
Hilpert triumphiert: Im Betrugsprozess gegen den Schwielowsee-Hotelier verstrickten sich Mitarbeiter der Brandenburgischen Investitionsbank in Widersprüche.
Hilpert triumphiert: Im Betrugsprozess gegen den Schwielowsee-Hotelier verstrickten sich Mitarbeiter der Brandenburgischen Investitionsbank in Widersprüche.
Insgesamt 36 neue Professorinnen und Professoren hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch in der Wissenschaftsetage begrüßt. Allein 23 der Neuen lehren und forschen nun an der Universität, der Rest an der Fachhochschule und der Filmuniversität.
Geschichte, wohin man tritt, und gar nicht wenig. Es lohnt, die Mark Brandenburg zu durchstreifen, auch wenn vornehmlich die 20- bis 30-Jährigen auf Mallorca eher zu Hause sind als am Stechlinsee und mit der Provence mehr vertraut sind als mit dem Fläming.
Bruchstücke seien besser als Ganzes, schrieb Theodor Fontane an den Publizisten Julius Rodenberg. Den künstlerischen Fragmenten im Werk des deutschen Schriftstellers und anderer Literaten und Künstler seiner Zeit widmet sich eine Tagung, die vom 13.
Klaus Bergmann macht die Begegnung mit dem Golmer Luch in den Römischen Bädern zum Erlebnis.
Den Spreebogen beschrieb Fontane einst als Toplage der Stadt. Im Alsenviertel wohnten die besseren Kreise. Hitler plante hier die Große Halle.
Im Land der tiefsten Turmverliese, ältesten Eichen und stillsten Seen – eine Reise durch die Burgen- und Mythenwelt der Mecklenburgischen Schweiz.
In wenigen Tagen erscheint sein Erzählband „Fallensteller“, im Fontane-Archiv wird Saa Staniic aber heute um 19 Uhr aus seinem 2014 veröffentlichten Bestseller „Vor dem Fest“ lesen. In dem Roman über das fiktive Dorf Fürstenfelde in der Uckermark vermischten sich wie in Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Alltägliches und Außergewöhnliches, Historisches und Legendenhaftes, so die Veranstalter.
Neuruppin - 400 Mal Theodor Fontane zum Anfassen in Neuruppin: Knapp einen Meter hohe Skulpturen stehen seit Freitag in der Geburtsstadt des Schriftstellers. Vor der malerischen Kulisse der Kulturkirche schaut der schnauzbärtige Literat in 400 Exemplaren ins Weite.
Sonne und Wärme sagen die Meteorologen für die Ostertage vorher - also nichts wie raus in den Frühling mit Fontane, Biermann und Co.
Diese Insel brachte den alten Meister fast ein wenig um den Verstand. Er nannte sie eine Zauberinsel, „ein rätselvolles Eiland, eine Oase“, sie sei „ein Blumenteppich inmitten der Mark“.
Immer dieser Jonathan Franzen. Der amerikanische Autor scheint über Nell Zink zu schweben wie das Bildnis Theodor Fontanes im Brandenburgischen Literaturbüro, wo die Schriftstellerin, Shooting-Star des Literaturbetriebs, aus ihrem kürzlich erschienen Roman „Der Mauerläufer“ am Dienstagabend las.
Von den Bäumen hat Buckow seinen Namen. Wer Wälder liebt, ist hier richtig. Man kann die Stadt auf einem Dutzend spannender Wanderwege umrunden - und dann noch ein bisschen bleiben, wie einst die Prominenz.
Herrliche Seen, romantische Haine und schmucke Städtchen: Auf der Tour durch die Schorfheide wird es verführerisch.
Marianna von Klinski-Wetzel hat ein interessantes Buch über die Geschichte der Region geschrieben.
Ministerin Sabine Kunst will an die Spitze der Berliner Humboldt-Uni. In Potsdam präsentierte sie schon mal eine Kulturbilanz
Die designierte Präsidentin der Humboldt-Universität zog als Brandenburger Ministerin eine Kulturförder-Bilanz.
In diesem Jahr sind es 28 Grundschulen und 21 weiterführende Schulen, die verschiedene Informatinosveranstaltungen für Eltern, Schüler und Schülerinnen anbieten. Ein Überblick.
Adolph Menzel wollte kein Hofmaler sein. Er blieb Bürger. Und zeigte alles: Reiche, Arme, Schöne, Schiefe.
Der Geschäftsbetrieb soll zunächst mit neuer Betriebsgesellschaft weiterlaufen. Für den Kauf des Luxus-Resorts Schwielowsee gibt es Interessenten aus dem In- und Ausland.
Karl-Friedrich Reinhardt und Schauspieler Michael Gerlinger lesenSchräges mit Tiefsinn. Am Donnerstag im Kunsthaus "sans titre".
Berlin wächst kräftig. Das liegt vor allem an Zuwanderern aus Europa. Die meisten deutschen Zuzügler kommen aus NRW. Und jene, die gehen? Sie zieht es oft nach Brandenburg.
Deutschlands kulturelles Erbe zerbröselt, bevor es erforscht werden kann. Darunter sind auch Manuskripte von Theodor Fontane. Der Kern des Problems ist reine Chemie.
Werder (Havel) - Für das Resort Schwielowsee beginnt nun die aktive Käufersuche. Für die Hotelanlage, die Ende Juli Insolvenz anmelden musste, wurde inzwischen ein Katalog mit allen wichtigen Daten für neue Investoren erstellt, die man nun ansprechen wolle.
Das Luxusresort Schwielowsee stellte am Mittwoch einen Insolvenzantrag, Chef Axel Hilpert räumte seinen Posten. Doch Mitarbeiter und Gäste müssen sich keine Sorgen machen.
Die Luxusherberge am Schwielowsee sucht einen neuen Investor – ohne den schillernden Unternehmer Axel Hilpert. Trotz Förderskandal und drückender Kreditschulden klammerte er sich an die Resortführung. Nun muss er seinen Chefposten räumen, das Insolvenzverfahren läuft.
Enrico Bellin beobachtet die Verleihung des Verdienstkreuzes an Werner Große
Das Scheitern als Stoff: Literaturwissenschaftler Wolfgang Matz über sein Buch „Die Kunst des Ehebruchs“, das er am Donnerstag in der Villa Quandt vorstellt
Christoph Nonn beschreibt in seiner Biographie die Widersprüche im politischen Wirken Otto von Bismarcks. Eine Rezension
Die Fontane-Lounge im Café Eden geht in die nächste Runde.
Kein schnoddriges „komm se rein“ schallte den Besuchern entgegen. Auch ein sinnfreies Hallo hörte man nicht.
Schwielowsee – Nicht allein Theodor Fontane ist durch die Mark Brandenburg gewandert, Johannes Hänsch auch, nur kennt ihn heutzutage keiner mehr. Das mag bedauerlich klingen, ist aber leicht zu ändern, denn das rastlose Team der Havelländischen Malerkolonie Ferch hat alles getan, diesen bedeutenden Landschaftsmaler mit einer repräsentativen Personalausstellung retour ins jetzige Bewusstsein zu bringen – die erste übrigens seit achtzig Jahren.
Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sieht im Ende des Nationalsozialismus keinen Schlusspunkt. Der Nazismus habe Kontinuität bis in die 1960er Jahre gebracht. Letztlich leide Deutschland noch heute unter den Nachwirkungen dieser Zeit, schildert Schoeps im Interview.
SCHLÖSSERDas bekannteste Schloss in der Havelregion steht in Ribbeck. Schloss Ribbeck wurde von Theodor Fontane durch seine Ballade vom Birnbaum des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland für immer verewigt.
Heine, Leibniz, Fontane: Immer mehr Briefeditionen stehen online. Damit können ganze Werke neu erforscht werden - und die Netzwerke der Dichter und Denker.
Saarmund feiert 2016 das 800. Ortsjubiläum. Einwohner wollen bis dahin die Kirchturmuhr wiederherstellen
Sehnsuchtslandschaften: Das Museum Neuruppin entstaubt seine Dauerausstellung, zeigt Heimatbilder von Anton Henning - und beweist, dass der langsame Abschied vom "Heimatmuseum" kein Abschied von den damit verbundenen Aufgaben ist
Manches legendäre, aber verfallene Ausflugslokal soll bald wieder Freizeitvergnügen bieten
Schnell nach Italien? Zum Mississippi? Manches legendäre, aber verfallene Ausflugslokal soll in Berlin bald wieder Freizeitvergnügen und alte Gemütlichkeit bieten.
Für zehn Millionen Euro aus dem neuen Investitionsfonds Berlin soll das verfallene „Eierhäuschen“ am Spreepark gerettet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster