
© Andreas Klaer
Kommunalwahl und Europawahl im Newsblog: SPD wird stärkste Partei in Potsdam vor den Grünen
Die Brandenburger haben bei der Kommunalwahl und Europawahl abgestimmt. Lesen Sie hier den Wahltag im Newsblog.
Von
- Christine Fratzke
- Sandra Calvez
- René Garzke
- Hajo von Cölln
- Jana Haase
- Henri Kramer
- Helena Davenport
- Marco Zschieck
Stand:
Am 26. Mai 2019 wurden bei den Kommunalwahlen in Brandenburg 413 Gemeindevertretungen, Kreistage und ehrenamtliche Bürgermeister gewählt.
In Potsdam haben die Wähler über die neue Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung entschieden und bestimmten in den Ortsteilen noch die Ortsbeiräte.
In Potsdam-Mittelmark wurde der Kreistag gewählt. Darüber hinaus können die Wahlberechtigten über die Gemeindevetretungen und Ortsbeiräte abstimmen.
Zusammen wurde über das Europäische Parlament abgestimmt.
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
In wenigen Stunden werden gibt es hier auf www.pnn.de allens Wissenswertes rund um die Wahlen.

Ein Wahlbezirk fehlt noch, dann sind bei der Kommunalwahl 2019 in Potsdam alle Stimmen für die Stadtverordnetenversammlung ausgezählt.
Kommunalwahl 2019: Gewinne und Verluste bei der Wahl zur neuen Stadtverordnetenversammlung in Potsdam.
Die Linke hat am stärksten verloren: -7,1 Prozent. Die SPD verliert 4,0 Prozent und die CDU immer noch 3,2 Prozent, das Bürgerbündnis -2,3 Prozent.
Großer Gewinner sind die Grünen: +6,9 Prozent. Die AfD gewinnt 5 Prozent, die FDP 2,4 und die BVB/ Freie Wähler noch 0,2 Prozent.
Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg hat bei der Kommunalwahl in Potsdam wieder die meisten Stimmen geholt - allerdings weniger als 2014, wo er noch 8800 Stimmen holte.
Es folgen Dennis Hohloch von der AFD und Lutz Boede von Die Andere.
Es folgen Dennis Hohloch von der AFD und Lutz Boede von Die Andere.

Im Stadthaus in Potsdam leert sich der Saal. Vor allem CDU- und SPD-Vertreter sind noch anwesend und analysieren die unterschiedlich großen Niederlagen.
Gelästert wird im Stadthaus dennoch immer wieder - unter der Hand - über das Ergebnis des Bürgerbündnis, welches eigentlich einen ziemlich aufwendigen Wahlkampf betrieben hat. Allerdings reicht es vermutlich nur für zwei Kandidaten: Klaus Rietz im Norden der Stadt und Wolfhard Kirsch in Babelsberg.
Gelästert wird im Stadthaus dennoch immer wieder - unter der Hand - über das Ergebnis des Bürgerbündnis, welches eigentlich einen ziemlich aufwendigen Wahlkampf betrieben hat. Allerdings reicht es vermutlich nur für zwei Kandidaten: Klaus Rietz im Norden der Stadt und Wolfhard Kirsch in Babelsberg.
Ortsbeiratswahl in Grube
Auch in Grube sind alle Stimmen ausgezählt: Stefan Gutschmidt kann 59,9 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Die CDU, angetreten mit zwei Bewerbern, erhielt 40,1 Prozent.
FDP hat in Potsdam Wahlziel erreicht
FDP-Kandidat Björn Teueteberg sagt zur Kommunalwahl: „Wir sind hochzufrieden mit dem Ergebnis der FDP. Das Wahlziel haben wir voll und ganz erreicht und unsere Stimmen mehr als verdoppelt. Das beste Ergebnis für die Liberalen in Potsdam bisher.“ Ob seine Ehefrau Linda Teuteberg - die Spitzenkandidatin in Babelsberg war - einzieht, stehe noch nicht fest. Wichtig sei, dass nun eine stärkere Fraktion der FDP eine eigenständige Politik machen könne. Überraschend sei, dass SPD, Linke und CDU als größte Parteien alle verloren hätten. „Damit liegen nun alle dichter beieinander.“Ortsbeiratswahl in Marquardt:
Das vorläufige Endergebnis: ANW erhält 100 Prozent der Stimmen - es ist aber auch keine andere Partei angetreten.
Im Ortsbeirat werden sitzen: Peter Roggenbuck, Caroline Samusch, Fabian Dominic Valentin, Sebastian Rydz sowie Gerd Fitzner.
Im Ortsbeirat werden sitzen: Peter Roggenbuck, Caroline Samusch, Fabian Dominic Valentin, Sebastian Rydz sowie Gerd Fitzner.
Stefan Gutschmidt bleibt Ortsvorsteher von Grube
In Grube hat sich der parteilose Ortsvorsteher und Feuerwehrmann Stefan Gutschmidt bei den Ortsbeiratswahlen erneut durchgesetzt. 2014 hatte er 49,5 Prozent der Stimmen geholt, SPD, Bürgerbündnis und CDU blieben alle unter der 20-Prozent-Marke. Nun holte Gutschmidt knapp 60 Prozent, vor der CDU mit 40 Prozent.Das vorläufige Endergebnis: Die SPD erhält 85,5 Prozent, Die Linke 14,5 Prozent.
Das vorläufige Endergebnis: Die ANW ist mit 63,1 Prozent die deutlich stärkste Kraft. Es folgt der Einzelbewerber André Scheffler (14%), der Einzelbewerber Dennis Kroop (12,9%) und auf Platz 4 die SPD mit 10 Prozent.
In Potsdam-Mittelmark wird das Bild des zukünftiges Kreistages schärfer: Noch sind 59 von 300 Stimmbezirken auszuzählen. Besetzt werden 56 Sitze.
Stand jetzt:
CDU: 12 Sitze
SPD: 11 Sitze
Grüne: 8 Sitze
AfD: 7 Sitze
Linke: 6 Sitze
BVB/ Freie Wähler: 4 Sitze
FDP: 3 Sitze
FBB: 3 Sitze
Die Parteipiraten: 1 Sitz
Intressengemeinschaft Havel: 1 Sitz
Stand jetzt:
CDU: 12 Sitze
SPD: 11 Sitze
Grüne: 8 Sitze
AfD: 7 Sitze
Linke: 6 Sitze
BVB/ Freie Wähler: 4 Sitze
FDP: 3 Sitze
FBB: 3 Sitze
Die Parteipiraten: 1 Sitz
Intressengemeinschaft Havel: 1 Sitz
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: