
Von Buffalo Bill bis „Peterchens Mondfahrt“: Das Kinderbuchmuseum in Kleßen gibt einen Überblick über die Entwicklung des Kinderbuchs von der Aufklärung bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Von Buffalo Bill bis „Peterchens Mondfahrt“: Das Kinderbuchmuseum in Kleßen gibt einen Überblick über die Entwicklung des Kinderbuchs von der Aufklärung bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Zwei neue Wegweiser gegen Tipps für Wanderungen durch Berlin
3.000 Seen, tiefe Wälder, Felder, alte Dörfer. Luftbilder aus Brandenburg machen Lust auf Entdeckungsreisen.
Reisen waren schwierig zuletzt, umso mehr lockt an Pfingsten das Berliner Umland. Denn manchmal braucht man Abstand - auch von sich selbst. Ein Kommentar.
Nasser Tod: Eine illustrierte Ausgabe von Fontanes Ballade „Die Brück’ am Tay“ von Tobias Krejtschi in der Reihe "Poesie für Kinder"
Warum sind Berliner, wie sie sind? Zum Auftakt des Ringbahn-Podcasts vom Tagesspiegel Checkpoint lesen Sie Auszüge aus dem Gespräch mit Autor Jens Bisky.
Für den Potsdamer Kongresspreis 2019 wurden vor allem Formate nominiert, die sich mit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit befassen. PNN verlosen Freikarten für die Preisverleihung.
In Teslas „Gigafactory“ in Grünheide sollen 372.000 Liter pro Stunde verbraucht werden. Das sorgt für Unruhe in der Region. Andere Autobauer sind sparsamer.
Streitgespräche, seltsame Ratschläge zu Schwangerschaften und viele liebevolle Worte: Der Ehebriefwechsel Emilie und Theodor Fontanes ist spannender Lesestoff und birgt viel Potenzial für Grebes Dada-Humor.
Heinrich Böll und Peter Handke lässt er aus, Theodor Fontane verreißt er. Literaturwissenschaftler Michael Maar sprach im Potsdamer Einstein Forum über Stil in der Literatur und stellte eine unbekannte Autorin vor.
Die antisemitischen und fremdenfeindlichen Kreidesprüche tauchten vor einigen Tagen in Potsdam auf. Laut Polizei sind sie aber strafrechtlich nicht relevant.
Kurt Mühlenhaupt gilt als Kreuzberger Milieu-Maler. Lange befanden sich seine Bilder in Brandenburg. Nun eröffnet seine Witwe ein neues Museum mit den Werken – im alten Berliner Kiez.
Gute Nachrichten für Fontane-Enthusiasten: Die Festspiele zu Ehren des brandenburgischen Autors finden ab 2020 jährlich statt. Das Höfe-Projekt wird fortgesetzt.
Potsdam fiebert einem neuen Jahrzehnt - und den Silvesterfeiern - entgegen. Getrübt wird die Freude auf das neue Jahr durch den Tod von Manfred Stolpe.
Das Jahr 2019 hat in Brandenburg einiges geboten. Wer es ganz genau wissen will, kann einen Blick in unsere Chronik werfen - und unser Quiz lösen.
Peer Trilcke, Leiter des Fontane-Archivs in Potsdam, spricht über das Fontanejahr, Shampoowerbung in "Effi Briest" und geplante Mammutprojekte im Fontane-Archiv.
Der Potsdamer Literaturwissenschaftler Klaus-Peter Möller hat ein Buch über das Neuruppiner Fontane-Denkmal geschrieben. Seine Anekdoten werden umrahmt von originellen Fotoaufnahmen.
Uli Edel verlegt die Kriminalgeschichte „Unterm Birnbaum“ um knapp 200 Jahre in die Gegenwart. Einiges bleibt bei der Modernisierung auf der Strecke.
Im Jahr 2019 zählte das Filmmuseum 71 000 Besucher. Ein Rückblick auf die Highlights im Jahr 2019 vor Ort und ein Ausblick auf 2020.
Da wo früher berühmte Berliner wie Theodor Fontane und Emil Rathenau wohnten, macht Fred Riedel heute Führungen.
Heute trauern wir um tote Bäume, lauschen dem Gesang des Oberbürgermeisters und informieren uns über Windkraft.
Bis zum vierten Advent wird in Potsdam viel gesungen. Wir geben einen Überblick über die Termine, bis die vierte Kerze angezündet werden kann.
Der rbb wandelt mit seinem Mehrteiler „Die Entdeckung der Heimat“ auf Fontanes Spuren. Im Babelsberger Thalia-Kino findet die Preview statt.
Die neue Dauerausstellung „Dem Nachlass Fontanes auf der Spur“ in der Villa Quandt ermöglicht neue Einblicke in Theodor Fontanes Leben und die Arbeit des Fontane-Archivs.
Heute werden wir literarisch und geraten ins Philosophieren, wagen einen Blick nach Frankreich und erwarten ein Urteil zum Uferweg am Griebnitzsee.
Das Babelsberger Thalia zeigt rbb-Mehrteiler „Die Entdeckung der Heimat – Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ in einer Preview.
Die Buchmesse findet am Samstag bereits zum zweiten Mal in Potsdam statt. Sie möchte Verlagen aus der Region ein Podium bieten.
Nach dem großen Kunstfest des Kunstvereins Michendorf waren zwei Bilder eines Mitglieds verschwunden. Die Polizei hat nun einen Zeugenaufruf gestartet.
Anlässlich von Theodeor Fontanes 200. Geburtstag hat Siegfried Matthus eine „Effi Briest“-Oper komponiert. Das Ergebnis ist frei von avantgardistischen Zwänge.
Jede Menge los am Wochenende rund um Potsdam: Lecker Wurst, Sterne unter Strom, ein Flieger auf dem Acker und Anekdötchen über prominente Schlafgäste im letzten Hohenzollernschloss.
Wie sah Berlin zur Zeit Theodor Fontanes aus? Eine Ausstellung zeigt Fotos aus den Tagen des Dichters und verbindet Romanzeilen mit heutigen Stadtansichten.
Neue Infotafeln in Potsdam zeigen auf, welche Orte Theodor Fontane einst besuchte. Nicht immer hielt sich der Dichter bei seinen Schilderungen an die historischen Fakten.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
Italien war und ist das Sehnsuchtsland vieler Künstler. Vor allem Schriftsteller zog es immer wieder dorthin und auch Theodor Fontane besuchte das Land zwei Mal. Inspiriert hat es ihn allerdings nicht.
Brandenburg feiert das Fontanejahr: Zum 200. Geburtstag erscheint nun ein Band mit den Geschichten elf besonderer Frauen.
1870 saß Fontane als Kriegsgefangener auf der französischen Insel Oléron fest. Die Theatergruppe „Das letzte Kleinod“ begibt sich auf seine Spuren.
In einem schönen Garten darf eine Bank nicht fehlen. Ein Buch präsentiert jetzt viele Beispiele fürs Sitzmöbel – zum Selbermachen.
Teil 6 unserer Serie über „Berliner Mauern“ folgt der Mauerstraße in Mitte. In ihr spiegelt sich die Geschichte der Stadt.
Die Menagerie auf der Pfaueninsel war die Keimzelle des heutigen Berliner Zoos. Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné legte den Park an. Ein Rundgang.
Johann Hinrich Claussen und Klaus-Martin Bresgott haben den Band „Das Land Fontanes“ mit Streifzügen durch Kirchen in der Mark Brandenburg herausgebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster