
„Keine Fahrt ist wie die andere“, sagt Stefan Kaubisch. Mit der MS „Schenkenland“ fährt er Passagiere über die Seen rund um Teupitz, wo schon Theodor Fontane glücklich war.
„Keine Fahrt ist wie die andere“, sagt Stefan Kaubisch. Mit der MS „Schenkenland“ fährt er Passagiere über die Seen rund um Teupitz, wo schon Theodor Fontane glücklich war.
1500 Seiten, über 100 Autoren: Ein neues Handbuch stellt den aktuellen Forschungsstand zu Theodor Fontane dar. Jetzt wird es in Potsdam vorgestellt.
Hinter der Backstein-Idylle verbirgt sich ein Geheimnis: Was geschah 1809 mit dem verschwundenen britischen Diplomaten Lord Benjamin Bathurst?
Die Urteile des Literaturkritikers sind gefürchtet. Von scharfsinnig und lesenswert bis albern und geistlos – so bewertet er die aktuelle „Spiegel“-Bestsellerliste.
Wie der Kanzler in Potsdam ein Fontane-Manuskript zu „sozialdemokratischer Modernität“ beschaut und es darum aber nicht geht. Ein Ortstermin.
Wanderung durchs Oderbruch: Villen-Charme in Bad Freienwalde, auf Fontanes Spuren in Schiffmühle – und mittendrin ein Elefant.
Brandenburg neu entdecken: So einsam wie noch vor zehn Jahren ist der winterliche Spreewald nicht mehr, aber immer noch ein Geheimtipp.
An vielen Orten im Brandenburger Westen lässt sich das Vermächtnis der Quitzow-Brüder entdecken. Sie waren mehr als nur Raubritter. Eine Spurensuche.
Die Schulbauoffensive ist in vollem Gange. Nach jeder Eröffnung stellt sich die Frage, hinter welchem Namen sich die Schulgemeinschaft versammeln will. Die Auswahl ist groß.
In der alten Ackerbürgerstadt trifft sich am Samstag ein buntes Mittelalter-Völkchen. Auch ansonsten ist der Ort, zu dem das Birnendorf Ribbeck gehört, einen Ausflug wert.
Finale für Günther Rühles Mammutprojekt „Theater in Deutschland“: Auf 3600 Seiten ist hier das Wissen eines bedeutenden Kulturmenschen komprimiert
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Strandbad Caputh, Liepnitzssee oder die Kiesseen Arkenberge in Blankenfelde – ein neues Buch stellt mehr als 100 Badestrände und lauschige Buchten in und um Berlin vor.
Fontane? Kriegsgefangen? Im Schoss Schönhausen kann man mehr erfahren über die abenteuerlichste Episode im Leben des Schriftstellers.
Ihr Name ist ein sprachliches Unding, ihre Geschichte vielfältig: Holger Schmale widmet sich der Berliner Chausseestraße – und macht Lust, selbst loszuspazieren.
Nicht nur Herzstück des Spreewald-Tourismus, sondern auch alltägliches Transportmittel: Der Spreewaldkahn soll zum immateriellen deutschen Kulturerbe werden.
Wasser macht glücklich, heißt es. In der Fontane Therme am Ruppiner See kann man die Wirkung überprüfen – und sich im Schwebebecken treiben lassen.
Keiner kennt Eugen Engel, doch er schrieb eine Oper: „Grete Minde“. Jetzt wurde sie vom Theater Magdeburg uraufgeführt. Ein Besuch an der Elbe.
Hoch die Hände, Wochenende! Mit diesen persönlichen Tipps aus der Redaktion genießen Sie auch graue Februartage. Und die sonnigen sowieso.
Ein Team der Fachhochschule lädt Bürger aus aller Welt dazu ein, auf einer Plattform Erfahrungen mit der Pandemie auszutauschen. Was die Forschenden antreibt.
18 der 290 problematischen Namen, die Politologe Felix Sassmannshausen identifiziert hat, liegen in Neukölln. Die vollständige Liste, die Hintergründe und wie der Bezirk reagiert.
Die Pandemie verlangt dem Gesundheitssystem viel ab. Forscher halten einen Umbau für notwendig und haben Vorschläge.
Eine Armee rückt ab, eine Kanzlerin geht. Rückzüge sind schmerzhaft und verlaufen oft kläglich. Ein Essay über die zweifelhafte Kunst, sich zu verdrücken.
Mit nur acht Autos hatte die Geschichte der IAA 1897 in Berlin begonnen - in einem Hotel Unter den Linden
In ihre ihrem Buch „Frauen Literatur“ zeigt Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert, dass Frauen es im Literaturbetrieb immer noch schwerer haben als Männer. Ein Gespräch über Abwertung, Kritik und Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Am Rand des Oderbruchs schrieb Adelbert von Chamisso Weltliteratur. Ein wunderbares Museum hilft bei der Spurensuche. Ein Besuch in Kunersdorf.
150 Jahre Ringbahn: Die Jubiläumsstrecke wurde wiederholt zum Dreh- und Handlungsort von Filmen und Romanen – etwa in Andreas Dresens „Sommer vorm Balkon“ und in „Solo Sunny“.
In Berlin wird der Wunsch nach Neuaufbau laut: Die Waisenbrücke könnte am Märkischen Museum die Spree wieder überqueren. Eine Glosse.
Theodor Fontanes Leben ist jetzt als digitale Chronik zu erleben, dank zweier kostenloser Online-Dienste des Potsdamer Fontane Archivs.
Immer auf Tour und am liebsten in der Tram: Keine andere Künstlerin beschreibt Berlin so treffend und so scharf wie Annett Gröschner.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Eislaufen auf Gras, Rodeln mit Flugzeugblick, Teetrinken in Ruinen: Schnee und Eis lassen sich auf dem Land einfach besser ertragen. Unsere Ausflugstipps fürs kalte Wochenende.
Wie geht es dem Kulturbürger in der Pandemie? Ein Gespräch mit Peter Raue, dem König des Berliner Kulturbetriebs, zum 80. Geburtstag.
Senioren haben bei den Corona-Impfungen Vorrang. Seit Ende Dezember fahren mobile Impfteams durchs Land und verabreichen in Pflegeheimen den Piks. Doch wie nehmen Bewohner und Angehörige das Angebot an?
Die Artprojekt-Gruppe engagiert Stararchitekt Chipperfield und macht Bad Saarow zu Berlins Vorort für Weltbürger.
Sein halbes Leben verbrachte Krafft Freiherr von dem Knesebeck als Seemann. Dann begann er das Dorf Karwe zu restaurieren, in dem seine Familie einst lebte.
Glasklar und voller Poesie – der Stechlinsee ist das berühmteste Gewässer Brandenburgs. Weil er bedroht ist, schlagen Wissenschaftler und Anwohner Alarm.
Im Deutsch-Französischen Krieg geriet Fontane als Journalist vor genau 150 Jahren in Gefangenschaft. Ein neues Buch folgt ihm und seinen Befreiern.
Witz war seine schärfste Waffe: zum Tod des Schriftstellers Günter de Bruyn.
Im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ zeigt der Keramiker, Plastiker und Maler Manfred Rößler noch bis Sonntag sein vollgepacktes Künstlerleben. Sein Drang, der Welt immer Neues abzuringen, ist auch kurz vor seinem 85. Geburtstag ungebrochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster