zum Hauptinhalt
PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.

© Grafik Tsp/Tagesspiegel

Potsdam Heute, 27. September 2024: Wer regiert Brandenburg?

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Stand:

Guten Morgen,

seit 1990 haben noch nie so viele Potsdamer Wahlberechtigte ihr Stimmrecht wahrgenommen wie bei der Landtagswahl am vergangenen Sonntag. Bei 78,8 Prozent lag die Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt. Das zeigt eindrücklich: Für viele ging es bei dieser Wahl um besonders viel.

Das Potsdamer Votum fiel dabei eindeutig aus. Mit Zugewinnen von knapp zehn Prozentpunkten liegt die SPD in der Stadt mit 35,8 Prozent Stimmenanteilen ganz vorn. Es folgt mit deutlichem Abstand die AfD mit 15,6 Prozent. Auch alle drei Direktmandate holten die Sozialdemokraten.

Landesweit sieht es dagegen ganz anders aus. Die SPD landete zwar vorn, die teils rechtsextremistische AfD folgt allerdings dicht dahinter. Das Wahlergebnis umtreibt viele auch noch Tage später – nicht nur wegen der schwierigen Regierungsbildung. 

Es stellen sich zahlreiche Fragen: Warum ist die AfD so stark? Warum wählen besonders junge und mittelalte Menschen die rechtspopulistische, in großen Teilen rechtsradikale Partei? War die Zuspitzung des Wahlkampfs von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der sein politisches Schicksal mit dem Abschneiden seiner Partei verknüpft hatte, richtig und wichtig oder war es eine Zumutung für die Demokratie? Was bedeutet es für den Landtag, dass ihm künftig nur noch vier Parteien angehören – SPD, AfD BSW und CDU? Linke, Grüne und Freie Wähler sind nicht wieder eingezogen. Wird die SPD mit dem BSW koalieren, um Brandenburg zu regieren?

Gestern fand ein erstes Gespräch zwischen SPD und CDU statt, allerdings ohne Neuigkeiten: Die CDU bleibt bislang bei ihrer Festlegung, dass sie in die Opposition geht. 

Für eine bessere Orientierung im Nach-Wahl-Dschungel möchte ich Ihnen hier unsere zehn wichtigsten Texte zum Thema Landtagswahl in Brandenburg und die Folgen empfehlen.

  1. Erste Sondierungsrunde: CDU winkt ab – jetzt ist nur noch Wagenknecht im Ring (T+)
  2. Er hat keine andere Wahl: Woidke und Wagenknecht – kann dieses Bündnis funktionieren? (T+)
  3. Brandenburgs neue AfD-Fraktion: Mehr Rechtsextreme im Landtag
  4. Acht Lektionen für Brandenburg: Was nach dem Wahlbeben passieren muss (T+)
  5. Rote Städte, blaues Land: Interaktive Wahlanalyse zu Brandenburg 
  6. Außerparlamentarische Opposition: So geht es für Grüne und Linke in Brandenburg weiter (T+)
  7. 88 Abgeordnete aus vier Fraktionen: Das ist Brandenburgs neuer Landtag
  8. „Das hat nichts mit Putinversteher zu tun“: Wie Lychen zu Brandenburgs BSW-Hochburg wurde (T+)
  9. Sperrminorität im Landtag: Brandenburgs AfD sieht sich als Gewinner (T+)
  10. Kommentar: Woidke und der Preis des Sieges: AfD gebremst, Demokratie geschwächt (T+)

Und hier ein Blick auf die Lage in Thüringen gestern von Stefanie Witte (T+) aus dem Hauptstadtbüro des Tagesspiegels. Er lässt ahnen, was Brandenburg wohl geblüht hätte, wäre die AfD auch hier als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen. Mein Kollege Robert Ide kommentiert das Geschehen in Erfurt hier sehr treffend (T+).

Falls Sie noch kein T+-Abo haben: Hier geht es entlangSie können uns 30 Tage kostenfrei und ohne Risiko testen.

Auch im heutigen Newsletter:

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })