
Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von den UN, Russland als Terrorstaat zu bestrafen. Derweil gehen die Kämpfe im Osten weiter. Der Überblick.

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von den UN, Russland als Terrorstaat zu bestrafen. Derweil gehen die Kämpfe im Osten weiter. Der Überblick.

Nach drei Tagen geht der Gipfel der sieben Staats- und Regierungschefs der G7 zu Ende – mit einigen unangenehmen Wahrheiten, wie sich in der Abschlusserklärung zeigt. Eine Bilanz.

Am helllichten Tag trifft eine Rakete ein Einkaufszentrum in der Ukraine. Mehr als 1000 Menschen sollen dort sein. Die internationale Reaktion ist scharf.

Russland steht nach dem Angriff auf ein ukrainisches Einkaufszentrum am Pranger. Kiew bittet mit Nachdruck um moderne Luftabwehr-Technik. Der Überblick.

Wolodymyr Selenskyj bittet am zweiten Gipfeltag per Video um massive Unterstützung. Die G7 sagen ihm Hilfe zu – „so lange wie nötig“. Ein Überblick.

Im Ukraine-Krieg gibt sich der französische Präsident als Mediator zwischen Putin und dem Westen. Ein Original-Mitschnitt zeigt nun, wie schwer dies war.

Selten stand der Westen so unter Druck. Von Schloss Elmau soll ein großes Aufbruchssignal ausgehen, auch für gewichtige Themen jenseits des Ukraine-Kriegs.

Der ukrainische Präsident berät sich am Montag mit den Staats- und Regierungschefs der G7. Im Osten der Ukraine wird weiter heftig gekämpft. Der Überblick.

Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.

Trotz der Niederlage ukrainischer Truppen: Präsident Selenskyj will alle eingenommenen Städte wieder zurückerobern. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Der Kanzler muss sich beim Treffen mit den Staats- und Regierungschefs unweit von Garmisch-Partenkirchen als Gastgeber und Krisenmanager beweisen. Was kommt auf ihn zu?

Die Ukraine will die Hürden auf dem Weg in die EU überwinden. Die Kämpfe aber gehen weiter. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Bilder zerstörter Panzer und Erfolgsmeldungen fluteten in den ersten Kriegswochen die sozialen Netzwerke. Mittlerweile setzt die Ukraine Informationen bewusster ein.

Das Beitrittsverfahren kann beginnen: Die Staats- und Regierungschefs aller 27 EU-Staaten befürworten den Kandidatenstatus für die Ukraine und Moldau.

Grassierende Korruption, politische Einflussnahme auf Strafverfolgungsbehörden, große Macht der Oligarchen: Die Ukraine muss viele Mängel beheben, bevor EU-Beitrittsgespräche beginnen können.

Vor der Richtungsentscheidung aus Brüssel intensiviert Russland seine Offensive in der Ostukraine. In Kiew spricht der Präsident von einer „teuflischer Armada“.

Der ukrainische Präsident will, dass Russland den wachsenden Druck spürt. Im Osten der Ukraine gehen derweil die Gefechte weiter. Der Überblick.

Der ukrainische Präsident hofft auf ein Signal der EU. Im umkämpften Sjewjerodonezk dringen russische Truppen ins Industriegebiet vor. Die Lage im Überblick.

Der ukrainische Außenminister hofft schnell auf mehr Waffen. Im Osten der Ukraine greifen russische Truppen vehement an. Die Lage im Überblick.

Der ukrainische Präsident reiste nach Mykolajiw, ein wichtiges russisches Ziel. Derweil halten die heftigen Kämpfe im Donbass an.

Im Osten der Ukraine halten die erbitterten Kämpfe an. Derweil diskutieren europäische Politiker den Weg des Landes in die EU. Ein Überblick.

Mit dem Kandidatenstatus für Kiew würde die EU zeigen, dass sie sich von Putin nicht beeindrucken lässt. Aber auch der Kremlchef sendet Signale. Ein Kommentar.

Die Ukraine und Moldau sollen unter Bedingungen Kandidaten für den EU-Beitritt werden. Selenskyj spricht von Schritt, „der Sieg näher bringen werde“.

Die Ukraine soll Beitrittskandidat werden, Frankreich schickt sechs zusätzliche mobile Artilleriegeschütze. Der Überblick am Abend.

Streng genommen absolvierte der Kanzler die Fototermine, die er nicht wollte. Doch die Eindrücke werden seine Ukraine-Politik beeinflussen. Ein Kommentar.

Der Kanzler, Frankreichs Präsident und der italienische Ministerpräsident sind, massiv abgesichert, per Zug nach Kiew gereist. Was bringen sie mit?

Die Frage des EU-Beitritts ist ein Aspekt, vor allem aber muss Scholz in Kiew Klartext reden, wie weit er ins Risiko gehen will. Ein Kommentar.

Die Ukraine bekommt weitere ausländische Waffen und politische Unterstützung. Die braucht das Land auch, denn im Osten greift Russland unerbittlich an.

Die Ukraine gehört nicht zum Kreis der mächtigen Wirtschaftsnationen. Doch angesichts der russischen Invasion bekommt sie auf deren Spitzentreffen eine Stimme.

Der Krieg in der Ukraine verbraucht Unmengen an Militärmaterial. Ob die Rüstungsbranche dies stemmen kann, ist fraglich. Ebenso wie sehr sie bereit ist, Technologie zu liefern, die in falsche Hände geraten kann.

Der Kampf um das „Tor zur Donbass-Region“, Gazprom kürzt erneut Lieferungen und weitere Entwicklungen des Tages. Der Überblick am Abend.

Selenskyj träumt von der Eroberung der Krim, die Besucher von einer Verhandlungslösung. Die wahre Frage: Wie verhindern sie den nächsten Krieg? Ein Kommentar.

Im umkämpften Sjewjerodonezk harren Hunderte Zivilisten im einem Chemiewerk aus. Russland will ihnen offenbar die Flucht ermöglichen. Ein Überblick.

Er war schon einmal Staatschef. Dann musste er ins Gefängnis. Wer ist der Linke, der „den Hass Bolsonaros besiegen“ will – und der Ukraine eine Mitschuld am Krieg gibt?

Die Ukraine baut weiter darauf, den Krieg militärisch zu gewinnen. Ein Selenskyj-Berater wird nun ungewohnt konkret – und richtet einen wütenden Appell an den Westen.

Nach Tagesspiegel-Informationen plant der Kanzler, wohl mit Macron und Draghi, einen sechsstündigen Besuch – was er im Gepäck haben könnte und was nicht.

Die Stadt Sjewjerodonezk ist weitgehend in russischer Hand und von der Außenwelt abgeschnitten. Kiew erwartet viel von Bundeskanzler Scholz. Ein Überblick.

Der ukrainische Präsident bemängelt die späten Waffenlieferungen Deutschlands. Es dürfe keinen Spagat zwischen der Ukraine und der deutsch-russischen Beziehung geben.

Der Bundeskanzler könnte eine gute Botschaft in die Ukraine mitbringen. Doch ein CDU-Politiker berichtet von „vernichtenden“ Urteilen aus Kiew.

Die Ukraine fordert von Scholz die Lieferung deutscher Panzer. Im Osten des Landes gehen die schweren Kämpfe weiter. Die Lage im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster