
Viele Eisenbahnstrecken in Brandenburg wurden nach der Wende stillgelegt. Die „Allianz pro Schiene“ will einige von ihnen reaktivieren. Ist das realistisch?
Viele Eisenbahnstrecken in Brandenburg wurden nach der Wende stillgelegt. Die „Allianz pro Schiene“ will einige von ihnen reaktivieren. Ist das realistisch?
Bislang sind nur wenige der einst stillgelegten Bahnstrecken reaktiviert worden. Doch es gibt große Pläne – auch in der Nähe Berlins.
Im Oktober beginnt am Amtsgericht Potsdam der Prozess nach dem tödlichen Sturz einer 29-Jährigen von einem Fahrgeschäft am Lustgarten im September 2019. Eine Kleinmachnowerin ist wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.
Quarantäne bis Anfang August im Übergangswohnheim in Stahnsdorf. Das wollten sich einige Bewohner nicht gefallen lassen. Drohungen wurden ausgesprochen, die Lage schien zu eskalieren.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Weil sie länger in Quarantäne sollten und auch mit der Essenversorgung nicht einverstanden waren, haben Geflüchtete in Stahnsdorf Wohnheimmitarbeiter bedroht.
Das Baden im Güterfelder Haussee bleibt vorerst verboten. Die Gemeinde Stahnsdorf sucht nach einer langfristigen Lösung.
Der SPD-Ortsverein hat sich auf einen Favoriten für Bundestagswahl einigen können - der prominenteste hat gezogen.
Nachdem in einem Übergangsheim eine Familie positiv auf das Coronavirus infiziert wurde, werden Forderungen nach einer besseren Unterbringung für Geflüchtete laut. Doch das ist nicht so einfach.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Endlich wieder mehr Regen nach den trockenen Sommern der Vorjahre. Zum Teil kommt dieser aber recht heftig runter. Für Meteorologen kein Anlass zur Sorge.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Eine Familie aus dem Stahnsdorfer Übergangswohnheim musste in Potsdamer Krankenhäuser aufgenommen werden, sechs Menschen sind infiziert. Nun stehen alle Bewohner unter Quarantäne.
Kommunale Badestellen könnten bald verschwinden – wie am Güterfelder Haussee. Hier finden die Betreiber der Badestelle keine Badeaufsicht.
Die beliebte Badestelle am Güterfelder Haussee ist gesperrt worden, weil die Behörden keine Aufsicht finden. Die müssten sie aber haben, weil es vor Ort Toiletten und einen Imbiss gibt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Samstag.
Nach der Vergewaltigung einer 27-jährigen Kleinmachnowerin ist der Täter immer noch auf freiem Fuß. Die Ermittler prüfen auch Zusammenhänge mit Vorfällen in Stahnsdorf und Berlin. Die Opferhilfe Brandenburg rät Frauen, einen Alarmknopf mit sich zu tragen.
Ein 15-Jähriger Berliner fällt wegen einer Rangelei in Stahnsdorf auf. Als ein 33-Jähriger ihn darauf anspricht, wird er selbst zum Opfer.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Die Corona-Lage in der Mittelmark und im gesamten Bundesland Brandenburg bleibt stabil. In der Mittelmark gelten nun 518 Menschen als genesen.
Für den Serien-Hit „Dark“ wurde auch auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof gedreht. Der mystisch-morbide Ort diente schon öfter als Kulisse für Filmproduktionen.
Ab Donnerstag soll der letzte Abschnitt an der Potsdamer Allee in Stahnsdorf fertiggestellt werden. Die Sanierung der Stahnsdorfer Ortsdurchfahrt soll im August fertig sein.
An einem Märzabend griff ein Unbekannter in Stahnsdorf ein Mädchen an. Die Polizei ermittelt zum Verdacht eines versuchten Sexualdeliktes - und veröffentlichte Bilder des Verdächtigen.
Nach mehr als acht Jahren Streit um den Standort wird die neue Wache in der Annastraße konkret. Stahnsdorf will vier Millionen Euro dafür investieren.
Nur in Einzelfällen können Kinder im Rahmen des eingeschränkten Regelbetriebs betreut werden. Aus Werder (Havel) wurde ein weiterer Todesfall gemeldet.
Ob und wie lange die Kinder in Potsdam-Mittelmark ab jetzt betreut werden, hängt von der Kommune ab, in der man lebt. Die PNN geben einen Überblick.
Nach dem vorzeitigen Saisonabbruch will der Basketballverein aus Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf auch in der nächsten Spielzeit hochklassig auf Korbjagd gehen. Geklärt ist schon die Cheftrainer-Frage und die Zukunft des Kapitäns.
Die Zahl der Menschen in Quarantäne hat sich im Vergleich zum Vortag fast halbiert. Allerdings wurden auch zwei Neuinfektionen gemeldet, sodass in der Mittelmark nun 550 Corona-Fälle bekannt sind.
In der Mittelmark haben sich nun insgesamt 548 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Neue Erkenntnisse zum Ausbruch im Postverteilzentrum in Stahnsdorf gibt es nicht.
Die Bodenpreise in Potsdam-Mittelmark steigen weiterhin. Kleinmachnow bleibt beim Bauland das teuerste Pflaster.
In der Seniorenpflegeeinrichtung "Haus am Zernsee" ist der letzte erkrankte Bewohner wieder genesen. Eine weitere Bewohnerin im Seniorenheim in Grebs wurde positiv getestet.
Potsdams Oberbürgermeister Schubert ist im Homeoffice, dem Klinikum könnte ein Defizit drohen und: Dürfen Lehrer eigentlich Corona leugnen? Mehr dazu in unserem Newsletter.
Im Briefzentrum der Deutschen Post in Stahnsdorf sind jetzt insgesamt zwölf Mitarbeiter positiv getestet worden. In Kloster Lehnin hat sich ein Mitarbeiter einer ambulanten Pflege angesteckt.
Es war ein Fehler, nicht die komplette Nachtschicht im Briefzentrum in Stahnsdorf in Quarantäne zu schicken, nachdem mehrere Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet wurden, sagt der Virologe Frank Torsten Hufert im Interview mit den PNN.
Potsdam macht sich locker, immer mehr wird wieder geöffnet, es geht endlich wieder ums Bauen und wir blicken nochmal nach Stahnsdorf. Dies und mehr in unserem morgendlichen Newsletter.
Im Postverteilzentrum in Stahnsdorf wurden drei weitere Mitarbeiter positiv getestet - die Ursachen sind noch immer unklar. Weiter gearbeitet wird zunächst trotzdem.
Im Postverteilerzentrum in Stahnsdorf wurden drei weitere Mitarbeiter positiv getestet - die Ursachen sind noch immer unklar. Weiter gearbeitet wird zunächst trotzdem.
In einer Nachtschicht steckte eine infizierte Person vier Kollegen an, doch bislang gab es nur wenige weitere Tests. Jetzt greift die Amtsärztin in Stahnsdorf durch.
Corona-Ausbruch im Briefverteilzentrum in Stahnsdorf, Schutz von Taxifahrern und deren Kunden und ein Blick auf den Dachboden - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
In einer Nachtschicht steckte eine infizierte Person weitere vier Kollegen an. Trotz Empfehlungen des Gesundheitsamtes hat sich bisher nur die Hälfte der betroffenen Mitarbeiter testen lassen - jetzt greift die Amtsärztin durch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster