Brandenburg: Tag der Entscheidung
Heute kommt es zum Finale um die Nachfolge von Hartmut Mehdorn am BER: Im Aufsichtsrat dürfen sich die Favoriten vorstellen
Stand:
Potsdam/Berlin - Der künftige Hauptstadtflughafen soll zügig einen neuen Chefmanager erhalten. Berlin und Brandenburg pochen darauf, dass auf der Sondersitzung des Flughafenaufsichtsrates am heutigen Freitag ein Nachfolger für den scheidenden Flughafenchef Hartmut Mehdorn bestellt wird.
„Jeder Tag, den wir länger warten, wäre in der Situation des Großprojektes BER nicht gut“, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Donnerstag den PNN. „Ich hoffe, dass es eine gemeinsame Entscheidung gibt. Ich sehe dafür noch eine Chance.“
Entschieden wird noch zwischen zwei Kandidaten: der frühere Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld und Michael Clausecker, der frühere Deutschlandchef von Bombardier. Wer es wird, blieb am Donnerstag offen. Nach PNN-Informationen sind Mühlenfeld und Clausecker kurzfristig in den Aufsichtsrat eingeladen worden, um sich dort persönlich zu präsentieren. Es verdichteten sich Signale, dass sich Berlin, Brandenburg und der Bund auf Mühlenfeld einigen könnten und so Handlungsfähigkeit der drei Gesellschafter demonstrieren könnten. Clausecker wird vom Bund abgelehnt.
Bis Donnerstagabend gab es noch immer keine Einigung mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Der drängt seit einer Woche auf eine Verschiebung und eine weitere Suche, was Berlin und Brandenburg ablehnen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat bereits öffentlich bekräftigt, dass beide Länder seit Januar „entscheidungsbereit“ seien. Es wurde gemunkelt, Dobrindt zögere die Entscheidung heraus, um seinen Staatssekretär Rainer Bomba (CDU) als Flughafenchef durchzusetzen.
Mehdorn, der im Dezember seinen vorzeitigen Rückzug spätestens bis Ende Juni 2015 angekündigt hatte, ist seit zwei Jahren Krisenmanager des Projekts BER, dessen Eröffnung mehrfach verschoben wurde. Im Dezember hatten sich Woidke, Müller und Dobrindt geeinigt, bis Mitte Januar jeweils Kandidatenvorschläge zu machen. Beim Treffen am 16. Januar im Roten Rathaus lagen allein Brandenburger Vorschläge vor, nämlich Mühlenfeld, Clausecker und der Kölner Flughafenchef Michael Garvens. Der war jedoch für Berlin inakzeptabel, weil er 2006 nach dem Zuschlag für den Posten kurzfristig wieder absprang.
Mühlenfeld und Clausecker sind als Manager anerkannt. Unter Mühlenfelds Regie war das Rolls-Royce-Werk in Dahlewitz südlich von Berlin, in dem Flugzeugturbinen hergestellt werden, in wenigen Jahren zu einem Großstandort mit 2500 Mitarbeitern aus 50 Ländern ausgebaut worden. Clausecker hat auch als früherer Präsident des deutschen und europäischen Bahnindustrieverbandes Erfahrungen im Umgang mit der Politik, die der Mehdorn-Nachfolger braucht.
Auch die Wirtschaft reagiert inzwischen mit Unverständnis auf die Versuche des Bundes, die Personalie zu verzögern. Eine „zügige Nachfolge“ sei wichtig, damit der Flughafen „Klarheit hat, wie es weitergeht“, sagte Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg (UVB), den PNN. „Die Uhr läuft.“ Es sei wichtig, dass der Zeitplan eingehalten wird, den Flughafen 2017 zu eröffnen. Mühlenfeld und Clausecker seien „beide qualifizierte Manager, beide geeignet für diese Aufgabe“. Weitere vergleichbare Namen seien nicht bekannt, „dann sollte man sich jetzt entscheiden“.
Wie berichtet lehnen Bundesverkehrsministerium und Bundesfinanzministerium Clausecker ab. Mühlenfeld dagegen hat, als der Vorschlag vom Bund unter die Lupe genommen wurde, dem Vernehmen nach auch dort eine gute Figur gemacht. Er arbeitet seit 1. Februar als Entwicklungschef beim Zughersteller Bombardier in Hennigsdorf für Zentral- und Osteuropa. In seinem Vertrag, so heißt es, soll es aber ein kurzfristiges Kündigungsrecht für beide Seiten geben.
Im 15-köpfigen Aufsichtsrat haben Berlin und Brandenburg als Mehrheitseigner mit acht Mandaten die Mehrheit. Der Bund hat zwei Mandate, die Arbeitnehmervertreter haben fünf. Die Entscheidung wird nun vielleicht auch davon abhängen, wie sich Mühlenfeld und Clausecker präsentieren.
- Alexander Dobrindt
- Brandenburg
- CSU
- Der Berliner Flughafen BER
- Dietmar Woidke
- Michael Müller
- Patrick Schnieder
- SPD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: