
Gert Streidt, Direktor der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz erinnert sich, wie er in der Fremde im "Stechlin" Trost fand.
Gert Streidt, Direktor der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz erinnert sich, wie er in der Fremde im "Stechlin" Trost fand.
Ein Autor, der mit Urteilen nicht geizt: Zu seinem 75. Geburtstag erinnert sich Hans Christoph Buch an die Literaten, die seine Wege gekreuzt haben.
Das Ensemble ist Ort preußisch-deutscher Erinnerungen - und zugleich Schauplatz lebendiger Weltkultur.
Noch nichts vor am Wochenende? Unsere Autorin hat da einige Tipps parat.
Für einen Film über Fontane näherte sich Helga Schütz seiner persönlichen Korrespondenz: mit Begeisterung und Bedenken.
Sinfoniekonzert unter Donald Runnicles: Das Orchester der Deutschen Oper spielt Werke von Detlev Glanert, Richard Strauss und Ludwig van Beethoven.
In Fontanes Geburtsstadt Neuruppin wurde am Wochenende das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag des Dichters eröffnet.
Am Samstag wird in Neuruppin das Jubeljahr zum 200. Geburtstag von Fontane eröffnet. Die Ausstellung „fontane.200“ zeigt, wie der Autor seine Sprache fand.
Klaus-Peter Möller aus dem Potsdamer Fontane-Archiv nimmt in seinem Brief den Schreibtisch Fontanes unter die Lupe und stellt ihm ein paar Insiderfragen mit Augenzwinkern.
Er ist mehr als nur der "olle Fontane". Der vor 200 Jahren geborene Autor beschrieb in seinen Büchern eine Zeitenwende.
Den Kleinmachnower Künstler Rainer Ehrt bewegt die Frage, wie sich Theodor Fontane auf die Moderne in der Kunst einließ.
Altbischof Wolfgang Huber ist Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Garnisonkirche Potsdam. In seinem Brief bewegt ihn die Frage, wie es Fontane mit der Religion hielt.
Ein Leichenfund in Potsdam? Jein. Alles halb so wild - dient nur der Unterhaltung. Schlimmer sind die fehlenden Parkplätze. Weniger spaßig wird es ab heute Abend übrigens auch für Pendler
Eine Forschungslücke wird praktisch gefüllt: Die Havelländischen Musikfestspiele erkunden das Verhältnis von Theodor Fontane zur Musik.
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam führen alle vier Brahmssymphonien auf.
Passend zum Frauentag schreibt die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch in unserer Serie ausnahmsweise nicht an Theodor Fontane selbst, sondern an seine Frau.
Der Nachfahre des berühmten Gutsherren ist Langstrecken-Kabinenchef bei der Lufthansa. Und freut sich über das Fontane-Jahr 2019
In den Werken von Theodor Fontane steckt deutlich mehr als die schöne „Mark Brandenburg“. Es ging in seinen Schriften auch um Krieg, Tod und Verwundung. Ein Gespräch mit dem Potsdamer Militärhistoriker Harald Potempa.
Bärbel Dalichow, ehemalige Leiterin des Potsdamer Filmmuseums, entdeckte Fontane als Freund in der Not: im Hörspiel seiner „Kinderjahre“, gelesen von Kurt Böwe.
Vor 200 Jahren kam Theodor Fontane in Neuruppin zur Welt. Ab 30. März bis zum Jahresende feiern Brandenburg und Berlin den Autor.
Brandenburg ehrt 2019 den Schriftsteller Theodor Fontane mit zahlreichen Veranstaltungen.
Potsdam hat in dieser Woche wieder einige kulturelle Höhepunkte zu bieten. Ein Überblick.
In unserer Serie „Briefe an Fontane“ richten Brandenburger Kulturschaffende ihre persönlichen Fragen an Theodor Fontane. Iwan-Michelangelo D’Aprile ist Professor für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam und schickt Fontane Post aus fünf Subkontinenten.
Von Apfel bis Quitte, Kalb und Hummer: Bernd Maether hat aufgeschrieben, was bei Fontane auf den Teller kam. Im Potsdamer Kochzimmer gibt es die passenden Menüs dazu.
In unserer Serie „Briefe an Fontane“ richten Brandenburger Kulturschaffende ihre persönlichen Fragen an Theodor Fontane. Bettina Jahnke, Intendantin des Potsdamer Hans Otto Theaters widmet sich der Theaterfrage.
Den „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ gibt es heute noch. Er ist Langstrecken-Kabinenchef bei der Lufthansa. Und freut sich über das Fontane-Jahr 2019.
In unserer Serie „Briefe an Fontane“ richten Brandenburger Kulturschaffende ihre persönlichen Fragen an Theodor Fontane. Peer Trilcke, Leiter des Potsdamer Fontane-Archivs, beginnt.
Der Publizist Hans Dieter Zimmermann stellte seine Biografie "Theodor Fontane. Der Romancier Preußens" im Huchelhaus vor. Darin erfährt der Leser einiges Neues.
Fontaneforscher Gotthard Erler spricht über Theodor Fontanes Sucht nach dem Briefeschreiben, sein merkwürdiges Verhältnis zum Judentum und seine Abneigung gegen Fahrten nach Potsdam.
Theodor Fontanes 200. Geburtstag erinnert an die rasanten Veränderungen der Welt im 19. Jahrhundert, die erstaunliche Parallelen zur heutigen Zeit aufweisen.
Gleich zwei Neuerscheinungen begeben sich auf eine Spurensuche durch ein Schriftstellerleben. Am Donnerstagabend werden sie in Potsdam und Wilhelmshorst vorgestellt.
Ein "Bilderbuffet" nennt der Kleinmachnower Künstler Rainer Ehrt seine aktuelle Ausstellung im Café Matschke. Gezeigt werden 50 Bilder aus all seinen Schaffensperioden, dabei ist Erotisches und auch Fontane.
Potsdam ist ein teures Pflaster. Doch es gibt auch viele Angebote, die kostenlos oder zumindest sehr günstig sind – man muss sie nur kennen. Ein Überblick.
In Brandenburg wird der 200. Geburtstag Theodor Fontanes 2019 groß gefeiert. Auch seine unbekannteren Seiten werden gezeigt. Die Vorbereitungen laufen – eine Rundreise.
Mit Ausstellungen, Workshops, Lesungen und Dutzenden weiteren Veranstaltungen begeht Brandenburg im Jahr 2019 den 200. Geburtstag von Theodor Fontane.
Rund 70 000 Besucher kamen im zurückliegenden Jahr ins Filmmuseum, deutlich mehr als im Vorjahr. Und was passiert 2019?
Der Potsdamer Autor Hans-Dieter Rutsch schrieb die Fontane-Biografie „Der Wanderer“.
Der Potsdamer Maler Christian Heinze zeigt in der Bibliothek am Kanal seinen Blick auf Theodor Fontane.
Caspar-David-Friedrich-Stimmung am Stechlinsee, 350 Jahre alte Baumstämme und geräucherter Aal: Vier Wanderwege im Berliner Umland.
Der Weihnachtsbraten will verdaut werden - also raus an die frische Luft: Brandenburg zeigt sich jetzt von der besinnlichen Seite. Die PNN geben Tipps für schöne Spaziergänge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster