarmt den ukrainischen Parlamentspräsidenten sogar zur Begrüßung.

Die Verteidiger des Asow-Stahlwerks fühlen sich von der ukrainischen Regierung im Stich gelassen. Und haben sich mit dem Tod abgefunden. Ein Offizier berichtet.

Die Schwangere von Mariupol, Selenskyj im Krankenhaus: Fotos prägen unser Bild vom Ukraine-Krieg. Hier haben wir recherchiert, was danach passierte.

Am Gedenktag zum Ende des Weltkriegs sendet der ukrainische Präsident eine emotionale Botschaft – und Steinmeier nennt Putins Invasion einen „Epochenbruch“.

Die Feministin Alice Schwarzer wünscht sich „nuanciertere Töne auch aus der Ukraine“. Sie kritisiert erneut die Lieferung schwerer Waffen an das Land.

Odessa ist nach ukrainischen Angaben von mehreren Raketen getroffen worden. In Mariupol ging eine große Evakuierungsaktion um das belagerte Stahlwerk zu Ende.

Eine Versöhnung zwischen Frank-Walter Steinmeier und Wolodymyr Selenskyj erscheint möglich. Aber ändert sich damit der Lauf der Geschichte?

Am 9. Mai wollte Russlands Präsident einen Erfolg im Ukraine-Krieg feiern. Doch wie sieht Wladimir Putins Bilanz wirklich aus?

Der ukrainische Präsident mahnt vor dem 9. Mai zu Vorsicht. US-Präsident Biden kündigt weitere Militärhilfe für die Ukraine an. Der Überblick über die Lage.

Anträge, Auftritte, Kiew-Reise: CDU-Chef Friedrich Merz will aus der Opposition heraus Druck auf Olaf Scholz machen. Doch das ist eine Gratwanderung.

Ein Sanitäter in Mariupol bittet die Türkei um Hilfe. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert eine Art Marshall-Plan für die Ukraine. Ein Überblick.

Seit Wochen gibt es Differenzen zwischen Deutschland und der Ukraine. Nun kündigt der Kanzler die baldige Reise von Außenministerin Baerbock nach Kiew an.

Ein Interview des russischen Außenministers hatte in Israel für Empörung gesorgt. Nun entschuldigte sich Putin bei Premierminister Naftali Bennett.

Der Bundespräsident und der ukrainische Präsident haben am Donnerstag miteinander telefoniert. Sie vereinbarten, „in engem Kontakt zu bleiben“, heißt es.

Russische Truppen kämpfen im Stahlwerk in Mariupol, doch es soll Feuerpausen für Evakuierungen geben. Ein hoher Kremlbeamter demonstriert Macht. Ein Überblick.

Der Ukraine-Krieg militarisiert die Sprache auch in Deutschland. Politologe Karl-Rudolf Korte ruft zur „Sprachwachheit“ auf.

Mit Raketenattacken versucht Russland westliche Waffentransporte zu stoppen. Der ukrainische Präsident Selenskyj wähnt Ohnmacht dahinter. Der Überblick.

Auf dem Weg nach Kiew steckt in Friedrich Merz noch der Wahlkämpfer, daheim wird er als Kriegstourist verspottet. Doch Präsident Selenskyj nimmt den Gast ernst.

Der Kanzler will nicht nach Kiew, weil der Bundespräsident dort nicht erwünscht war. Der ukrainische Botschafter findet das „nicht sehr staatsmännisch“.

Der Besuch beim ukrainischen Präsidenten war eigentlich nicht geplant. In Deutschland sieht man Merz' Reise ins Kriegsgebiet einer Umfrage zufolge kritisch.

„Auch Hitler hatte jüdisches Blut“: Mit dieser Aussage sorgte Russlands Außenminister Lawrow in Israel für Empörung. Von Reue aber keine Spur.

Die Kommunikationskrise des Kanzlers führt zu einer Reaktion: Scholz erklärt sich mehr, wird laut – und sein Sprecher erklärt das „Ricola-Prinzip“.

„Wir sagen, was passiert.“ OstWest in Berlin gehört weltweit zu den letzten unabhängigen russischen TV-Kanälen. Der Sender arbeitet derzeit im Ausnahmezustand.

Erneut wurden Menschen aus dem Mariupoler Stahlwerk evakuiert. Dutzende Zivilisten verbleiben. Derweil gehen die Kämpfe im Donbass unvermindert weiter.

Der russische Außenminister wiederholt den Vorwurf, die Ukraine sei von Nazis kontrolliert. Und verbreitet eine Verschwörungstheorie über Hitlers Herkunft.

Die im Stahlwerk von Mariupol verbliebenen Menschen warten auf ihre Rettung. In der Ukraine und auf russischem Boden geht der Beschuss weiter. Der Überblick.

Erst NRW-Wahlkampf, dann die Reise nach Kiew. Was zu den Merz-Plänen bekannt ist und warum der Coup für den Kanzler und die SPD ein Problem ist. Eine Analyse.

Rinat Achmetow gilt als der reichste Ukrainer. Vor dem Krieg kämpfte er gegen ein Gesetz, das seine Macht eingeschränkt hätte. Welche Rolle nimmt er nun ein?

Seit Wochen beschießt und bombardiert Russland das Asowstal-Stahlwerk. Videos und Berichte geben Einblick in das Leben der Zivilisten und Soldaten, die dort ausharren.

Die Beschützer des ukrainischen Präsidenten sollen einen Angriff auf ihn und seine Familie vereitelt haben. Selenskyj erhielt demnach sogar ein Sturmgewehr.

Russland soll ein Lazarett im Stahlwerk Mariupol gezielt attackiert haben. Die USA wollen weitere 33 Milliarden Dollar nach Kiew geben. Die Lage im Überblick.

Der Gas-Lieferstopp bezeuge eine kriminelle Wirtschaftspolitik. Derweil beklagt die Ukraine Tote und Verletzte nach russischen Angriffen. Die Lage im Überblick.

Scharfschützen in den Domgiebeln und andere Töne als zuletzt daheim – in der Slowakei ist Frank-Walter Steinmeier willkommen. Die Stimmung trübt ein anderer.

Russlands Außenminister Lawrow wirft der Ukraine mangelnden Verhandlungswillen vor und sprach von der Gefahr eines dritten Weltkriegs – das sorgte für Beunruhigung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster