
Fast 80 Prozent der Wahlberechtigten in Potsdam gaben bei der Landtagswahl Brandenburg ihre Stimme ab, viele von ihnen per Briefwahl. Ein Blick auf die Ergebnisse in der Landeshauptstadt.
© dpa/Bernd settnik
Am 22. September 2024 wurde in Brandenburg letztmalig ein neuer Landtag gewählt. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zur Brandenburg-Wahl.
Fast 80 Prozent der Wahlberechtigten in Potsdam gaben bei der Landtagswahl Brandenburg ihre Stimme ab, viele von ihnen per Briefwahl. Ein Blick auf die Ergebnisse in der Landeshauptstadt.
FDP, BVB/Freie Wähler, Tierschutzpartei, Liste Plus oder Einzelkämpfer – keine der Kleinparteien konnte sich in Potsdam behaupten.
Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg knapp vor der AfD gewonnen. Rund 2,1 Millionen Wählerinnen und Wähler waren zur Stimmabgabe aufgerufen. I
Dietmar Woidke und seine SPD sind stärkste Kraft in Brandenburg geworden. Das teilte die Landeswahlleitung am Abend mit. Für ein Bündnis braucht er das BSW.
In Sachsen und Frankreich hat taktisches Wählen den Wahlsieg der Rechten verhindert. Kann das auch in Brandenburg gelingen? Politikexperten zum effektiven Einsatz von Erst- und Zweistimme.
BSW-Landeschef Robert Crumbach will mit Anträgen der AfD umgehen wie mit allen anderen Anträgen. SPD-Fraktionschef Keller bezeichnet die Wagenknecht-Partei als „Blackbox“.
Mit den näher rückenden Kommunal- und Landtagswahlen verstärkt auch die extreme Rechte ihre öffentlichen Auftritte. Häufig reagieren die Bürger darauf mit Kundgebungen gegen Rassismus und Fremdenhass.
Der Parteitag in Frankfurt (Oder) steht unter dem Motto „Demokratie verteidigen“. Hanna Große Holtrup und Alexandra Pichl treten wieder zur Wahl für die Parteispitze an.
In der jüngsten Umfrage lag die seit mehr als 30 Jahren regierende SPD deutlich hinter der AfD. Worauf Dietmar Woidke im Wahlkampf setzt, um an der Macht zu bleiben.
Deutschland debattiert über eine Absenkung des Wahlalters. In Brandenburg und Sachsen durften 16-Jährige jüngst abstimmen. Wie hat sich das ausgewirkt?
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt der Grünen Marie Schäffer. Was heißt das für ihre Bundesambitionen?
Spitzenkandidat Ingo Senftleben präsentiert selbstbewusst sein Programm für die erste 100 Tage als CDU-Regierungschef – und setzt dabei grüne Akzente.
Ministerpräsident Woidke (SPD) und Vize Görke (Linke) präsentieren eine rot-rote Erfolgsbilanz. Aber noch nie hat im Land eine Regierung in einer Wahlperiode so viel Vertrauen verloren. Was folgt nach der Landtagswahl?
In einer Civey-Umfrage liegt die AfD in Brandenburg bei 21 Prozent. Der Abstand zur zweitplatzierten SPD: rund vier Prozentpunkte. Die Zahlen im Detail.
Der Öffnungskurs der Fraktion aus Sachsen-Anhalt gegenüber den Rechtspopulisten stößt bei der brandenburgischen CDU auf Ablehnung.
Die Brandenburger SPD steht nach einer aktuellen Umfrage schlechter als die AfD da. Ministerpräsident Woidke sagt nun anderen Parteien den Kampf an.
Der CDU-Parteichef Ingo Senftleben setzt vor der kommenden Landtagswahl auf mehr Frauen und neue Gesichter. Doch wie reagieren die Verlierer darauf?
Am 1. September wird Brandenburgs Landesparlament gewählt. Der Kampf um die Direktmandate in Potsdam verspricht schon jetzt, spannend zu werden.
Nach der Europa- und Kommunalwahl: Wie die AfD drei Monate vor der Landtagswahl Brandenburgs politische Landkarte verändert.
Nach der Europa- und Kommunalwahl: Die AfD verändert drei Monate vor der Landtagswahl Brandenburgs politische Landkarte.
"Die Frage ist nicht, ob wir regieren wollen, sondern wann und wie", sagt Brandenburgs AfD-Chef Andreas Kalbitz im Blick auf die Landtagswahlen.
Rot-Rot und Grüne einigen sich auf Parität von Wahllisten: Der Gesetzesentwurf sieht 50 Prozent Frauen auf Landeslisten aller Parteien in Brandenburg vor.
Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz wird die Partei wahrscheinlich zu einem ihrer größten Wahlsiege führen. Was treibt ihn an?
13 Stunden brauchte die Brandenburger AfD, um die Stimmen für die Landtagswahlliste auszuzählen. Die Liste ist bemerkenswert.
Die Linke in Potsdam-Mittelmark nominiert Claudia Sprengel für den Wahlkreis 18 für die anstehende Landtagswahl. Sie will sich für Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit einsetzen.
Als Spitzenkandidat soll Péter Vida die Freien Wähler in die Landtagswahl 2019 führen. Sie wollen vor allem mit einer besseren Infrastruktur in ländlichen Regionen punkten.
Die Brandenburger FDP verpasste 2014 den Einzug in den Landtag. Das soll sich im nächsten Jahr ändern.
Die SPD-Politikerin Klara Geywitz hat den Wahlkreis 21 (Potsdam-Innenstadt) bei der letzten Landtagswahl gewonnen. Jetzt will sie es noch mal wissen.
Bei den Grünen dürfen alle Mitglieder abstimmen, wer die Partei 2019 in den Wahlkampf führt – und vielleicht in die Regierung.
Kathrin Dannenberg und Sebastian Walter sollen die Linke in die Landtagswahl führen. Ex-Gesundheitsministerin Golze verzichtet auf eine Kandidatur.
Die Öko-Partei kämpft um den Wiedereinzug in den Landtag Brandenburgs
Partei preist Rot-Rot-Koalition als Vorbild für Ost-Länder und findet Unterstützung in der Bundestagsfraktion.
Brandenburgs CDU-Landeschef Michael Schierack gerät wegen seiner Weigerung, ein Bündnis mit der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD) nach der Landtagswahl auszuschließen, nun auch innerparteilich unter Druck.
Potsdam - Die Brandenburger Liberalen wollen mit ihrem Programm zur Landtagswahl am 14. September eine Alternative zur gegenwärtigen rot-roten Landesregierung von SPD und Linkspartei bieten.
Ausgeschlossen sind nur NPD und Linke. Mit allen anderen will Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat Michael Schierack nach der Landtagswahl sprechen. Auch mit der AfD.
Eine Zeitlang sah es so aus, als könnte die CDU die SPD in der Brandenburger Wählergunst überholen und bei den Landtagswahlen der Regierungspartei gefährlich werden. Eine neue Umfrage kommt jedoch zu anderen Ergebnissen.
Direktwahl der Landräte: Geringe Beteiligung stellt Projekt in Frage / Ernüchterung bei SPD und Linke
In Brandenburg droht bei der neuen Direktwahl der Landräte, die am Sonntag in fünf Kreisen begann, ein Flop. Grund ist die dramatisch geringe Wahlbeteiligung – wegen der Schleswig-Holstein die Direktwahl schon wieder abgeschafft hat.
Wegen der Bundestagswahl verzögert sich die Auszählung der Landtagswahl.
Die Fraktionen von SPD, CDU und Linke haben im Superwahljahr 2009 verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen den Rechtsextremismus ankündigt. SPD-Fraktionschef Günter Baaske forderte erneut einen Demokratiecheck für Personen, die als hauptamtliche Bürgermeister oder Landräte kandidieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster