
Sie ist eine gastronomische Instanz der Stadt: Gerti Hofmann vom „Florian“, einem Treffpunkt der Berlinale. Von süßer Blutwurst, Zechprellern und Eurogida: Teil 8 einer Serie.
Sie ist eine gastronomische Instanz der Stadt: Gerti Hofmann vom „Florian“, einem Treffpunkt der Berlinale. Von süßer Blutwurst, Zechprellern und Eurogida: Teil 8 einer Serie.
Apotheker, Gardeoffizier, Romancier: Das Vermächtnis des Schriftstellers wird nun gesichert und für die Veröffentlichung im Internet aufbereitet.
Der U-Bahnbau am Roten Rathaus brachte sie hervor - Fundamente der Gerichtslaube, mittelalterlicher Ort der ersten Berliner Prozesse. Und mit ihnen die grundsätzliche Frage: An welche Geschichte wollen wir uns erinnern?
„Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen“ – für den Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) war dies Grund genug, sich mit seiner Heimat zu beschäftigten. Am 14.
Potsdams Fontane-Archiv wird persönliche Schreiben des Dichters im Internet veröffentlichen
Anlässlich des Welttoilettentags veranstaltete die Oberschule „Theodor Fontane“ zusammen mit dem Berliner Verein German Toilet Organization (GTO) am gestrigen Mittwoch einen Spendenlauf. Unter dem Motto „The Urgent Run“ – dringender Lauf – liefen Schüler der fünften und sechsten Klassen, um auf die sanitären Missstände in Entwicklungsländern und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Engagements zur Lösung des Problems aufmerksam zu machen, wie der Verein mitteilte.
Einblicke und Informationen für Eltern und Schüler
Waltraut und Achim Engelberg sprachen in der Stadt- und Landesbibliothek über ihr Bismarck-Familienprojekt und die große Biografie von Ernst Engelberg
Waltraut und Achim Engelberg sprachen in der Stadt- und Landesbibliothek über ihr Bismarck-Familienprojekt und die große Biografie von Ernst Engelberg
DIE CHECKPOINTSDie US-Amerikaner nannten ihre Kontrollpunkte Checkpoints. Die bekanntesten sind diese: Alpha (Helmstedt), Bravo (Zehlendorf), Charlie (Kreuzberg), Delta (Heinrich-Heine-Straße).
Das Briefwerk des Dichters Theodor Fontane war Thema einer Tagung der Fontane-Gesellschaft an der Uni Potsdam
Der Potsdamer Filmemacher und Buchautor Hans-Dieter Rutsch hat ein Buch über Schlesien und die Deutschen geschrieben
Seit einem Monat schon liest der Schauspieler Michael Gerlinger donnerstags im Café Eden aus den Werken Theodor Fontanes – aus seiner Autobiografie ebenso wie aus Effi Briest und anderen bekannten Texten.Aber was mit dem Auftakt-Spiel der Fußball-WM begann, muss mit deren Finale natürlich auch enden.
Das Wissenschaftsministerium will in dieser Woche private Medizinerausbildung in Neuruppin und Brandenburg/Havel erlauben
In wenigen Tagen bekommt Brandenburg erstmals eine medizinische Fakultät. Und in Berlin werden wohl bald Notfall- und Akutmediziner für die überfüllten Rettungsstellen ausgebildet.
Wie der Schauspieler Michael Gerlinger über die Potsdamer zum Fontane-Fan wurde – und warum seine Leselounge am Tag der WM-Eröffnung startet
Freunde, Weggefährten und frühere Mitarbeiter verabschiedeten sich am Freitag in der Friedenskirche mit einer Trauerfeier vom früheren Schlösserstiftungschef Hans-Joachim Giersberg
In Brandenburg natürlich! Und noch einer ist bei einer Online-Umfrage unter den beliebtesten zehn Gewässern dabei. Und Berlin?
Bundesweit wurde nach dem Lieblingssee gefragt. Zwei aus Brandenburg sind oben dabei – einer sogar auf Platz 1
Hans-Jürgen Gaudeck auf Fontanes Spuren
Von manchen Orten geht ein merkwürdiger Mythos aus. Nicht immer sind das die weltberühmten, die, die zu Touristenattraktionen werden.
Brandenburgs Alleen droht der schleichende Tod. Immer mehr alte Bäume müssen fallen, mit Nachpflanzungen kommt man kaum nach
Der Lyriker Schmidt von Werneuchen wurde vor 250 Jahren in Fahrland geboren
Zum 250. Geburtstag des Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow: eine Ausstellung im Ephraim-Palais.
Theodor FontaneEin weites Land/Eva Strittmatter: Märkischer Juni (mit Aquarellen von Hans-Jürgen Gaudeck). Steffen-Verlag.
Auf die Plätze. Fertig. Los! Mit einem hyperlokalen Blog begibt sich der Tagesspiegel auf die Spur eines Phänomens – nach Kreuzberg. Es ist der widersprüchlichste Stadtteil Berlins. Eine Annäherung in 24 Stunden.
Zeitstimmen, das Portal für Literatur- und Alltagsgeschichte in Berlin und Brandenburg, enthält Informationen zu 1 240 Orten in der Region, darunter 73 Ortsteile in Berlin. Neben circa 1000 literarischen Texten, Orts-Sagen und Theodor Fontanes „Wanderungen“ finden sich Ortsbezüge zu über 3100 Schriftstellern aus Berlin und Brandenburg, Informationen zu den Literatureinrichtungen und Bibliotheken und über 10 000 Hinweise auf weiterführende Literatur.
Am morgigen Vorlesestag dreht sich alles um Literatur – Zuhören erwünscht
Der Kurort Bad Saarow steckt voller Geschichten, die sich auch bei kühlem Wetter entdecken lassen.
Bei der neuen Mendelssohn-Schau begegnen wir den Höhen und Tiefen unserer Geschichte.
Am Freitagabend wird der umgestaltete Leopoldplatz eingeweiht. Doch nur wenige wissen, nach wem das Areal ursprünglich benannt wurde. Unser Autor wirft einen Blick in die Geschichte und findet einen strammen preußischen General, dem Fontane einst ein bissiges Gedicht widmete.
Das Potsdamer Theater Nadi bringt Storms „Die Regentrude“ auf die Bühne.
Schon Fontane wusste: Marquardts Schlosspark liegt sehr romantisch. Auch heute ist die Gegend beliebt, zumindest bei den Anglern
Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann, bekannt durch „Die Vermessung der Welt“, stellt am Dienstag um 19.30 Uhr in der Reithalle (Schiffbauergasse) dem Potsdamer Publikum seinen neuen Roman „F“ vor: Ein virtuoses Buch über Lüge und Wahrheit, über Familie, Fälschung und die Kraft der Fiktion.
Potsdams Eltern halten den Schulweg ihrer Kinder meist für sicher. Nachgebessert werden soll trotzdem
Das Berliner Stadtmuseum widmet sich den Kindheitserinnerungen von Fontane und Benjamin.
Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden (22.07.13)
Wenn der Keiler kommt, langsam rückwärtsgehen, rät Förster Hubertus Kraut. Ein Gespräch über Blaubeeren, Holzpreise und das Wesen der märkischen Kiefer.
Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden
Neulich war hier von der großen Tradition der Hörspielkunst die Rede. Wir bleiben beim Thema und legen eine Produktion aus dem Jahre 1961 auf, die ich zugleich allen Hörbuchfreunden sehr ans Herz lege: Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ (Bearbeitung: Günter Eich, Der Hörverlag, 2013).
öffnet in neuem Tab oder Fenster