zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Fernsehen zum Deutschlernen

Etliche Sprachangebote für ausländische Schüler, Studenten und Wissenschaftler in Potsdam

Stand:

Der Bedarf an Deutschkursen in Potsdam ist hoch: Von den 5300 Wissenschaftlern in Potsdam stammen rund 13 Prozent aus dem Ausland, an der Uni Potsdam beträgt der Anteil ausländischer Studenten etwa elf Prozent. Auch Schüler aus aller Welt kommen nach Potsdam, um ihr Deutsch aufzupolieren: Am Dienstag empfing die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger 21 Jugendliche aus Spanien, Russland, Schweden, Brasilien, der Schweiz und der Türkei, die vom 30. Juni bis zum 5. August für ein Deutschtraining in der Stadt sind. Organisiert werden die einmal jährlich stattfindenden Sommer-Sprachkurse vom did Deutsch-Institut.

Besonders der 18-jährige Guilhem Kokar aus der französischsprachigen Schweiz lässt keine Gelegenheit zum Deutschsprechen aus und verwickelt die Sozialbeigeordnete sofort in ein Gespräch: „Welcher Partei gehören Sie an?“ „Ich bin parteilos“, so Müller-Preinesberger. „Oh, das stelle ich mir sehr schwierig vor.“ Kokar ist nicht ohne Grund politikinteressiert: „Ich bin in Genf in der Geschäftsleitung der Jusos und muss dafür mehr Deutsch lernen.“

Neben dem normalen Unterricht stehen für die Jugendlichen auch Rollenspiele und ein Theaterstück auf dem Plan: In den vergangenen Wochen haben die Schüler verschiedene Versionen von Romeo und Julia auf die Beine gestellt. „Am meisten lernt man in der Familie, beim Fernsehen, beim Radiohören oder auf der Straße“, findet Kokar. Für den Sommerkurs, den er in seinen Ferien belegt hat, hat er Potsdam statt Berlin den Vorzug gegeben: „Hier gibt es einfach weniger Touristen, schließlich ich will mit möglichst vielen Deutschen sprechen!“

Einige der Jugendlichen zwischen elf und 18 Jahren planen, später in Deutschland zu studieren, zum Beispiel Beril Cetin aus der Türkei: „Ich möchte hier Mechanik oder Ingenieurtechnik studieren“, sagt die 16-Jährige, „in der Türkei hat man es als Frau ziemlich schwer, als Mechanikerin zu arbeiten.“ Wer später in Potsdam studieren will, muss noch kein perfektes Deutsch können: Die Universität Potsdam bietet verschiedene Vor- und Intensivkurse sowie Intensivwochen zum Deutschlernen an. Den „Deutsch(land)kurs ‚Willkommen’“, eine Mischung aus Sprachunterricht und Landeskunde, können ausländischen Studenten ebenfalls in Anspruch nehmen.

Auch Gastwissenschaftler können eigene Deutschkurse belegen: Für die Mitarbeiter des Wissenschaftsparks Golm gibt es seit 2008 das Angebot „Let’s Talk“ des Standortmanagements Golm. Vor allem die drei Max-Planck-Institute, die keine gesonderten Deutschkurse anbieten, würden das Angebot nutzen, so Anja Lauterbach vom Standortmanagement.

Ein internes Sprachtraining bietet das Potsdamer Geoforschungszentrum (GFZ) an: Seit 2007 können GFZ-Mitarbeiter kostenlos Kurse belegen. „Besonders häufig sind Teilnehmer aus asiatischen Ländern vertreten“, sagt GFZ-Mitarbeiterin Saskia Kirsch. Erik Wenk

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })