
Die Ukraine fordert von Scholz die Lieferung deutscher Panzer. Im Osten des Landes gehen die schweren Kämpfe weiter. Die Lage im Überblick.

Die Ukraine fordert von Scholz die Lieferung deutscher Panzer. Im Osten des Landes gehen die schweren Kämpfe weiter. Die Lage im Überblick.

Ukrainische Truppen sollen ein Drittel von Sjewjerodonezk kontrollieren. Zugleich versucht Russland, besetzte Gebiete schnell an sich zu binden. Der Überblick.

Gemeinsam mit der ukrainischen Führung will die Kommissionschefin letzte Fragen zu EU-Beitrittsbedingungen klären. Der Termin war nicht öffentlich angekündigt.

Die Hinweise auf einen „zweifellos“ bevorstehenden russischen Einmarsch habe die Ukraine ignoriert, so der US-Präsident. Kiew reagiert verstimmt.

Von der Ukraine gibt es eine Schätzung zur Zahl der gefallenen Soldaten. Unterdessen schweigt Moskau weiter über die eigenen Verluste.

Er lud Claudia Roth nach Odessa ein. Im Interview spricht Oleksandr Tkachenko über zerstörte Kultureinrichtungen, die Rückkehr der Theater und falsches Engagement.

Die Kämpfe in der Ostukraine dauern an, der Präsident pocht auf weitere Waffenlieferungen. Derweil gibt es von Kiew eine Schätzung zur Zahl gefallener Soldaten.

Olaf Scholz besucht den Westbalkan, um dort die EU-Beitrittsperspektive hochzuhalten. Noch besser wäre eine Kanzler-Reise nach Kiew gewesen. Ein Kommentar.

Der Luhansker Gouverneur sieht Vorteile bei den Ukrainern. Der ukrainische Präsident wiederum beschreibt die Lage weiter als schwierig. Die Nacht im Überblick.

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter macht vor dem EU-Gipfel Druck auf Olaf Scholz. Auch eine Reise nach Kiew hätte er vom Kanzler erwartet.

Russische Truppen stehen wohl vor der Übernahme der Kontrolle im ostukrainischen Gebiet Luhansk. Um Sjewjerodonezk tobt eine schwere Schlacht. Der Überblick.

„Werde mich nicht entschuldigen“, sagte Angela Merkel bei ihrem ersten größeren Auftritt über ihre Russland-Politik. Doch sie verstrickte sich in Widersprüche.

Keine Fehler in der Russland-Politik, fünf Wochen allein an der Ostsee, Putins Weg zum Kriegsverbrecher. Die Kanzlerin a.D. erklärt sich und verrät Geheimnisse.

Russische Truppen bombardieren die strategisch wichtige Stadt Sjewjerodonezk rund um die Uhr. In einer Chemiefabrik dort sollen 800 Zivilisten ausharren.

Nach 105 Tagen Krieg will die Ukraine ein Infosystem zu Kriegsverbrechen starten. Derweil dauern im Donbass die Gefechte mit den russischen Angreifern an.

Erstmals seit dem Ende ihrer Kanzlerschaft hat sich Angela Merkel öffentlich den Fragen eines Journalisten gestellt. Dabei ging es auch um den Ukraine-Krieg.

Einem US-Zeitungsbericht zufolge ist Russland optimistisch, dass der Westen die Ukraine bald fallen lässt. Dafür will Putin zwei Druckmittel einsetzen.

Im Osten der Ukraine widersetzen sich ukrainische Truppen weiter russischen Angriffen. Der ukrainische Präsident dankt Großbritannien. Die Lage im Überblick.

Russland hatte gedroht, es werde im Fall westlicher Lieferungen neue Ziele angreifen. London sagt dennoch zu, die Waffen zu schicken.

Putin verliert einen weiteren Kommandeur. Der ukrainische Staatschef spricht seinen Soldaten Mut zu – und fordert per Video-Ansprache das Ende des Krieges.

Anhand von 100 Wörtern hat Präsident Selenskyj die Erfahrung des Kriegs beschrieben. Derweil könnte in Slowjansk die nächste Schlacht im Donbass drohen.

Präsident Selenskyj berichtet von etwa 100 getöteten Soldaten täglich. Glaubt man den Ukrainern im Donbass, ließen sich einige davon verhindern.

Eine Einladung nach Kiew nimmt Olaf Scholz „freundlich zur Kenntnis“. Stattdessen besucht er kommende Woche erst einmal die Westbalkan-Region.

Carlo Masala glaubt nicht an ernsthafte Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Ein Gespräch über Kriegslogik, Waffenlieferungen und eine mögliche ukrainische Gegenoffensive.

Befürworter einer „Appeasement“-Politik fordern, die Ukraine solle Putin Zugeständnisse machen. Das würde den Verlust großer Teile des Landes bedeuten.

Russlands Truppen kämpfen sich im Donbass weiter vor. Auch deshalb liefern die USA, Deutschland und Großbritannien nun Raketensysteme. Ein Überblick, was sie können und wie sie wirken.

Die Kämpfe in der ostukrainischen Stadt befinden sich in der Entscheidungsphase. Bei ihrem Feldzug rücken die russischen Truppen offenbar gezielt von Süden vor.

Beim Angriffskrieg Russlands sind nach ukrainischen Angaben bislang mindestens 243 Kinder getötet worden. Russische Truppen rücken weiter vor. Der Überblick.

US-Präsident Joe Biden will mehr Waffen liefern, begrenzt aber gleichzeitig die Militärhilfe für die Ukraine. Sein Ziel: Eine Verhandlungslösung.

Das überrascht: Der US-Präsident kündigt weitere Waffenlieferungen an die Ukraine an – aber vor allem, um deren Verhandlungsposition zu stärken. Eine Analyse.

Die russische Armee steht kurz vor der Kontrollübernahme im ostukrainischen Gebiet Luhansk. Die USA sagen der Ukraine derweil moderne Raketensysteme zu.

Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat eine Reihe westlicher Politiker Kiew aus Solidarität besucht. Das bringt Oleg Morosow auf ganz eigene Gedanken.

Das Öl-Embargo gegen Russland kommt – auf Druck Ungarns hin jedoch mit Ausnahmen. Erst einmal werden nur russische Öl-Lieferungen per Seeweg unterbunden.

Im Osten der Ukraine dringen russische Truppen weiter vor. Millionen Tonnen Getreide liegen derweil in den Häfen fest. Ein Überblick.

Der ukrainische Präsident spricht von einem Vernichtungskrieg. Russlands Außenminister Lawrow bezeichnet die Donbass-Einnahme als „bedingungslose Priorität“.

Der ukrainische Präsident hat Charkiw besucht und dem Geheimdienstchef Vorwürfe gemacht. Wenige Stunden später gab es dort offenbar mehrere Explosionen.

Seit mehr als drei Monaten tobt der Krieg in der Ukraine, nun vor allem im Donbass. Ein Überblick über die Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.

Der Schwede Ruben Östlund gewinnt mit der Kapitalismus-Farce „Triangle of Sadness“ seine zweite Palme. Aber das Festival leidet bisweilen unter Realitätsverlust.

Die russischen Soldaten dringen immer tiefer in den Donbass vor. Eine strategisch wichtige Ortschaft wollen sie nun erobert haben.

In einem 80-minütigen Gespräch hat der russische Präsident den Kanzler aufgefordert, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern. Das könne die Situation weiter destabilisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster