zum Hauptinhalt
Thema

Theodor Fontane

Insgesamt 36 neue Professorinnen und Professoren hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch in der Wissenschaftsetage begrüßt. Allein 23 der Neuen lehren und forschen nun an der Universität, der Rest an der Fachhochschule und der Filmuniversität.

Von Jan Kixmüller

Bruchstücke seien besser als Ganzes, schrieb Theodor Fontane an den Publizisten Julius Rodenberg. Den künstlerischen Fragmenten im Werk des deutschen Schriftstellers und anderer Literaten und Künstler seiner Zeit widmet sich eine Tagung, die vom 13.

In wenigen Tagen erscheint sein Erzählband „Fallensteller“, im Fontane-Archiv wird Saa Staniic aber heute um 19 Uhr aus seinem 2014 veröffentlichten Bestseller „Vor dem Fest“ lesen. In dem Roman über das fiktive Dorf Fürstenfelde in der Uckermark vermischten sich wie in Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Alltägliches und Außergewöhnliches, Historisches und Legendenhaftes, so die Veranstalter.

Ostalgie-Souvenierladen

Von den Bäumen hat Buckow seinen Namen. Wer Wälder liebt, ist hier richtig. Man kann die Stadt auf einem Dutzend spannender Wanderwege umrunden - und dann noch ein bisschen bleiben, wie einst die Prominenz.

Von Claudia Keller
Werbellinsee

Herrliche Seen, romantische Haine und schmucke Städtchen: Auf der Tour durch die Schorfheide wird es verführerisch.

Von Björn Seeling

Ministerin Sabine Kunst will an die Spitze der Berliner Humboldt-Uni. In Potsdam präsentierte sie schon mal eine Kulturbilanz

Von Thorsten Metzner

Die Luxusherberge am Schwielowsee sucht einen neuen Investor – ohne den schillernden Unternehmer Axel Hilpert. Trotz Förderskandal und drückender Kreditschulden klammerte er sich an die Resortführung. Nun muss er seinen Chefposten räumen, das Insolvenzverfahren läuft.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Enrico Bellin

Schwielowsee – Nicht allein Theodor Fontane ist durch die Mark Brandenburg gewandert, Johannes Hänsch auch, nur kennt ihn heutzutage keiner mehr. Das mag bedauerlich klingen, ist aber leicht zu ändern, denn das rastlose Team der Havelländischen Malerkolonie Ferch hat alles getan, diesen bedeutenden Landschaftsmaler mit einer repräsentativen Personalausstellung retour ins jetzige Bewusstsein zu bringen – die erste übrigens seit achtzig Jahren.

Julius H. Schoeps ist Gründungsmitglied der Universität Potsdam und Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ).

Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sieht im Ende des Nationalsozialismus keinen Schlusspunkt. Der Nazismus habe Kontinuität bis in die 1960er Jahre gebracht. Letztlich leide Deutschland noch heute unter den Nachwirkungen dieser Zeit, schildert Schoeps im Interview.

Von Jan Kixmüller

SCHLÖSSERDas bekannteste Schloss in der Havelregion steht in Ribbeck. Schloss Ribbeck wurde von Theodor Fontane durch seine Ballade vom Birnbaum des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland für immer verewigt.

Räume schaffen. Der Ende Januar eröffnete Erweiterungsbau.

Sehnsuchtslandschaften: Das Museum Neuruppin entstaubt seine Dauerausstellung, zeigt Heimatbilder von Anton Henning - und beweist, dass der langsame Abschied vom "Heimatmuseum" kein Abschied von den damit verbundenen Aufgaben ist

Von Michael Zajonz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })