
Die siebenjährige Pia braucht Hoffnung, das Klinikum stellt sein Antikörpertest-Labor vor und Potsdam legt bunte Steine aus - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Die siebenjährige Pia braucht Hoffnung, das Klinikum stellt sein Antikörpertest-Labor vor und Potsdam legt bunte Steine aus - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Nach Coronainfektionen bei Mitarbeitern im Verteilerzentrum in Stahnsdorf sollen nun alle Mitarbeiter getestet werden.
In Briefverteilerzentrum der Deutschen Post in Stahnsdorf sind vier Mitarbeiter erkrankt. Jetzt sollen alle anderen Mitarbeiter getestet werden.
Auf dem Südwestkirchhof wird am Sonntag eine geführte Fahrradtour zur Rhododendronblüte angeboten. Auch die Geschichte des historischen Friedhofs wird erzählt.
Die Stahnsdorfer Friseurmeisterin Isabell Lojek musste bereits eine Angestellte kündigen, weil diese keine Betreuung für ihre Kinder hat.
Der Park wurde angelehnt an das historische Vorbild nach jahrelanger Planung wiederhergerichtet. Jetzt können dort auch Kinder toben.
Das Land Brandenburg hat bislang keine Regelungen für die Öffnungen der Freibäder getroffen, für Strandbäder sind die Kommunen zuständig. Nun herrscht Unsicherheit bei den Betreibern.
Nach einem Durchmarsch sind die roten Falken in der 2. Regionalliga angekommen. Doch es soll noch weiter nach oben gehen. Dabei helfen soll Thomas Schoeps, der viel Erfahrung mitbringt - aus höheren Spielklassen und den Nachwuchs-Nationalmannschaften.
Auf der "alten" L77 werden ab nächster Woche Trinkwasserleitungen erneuert. Die Verkehrsteilnehmer müssen sich auf mehrere Wochen andauernde Einschränkungen einstellen.
Im Landkreis entschärft sich die Situation bei Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus.
Ein Bewohner des Wohnheims in Werder ist zusammen mit seiner Familie und weiteren Kontaktpersonen in Quarantäne. Im Kreis gab es zwei weitere Todesfälle.
Die Zahlen im Kreis steigen insgesamt wieder leicht an. In Stahnsdorf sollen die Eltern in den Kitas - wegen der großen Nachfrage für die Notbetreuung - bald Masken tragen.
Situation im "Haus Am Zernsee" spitzt sich weiter zu. Kreis kündigt verstärkte Kontrollen für verlängertes Maiwochenende an.
Je mehr Kinder kommen, umso schwerer ist die Betreuung in Kleingruppen möglich. Auch werden Eltern je nach Wohnort für die Notbetreuung zur Kasse gebeten.
Vor mehr als zehn Jahren wurde sie geplant, nun soll die L77 Stahnsdorf entlasten. Ab Donnerstag ist die neue Straße offen.
Am 24. April 1945 rollten russischen Panzer in Babelsberg ein. Die Befreiung Potsdams war eingeleitet. Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes erinnert an das historische Ereignis.
Hygieneregeln sollen nicht eingehalten worden sein, die Einrichtungsleitungen seien überfordert und würden zu lax mit den Vorschriften umgehen. Der Kreis erhebt schwere Vorwürfe.
Die neuen Klassen- und Förderräume sollen das Platzproblem an der Zille-Grundschule in Stahnsdorf beheben. Noch können sie aber noch nicht von Schülern genutzt werden.
Ein Mann aus der Unterkunft in Kuhlowitz wurde als Verdachtsfall nach Teltow gebracht. Zuvor wurden drei Geflüchtete aus Stahnsdorf isoliert.
Die infizierte Person sowie zwei Mitbewohner wurden in extra eingerichtete Wohnungen untergebracht. Die Zahl der Todesfälle steigt im Landkreis auf insgesamt 15.
Bei den Fußballern wurde noch auf eine Fortsetzung des Spieljahres 2019/20 gehofft. Doch auch sie haben letztlich die Saison vorzeitig abgebrochen. Bei der Wertung gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein Überblick zu acht Verbänden.
Elf Infizierte mehr und ein weiterer Toter in der Havelstadt. Der Landkreis will zu Ostern mit drei Teams die Einhaltung der Kontaktsperre verstärkt kontrollieren.
Das traditionelle Kunstevent in Stahnsdorfs Ortsmitte wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Coronakrise erschwert die Vorbereitungen.
Am Wochenende und an den Osterfeiertagen soll im Kreis und in Potsdam wegen der Coronakrise verstärkt kontrolliert werden. Bislang gab es kaum Verstöße.
Ein Kleinmachnower Kieferorthopäde will seine Praxis aufgrund der Corona-Pandemie schließen. Das mittelmärkische Gesundheitsamt sieht dafür bisher allerdings keinen Anlass.
Ein Mann aus Werder (Havel) ist der erste Corona-Tote in Mittelmark. Gestorben ist er in einer Potsdamer Klinik. 120 Menschen im Kreis sind mit dem Virus infiziert.
Durch die Sprengung eines Blindgängers auf einer Baustelle in Stahnsdorf wurden mehrere Häuser stark beschädigt. Der Bauherr wird die Schäden nicht übernehmen.
In der Coronakrise haben sich in Potsdam-Mittelmark viele Nachbarschaftshilfen gegründet. Die Hilfsbereitschaft ist groß. Aber es gibt ein Problem.
Trotz der Coronakrise liegen die Arbeiten an Straßen und Häusern in der Mittelmark im Plan. Auf manchen Baustellen fehlen allerdings Arbeitskräfte.
Die Zahl der Corona-Verdachtsfälle ist kreisweit von Samstag zu Sonntag um vier Fälle auf insgesamt 713 gestiegen. Busse verkehren weiter nach dem Normalfahrplan.
Wilhelm von Carstenn-Lichterfelde träumte von einer Fusion Berlins mit Potsdam. Seine Pläne scheiterten – doch sein Vermächtnis blieb.
Das Team des Friseurladens "Abschnitt 1" in Stahnsdorf ruft zu Spenden auf. Das Geld soll vor allem sozialen Einrichtungen in der Region zugutekommen.
Seit der Sprengung einer Fliegerbombe im Februar in Stahnsdorf ist ein Haus nicht mehr bewohnbar. Nun haben die Abrissarbeiten begonnen.
Mit einem Fahndungsfoto ist die Polizei auf der Suche nach einem Mann, der in Stahnsdorf und Teltow Geldautomaten manipuliert hat.
Kommunen, Kirchen und Vereine in Potsdam-Mittelmark haben neue Plattformen und Aktionen ins Leben gerufen. Damit sollen Betriebe sowie das gesellschaftliche Miteinander unterstützt werden.
Die Zahl der Infizierten ist am Mittwoch deutlich gestiegen. Landrat Wolfgang Blasig (SPD) ruft jetzt die Bürger zum Nähen von Atemmasken auf und erinnert Unternehmen an Corona-Regeln.
Die Stahnsdorferin Elke Puls gibt Online-Kurse. Die Handarbeit nutzte sie bereits selbst zur Therapie.
Der Südwestkirchhof Stahnsdorf, der größte evangelische Friedhof in Deutschland, wird nur noch im Notbetrieb offen gehalten. Trauerfeiern und Beerdigungen finden weiterhin statt.
Christian Stein ist Vizelandrat von Potsdam-Mittelmark und leitet den Katastrophenschutz. Im PNN-Interview spricht er über die Auswirkungen des Coronavirus in der Mittelmark.
Ebay in Kleinmachnow lässt 1000 Mitarbeiter von Zuhause arbeiten. Das funktioniert nicht in jeder Firma.
öffnet in neuem Tab oder Fenster