Ein maskierter Mann bedrohte einen Mitarbeiter mit einem Messer und forderte Bargeld aus der Kasse. Bevor er das Restaurant verließ, drehte er sich noch einmal um.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 23.07.2018

In einem hochschulinternen Ideen-Aufruf sollten Entwürfe für die Verwendung von 80 sichergestellten Fassadenelementen des früheren FH-Gebäudes eingereicht werden. Die Entscheidung wird wohl im Oktober getroffen.

Bei der Werkschau der Fachhochschule präsentierten Studenten ihre Ideen – vom klimaschonenden Gefährt bis zur Toilette.

Der Potsdamer Melvin Imoudu düpierte bei der nationalen Meisterschaft in Berlin die deutsche Brustschwimm-Elite und verzückt den Bundestrainer. Hinter Imoudu liegt eine lange Zeit auf dem Trockenen. In Berlin durfte der "Luftikus" auch noch einen Staffrekord bejubeln.
Potsdam/Cottbus - Der Potsdamer Unternehmer Torsten K. Bork wird Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL).
Die Stadt Potsdam hat sechs Defibrillatoren in der Verwaltung installiert – ein halbes Jahr später als angekündigt. Auf Anfrage begründete die Pressestelle der Stadt die Verzögerung mit Lieferschwierigkeiten.
Nedlitz - Auf dem Areal des sogenannten Plattner-Campus am Jungfernsee sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume gefällt worden. Doch nur für einen Teil der Bäume ist im selben Zeitraum Ersatz gepflanzt worden.
Die Potsdamer Triathlon-Männer um den Gaststarter Jorik Van Egdom sind weiterhin auf Erfolgskurs in der Bundesliga. Während Talent Giulio Ehses bei der Junioren-EM Edelmetall ergatterte, dürfen zwei Damen vom Luftschiffhafen zum Kontinentalchampionat der Erwachsenen.

Im letzten Testspiel vor Saisonbeginn offenbarte der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 erneut Defensivprobleme. Gegen Oberligavertreter Lichtenberg 47 gerieten die Babelsberger wieder in Rückstand, konnten aber ein Remis erkämpfen. Für mehr Abwehrstabilität soll ein neuer Innenverteidiger sorgen.
Die Affäre um einen heimlichen Tonbandmitschnitt aus dem nicht-öffentlichen Teil der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 2014 über ein Grundstücksgeschäft der Pro Potsdam beschäftigt nun Deutschlands höchstes Gericht. Wie das Bundesverfassungsgericht den PNN auf Anfrage mitteilte, liege ihm eine Verfassungsbeschwerde in der Sache vor.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte konzipiert die Dauerausstellung neu.
Deutschlands Sportverbände müssen mehr für die Dopingkontrollen zahlen. Die Kanuvereinigung möchte nun seine Athleten an den gestiegenen Kosten beteiligen. Potsdams Olympiasieger Sebastian Brendel spricht von einer "Farce".
Der Dreispringer Felix Wenzel holte sensationell Gold bei der Deutschen Meisterschaft in Nürnberg und beendete damit eine Potsdamer Flaute. Für das EM-Ticket reichte das aber nicht. Eine nachträgliche Ehrung gab es indes für Potsdams Ex-Geherin Melanie Seeger.
Mit Sascha Beck und Johanna Knorr sind zwei neue Richter am Potsdamer Landgericht ernannt worden. Wie das Gericht mitteilte, wurde die Ernennungsurkunde Ende vergangener Woche überreicht.

Am Samstag wurden auf dem Platz vor der Nikolaikirche über 50 Motorräder abgestellt. Die Polizei teilte auf PNN-Anfrage über das soziale Netzwerk Twitter mit, es habe sich um eine angemeldete Ausfahrt des Vereins Gold Wing Freunde Potsdam gehandelt.
Um eine Medaillenschmiede auf Top-Niveau zu bleiben, braucht der Luftschiffhafen eine Sanierungskur.
Lange sind Skulpturen aus der DDR-Zeit nicht sonderlich gut von der Stadt gehütet worden. Über den würdigen Umgang mit den Kunstwerken sollten die Verantwortlichen besser noch einmal nachdenken, kommentiert PNN-Autor Marco Zschieck.

Einige Kunstwerke aus der DDR-Zeit sollen ins Stadtbild zurückkehren. Ganz einfach ist das nicht.