zum Hauptinhalt
Thema

Theodor Fontane

„Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen“ – für den Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) war dies Grund genug, sich mit seiner Heimat zu beschäftigten. Am 14.

Anlässlich des Welttoilettentags veranstaltete die Oberschule „Theodor Fontane“ zusammen mit dem Berliner Verein German Toilet Organization (GTO) am gestrigen Mittwoch einen Spendenlauf. Unter dem Motto „The Urgent Run“ – dringender Lauf – liefen Schüler der fünften und sechsten Klassen, um auf die sanitären Missstände in Entwicklungsländern und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Engagements zur Lösung des Problems aufmerksam zu machen, wie der Verein mitteilte.

Seit einem Monat schon liest der Schauspieler Michael Gerlinger donnerstags im Café Eden aus den Werken Theodor Fontanes – aus seiner Autobiografie ebenso wie aus Effi Briest und anderen bekannten Texten.Aber was mit dem Auftakt-Spiel der Fußball-WM begann, muss mit deren Finale natürlich auch enden.

Theodor FontaneEin weites Land/Eva Strittmatter: Märkischer Juni (mit Aquarellen von Hans-Jürgen Gaudeck). Steffen-Verlag.

Von Lothar Heinke
Buntes Treiben am Kotti, irgendwo ist eine Bar, ist ein Club. Nur dass der Festsaal wieder aufmacht, darauf muss man hier noch warten.

Auf die Plätze. Fertig. Los! Mit einem hyperlokalen Blog begibt sich der Tagesspiegel auf die Spur eines Phänomens – nach Kreuzberg. Es ist der widersprüchlichste Stadtteil Berlins. Eine Annäherung in 24 Stunden.

Von
  • Carmen Schucker
  • Johannes Ehrmann
  • Johannes Groschupf
  • Veronica Frenzel

Zeitstimmen, das Portal für Literatur- und Alltagsgeschichte in Berlin und Brandenburg, enthält Informationen zu 1 240 Orten in der Region, darunter 73 Ortsteile in Berlin. Neben circa 1000 literarischen Texten, Orts-Sagen und Theodor Fontanes „Wanderungen“ finden sich Ortsbezüge zu über 3100 Schriftstellern aus Berlin und Brandenburg, Informationen zu den Literatureinrichtungen und Bibliotheken und über 10 000 Hinweise auf weiterführende Literatur.

Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann, bekannt durch „Die Vermessung der Welt“, stellt am Dienstag um 19.30 Uhr in der Reithalle (Schiffbauergasse) dem Potsdamer Publikum seinen neuen Roman „F“ vor: Ein virtuoses Buch über Lüge und Wahrheit, über Familie, Fälschung und die Kraft der Fiktion.

Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden (22.07.13)

Von Klaus Büstrin

Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden

Von Klaus Büstrin

Neulich war hier von der großen Tradition der Hörspielkunst die Rede. Wir bleiben beim Thema und legen eine Produktion aus dem Jahre 1961 auf, die ich zugleich allen Hörbuchfreunden sehr ans Herz lege: Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ (Bearbeitung: Günter Eich, Der Hörverlag, 2013).

Von Jens Sparschuh
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })