
Zwölf Künstler haben im Schloss Sacrow für die Ausstellung „Im Ratzenloch. Fontane in Sacrow“ zwölf Räume gestaltet. Jeder ließ sich von einem anderen Text Theodor Fontanes inspirieren.
Zwölf Künstler haben im Schloss Sacrow für die Ausstellung „Im Ratzenloch. Fontane in Sacrow“ zwölf Räume gestaltet. Jeder ließ sich von einem anderen Text Theodor Fontanes inspirieren.
Comimg-of-Age-Geschichten, Reisen in magische Welten oder schrullige Dorfbewohner: Potsdamer Buchhändlerinnen und Buchhändler verraten ihre Buchtipps für den Sommer.
So ein Leseabend mit Michael Gerlinger kann schon mal bis zu drei Stunden dauern. Schließlich ist er Fan von Theodor Fontane.
Im Trainingslager sollen die Profis von Hertha BSC vor allem an ihrer Kondition arbeiten. Einer hat sich aber vorher abgemeldet.
In der Ziegeleimanufaktur Glindow wurde für eine Ausstellung in der Petzower Kirche eine Büste des Schriftstellers Theodor Fontane gefertigt.
Nach der Schule hatte Jonas Becker Lust auf etwas Praktisches – und widmete sich ganz nebenbei seiner Passion.
Wer in Ruhe joggen will, sollte ans "Märkische Meer". Selbst auf 27 Kilometern Scharmützelsee-Lauf begleiten einen nur Wind, Wellen und große Geschichte.
Jetzt zum Download: Die Universität Potsdam zeigt in einer Sonderbeilage in PNN und Tagesspiegel, welche Antworten die Künstliche Intelligenz auf Zukunftsfragen hat und was das geplante Wachstum der Hochschule bedeutet.
Biedermeierkulissen und expressionistischer Furor: Die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe hat Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ adaptiert.
Sommerliche Temperaturen sind über Pfingsten angesagt – und es werden viele Veranstaltungen in Potsdam und Umgebung geboten. Die PNN erklären, wo was los ist.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte spürt mit der Ausstellung „fontane.200/Brandenburg. Bilder und Geschichten“ Fontanes Wanderungen nach - und deckt morbide Seiten des Dichters auf.
Der märkische Dichter hätte in Wittstock an der Dosse vieles entdecken und rühmen können. Er war nie dort. Warum? Ein Rätsel
Heute erfährt man von Rembrandts Hang zur Exotik, von Möglichkeiten der alternativen Verpackung und eine Fontane-Ausstellung wird eröffnet.
Theodor Fontane schrieb fast zwanzig Jahre lang Theaterkritiken. Jetzt sind sie als Edition erschienen. Sie verraten viel über die Bühnen der Zeit - und ihre Moral.
Oft (und gern) bereiste Fontane das Oderbruch. Das quirlige Freienwalde verblüffte ihn, den Baasee fand er finster, Neulietzegöricke verpasste er, obwohl es ein Dorf zum Verlieben ist.
Zum 200. Geburtstag interessiert sich auch die Literaturwissenschaft neu für Theodor Fontane - unter anderem, wie sich sein Brotjob als Journalist auswirkte.
Er ist Norddeutschlands größter Klarwassersee. Lupenrein sauber wie kein anderer. Entzückt widmete ihm Fontane einen Roman.
Im August 1895 bereiste Theodor Fontane den Spreewald - selbstverständlich im typischen Holzkahn. Seine eindrucksvolle Tour ist noch immer möglich.
Theodor Fontane war mehr als ein kauziger Provinzler mit flotter Feder. Ein neues Buch zeigt einen weltläufigen Reisenden – und einen bekennenden Europäer.
Schloss und Dorf Paretz, Königin Luises Sommerparadies, haben ihren Zauber wiedergewonnen. Und im Städtchen Ketzin lockt der Fischerkiez an der Havel.
Constance von Zieten schuf 1908 eines der ersten Dorfgemeinschaftszentren. Dort ist heute das Café Constance. Auch sonst ist Wustrau an der Südspitze des Neuruppiner Sees verlockend.
Höchsten fünf Kilometer wollte Fontane zu Fuß laufen. Daher ist die Runde um den Kalksee und zur schönen Försterstochter in Binenwalde perfekt. Das Dörfchen ist so still wie einst.
Höchstens fünf Kilometer wollte Fontane zu Fuß laufen. Daher ist die Runde um den Kalksee und zur schönen Försterstochter in Binenwalde perfekt. Das Dörfchen ist so still wie einst.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel thematisiert in ihrem Brief Fontanes Humor, der so trocken wie brandenburgischer Karnickelsand sei.
Kurt Winkler, Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte widmet sich in seinem Brief Fontanes berührendem Textmoloch der Wanderungen durch die Mark Brandenburg,
Mehr Teilhabe, mehr Interaktion: Museen und andere traditionelle Kulturinstitutionen entdecken die Möglichkeiten der neuen Technologien.
Das Potsdamer Filmmuseum zeigt im Foyer eine Ausstellung zu „Fontanes Männlichkeiten“ und hinterfragt dabei tradierte Geschlechterrollen.
Literaturwissenschaftlerin Madleen Podewski untersucht komplexe Text-Bild-Beziehungen in Journalen und Illustrierten des 19. Jahrhunderts.
Die Potsdamer Schriftstellerin Christine Anlauff fühlt in ihrem Brief an Theodor Fontane der psychischen Verfassung von Effi Briest auf den Zahn.
Der Historiker und Politikwissenschaftler Julius H. Schoeps schaut in seinem Brief auf das ambivalente Verhalten Fontanes gegenüber Juden.
Julia Schoch und Frank Gaudlitz haben mit „Fontaneske“ einen Kunstbuchschatz kreiert. Zitate daraus sind auch in einer Ausstellung in den Bahnhofspassagen zu sehen.
200 Schulnamen sind verloren gegangen, weil die Schulen geschlossen wurden. Jetzt soll es neue Schulen geben, das könnte die Namen zurückbringen – vielleicht.
Auf diesen Linien fährt man selten bis zum Ende. Was einem da nicht alles entgeht: Badestellen in Strausberg und gluckernder Morast in Birkenwerder.
Vor spätmittelalterlichen Kulissen lädt die kleine Stadt im Nordwesten Brandenburgs zur Entdeckungstour. Auch für Kinder gibt es reichlich Angebot.
Robert Rauh hat sein drittes Fontane-Buch vorgelegt. An diesem Donnerstag wird die Brandenburger Premiere in Neuruppin mit einer Lesung gefeiert.
Der gelungene Theaterabend zu Fontanes Geburtstag wurde im Hans Otto Theater in Potsdam vom Publikum gefeiert.
398 Aufführungen in 50 Jahren: ein persönlicher Glückwunsch zum Jubiläum der „Tosca“ an der Deutschen Oper Berlin.
Länge 25,9 km | Fahrzeit ca. 2 Std. | Schwierigkeit 2
Nicht jeder Berliner ist verliebt in die sich verändernde Stadt, wie sich bei einem Gespräch am Stechlinsee herausstellt. Da kann nur ein weiser Märker helfen.
In dieser Ausgabe der Wochenendtipps für Potsdam: Ein österlicher Geheimtipp, ein Programm für müde Schnäppchenjäger und Jazz im Schloss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster