
Der literarische Stadtführer Michael Bienert wandert "Mit Brecht durch Berlin" und Biograf Stephen Parker folgt den Spuren des Klassikers.
Der literarische Stadtführer Michael Bienert wandert "Mit Brecht durch Berlin" und Biograf Stephen Parker folgt den Spuren des Klassikers.
2019 wird das Geburtstag des Schriftstellers groß gefeiert: Seine unbekannteren Seiten sollen gezeigt werden. Wanderungen durch die Mark Brandenburg, wo bereits die Vorbereitungen laufen.
In einer neuen Biografie untersucht Iwan-Michelangelo D’Aprile Theodor Fontane als Europa-Reisenden und Verfechter der Moderne.
„fontane.200“, ahoi: Eine vielseitige Vorschau im Brandenburger Landtag umkreist Theodor Fontane künstlerisch. Gezeigt werden 23 Künstler, 150 Werke und unterschiedlichste Positionen: von Bernhard Heisig über Moritz Götze bis Schirin Kretschmann.
Einst lieferten sich hier zwei Kapitäne ein Seegefecht. Auch heute beschäftigen Provinzpossen die Wustrauer. Teil drei einer Fontane-Serie.
In der Realität war der Autor von „Effi Briest“ in treuer Gatte und Vater: Der Berliner Historiker Robert Rauh porträtiert „Fontanes Frauen“.
Bei der Personalie Hans-Georg Maaßen gab es keine gute Lösung, der Fall war zu überfrachtet. Die Alternative wären Neuwahlen gewesen. Ein Kommentar.
Im Jahr 2019 wäre der bedeutende Schriftsteller und Neuruppiner 200 Jahre alt geworden. Zu seinen Ehren wird es Ausstellungen, Touren und Computerspiele geben.
Der örtliche Klatsch war die Vorlage für „Effi Briest“. Heute gibt’s in Meseberg Bauernfrühstück für die Kanzlerin. Teil eins einer Fontane-Serie.
Uetz-Paaren - An den kommenden 200. Geburtstag des Dichters Theodor Fontane („Wanderungen durch die Mark Brandenburg“) will der Potsdamer Ortsteil Uetz-Paaren mit einer Stele an literaturhistorischer Stelle erinnern.
Theodor Fontane schuf Wortwelten – und vielleicht auch Unterhaltungsliteratur. Ein „Hackathon“ im Potsdamer Fontane-Archiv will beides untersuchen.
Das literarische Werk von Theodor Fontane mit digitalen Analyseverfahren besser verstehen: Das wollen die Teilnehmer des philologischen Hackathons, der am morgigen Donnerstag im Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, beginnt. Zu der dreitägigen Veranstaltung werden Wissenschaftler und Studierende der Fachgebiete Philologie, Informationswissenschaften, Computerlinguistik, Design und Gestaltung aus verschiedenen europäischen Universitäten von Basel bis Moskau erwartet, wie das Fontane-Archiv mitteilte.
Stippvisite in Brandenburg: Der Fontane Klub geht beim Klostersommer „Mit Fontane ins Theater“ und präsentiert die Kritikerjahre des Dichters in einer kurzweiligen Zitatensammlung.
Die Berliner schlagen ihre Gastgeber im Trainingslager in Neuruppin. In dem beschaulichen Städtchen steht Buckeln statt Idylle auf dem Plan.
Der jüdische Journalist Theodor Wolff hat Berlin geprägt. Doch von seinem Leben außerhalb der Redaktion war bisher wenig bekannt. Ein kürzlich aufgefundenes Tagebuch ändert das.
Gescheiterte Wonderwoman: Das Hans Otto Theater bringt Fontanes "Effi Briest" mit großem Spiel und geisterhaften Gestalten auf die Sommerbühne.
Nicht, was der Rundfunk sich leistet, steht in Zeiten von Fake News in Frage, sondern was er leistet. Ein Kommentar
Die untere Havel zwischen Potsdam und Brandenburg a. d. Havel ist ein Unikum. Seen reihen sich kurvenreich aneinander. Am Ufer liegt Preußens Arkadien - und es gibt sogar Alpen
Der Start der großen Koalition war holprig. Nach viel Streit begibt sich das Kabinett nun in Klausur ins Schloss Meseberg. Es geht auch darum, wieder Vertrauen zwischen den Partnern zu schaffen.
Lena Oehler ist eine von acht Fellows, die in Brandenburg Brennpunktschulen unterstützen. Sie gehört zum ersten Jahrgang der bundesweiten Bildungsinitiative Teach First.
Ausstellungen, Spiele, Kongresse: Was Brandenburg anlässlich des 200. Geburtstags von Theodor Fontane im kommenden Jahr veranstaltet.
Ausstellungen, Spiele, Kongresse: Was Brandenburg anlässlich des 200. Geburtstags von Theodor Fontane im kommenden Jahr veranstaltet.
Karl-Heinz Bannasch wirft den Initiatoren der Umbenennung mangelndes Geschichtsbewusstsein vor. "Zitadelle Berlin" wurde einst der Verteidigungsabschnitt um den Führerbunker genannt.
Der Kabarettist Rainald Grebe mag Theodor Fontane nicht besonders. Aber Spaß muss sein: In "fontane200" an der Schaubühne verwurstet er das Œuvre des Schriftstellers zu herrlichem Klamauk.
Die legendäre Heftreihe „Poesiealbum“ wird 50.
Am Donnerstag erscheinen die Newsletter aus den Bezirken Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Ein Themenüberblick.
Drei Friedhöfe, keiner mehr als zehn Kilometer vom anderen entfernt - unser Autor besuchte sie alle und fand Friedhofsgeschichten: Den wilden Friedhof zum Verlaufen, den aufgeräumten mit Zirkusmusik und den „echten“ Waldfriedhof mit dem bröckelnden Kapellenkeller.
Körperliche Fitness ist für Gesunde genauso wichtig wie für Menschen, die operiert wurden oder eine Behinderung haben. Ein Gespräch mit Ehrhart Körting, Präsident des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Berlin e. V.
Von Horst Evers bis zur Queen, von der DDR-Boje bis zum Direktflug nach London: 75 Fakten zu 750 Jahren Kladow, die am Wochenende gefeiert werden.
Aktuell die schönste Art, Berlin-Brandenburgischen Geschichten in die Gegenwart zu folgen: Eine Lesung am historischen Schauplatz.
1806 wurde das Leben des Reformators in Berlin auf die Bühne gebracht – das entfesselte einen handfesten Skandal beim Militär
1806 wurde das Leben des Reformators in Berlin auf die Bühne gebracht – das entfesselte einen handfesten Skandal beim Militär.
Aus dem Boden des Brandenburger Badesees bei Fürstenberg löst sich Phosphat ins Wasser. Vermehrtes Algenwachstum und Trübung droht.
Die Leiterin des Potsdamer Fontane-Archivs, Hanna Delf von Wolzogen, geht in den Ruhestand.
Die Literaturwissenschaftlerin Annette Seemann stellt in der Villa Quandt eine wahre Bestsellerautorin des 19. Jahrhunderts vor, die in Vergessenheit geraten ist.
Karl-Heinz Friedrich hat ein Buch über die Geschichte Petzows geschrieben. Heute fehlen ihm Sichtachsen.
Zwei Jahre nach der Eröffnung geht die Medizinische Hochschule Brandenburg in die zweite Phase
Über Jahrhunderte diente die einstige Zisterzienser-Abtei als Scheune und Stallung, teils als Steinbruch. Erst als Schinkel 1816 auf den Plan trat, wurde der Verfall gestoppt. Nun erinnerte erstmals eine Dauerausstellung an die Geschichte
Wenn Bahntrassen stillgelegt werden, ist das häufig ein Verlust für die Region, aber ein Gewinn für Radfahrer. Unser Autor Jörn Hasselmann hat Bahntrassenwege in Brandenburg getestet. Die besten sechs stellen wir Ihnen hier vor
Hilpert triumphiert: Im Betrugsprozess gegen den ehemaligen Schwielowsee-Hotelier verstrickten sich Mitarbeiter der Brandenburgischen Investitionsbank in Widersprüche. Und nicht nur das.
öffnet in neuem Tab oder Fenster