
Zur Bestattung eines Holocaustleugners reiste rechtsextreme Prominenz nach Brandenburg. Die Grabstelle irritiert: Hier fand auch ein jüdischer Wissenschaftler die letzte Ruhe.
Zur Bestattung eines Holocaustleugners reiste rechtsextreme Prominenz nach Brandenburg. Die Grabstelle irritiert: Hier fand auch ein jüdischer Wissenschaftler die letzte Ruhe.
Die SPD als Gewinner, CDU und Linke mit herben Verlusten: Auch im Potsdamer Umland bestätigt sich diese landesweite Tendenz. Aber es gibt Ausnahmen.
Vor 100 Jahren starb Engelbert Humperdinck. Am Sonntag ehren Musikschüler den Komponisten an seinem Grab in Stahnsdorf. Der Potsdamer Kai Diekmann hat viel Neues über ihn herausgefunden.
Dem Tier geht es wieder gut. Die anzeigepflichtige Tierseuche wird durch Mücken übertragen.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 1.
Potsdam-Mittelmark, Potsdam und Berlin planen neue beleuchtete Radschnellverbindungen. Auch Hinweise von Bürger:innen sind gefragt.
In einem ersten Schritt wurden drei geeignete Trassenkorridore festgelegt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich an den Plänen beteiligen.
Das Berliner Abwasser muss besonders gründlich gereinigt werden, weil es im lokalen Kreislauf bleibt. In Stahnsdorf soll ein ganz neues Klärwerks gebaut werden.
Hartmut Richter war 18 Jahre alt als er durch den Teltowkanal in den Westen schwamm: zum Kontrollpunkt Dreilinden. Für den einen Kilometer brauchte er vier Stunden. Als er in Sicherheit war, wurde er ohnmächtig.
Über zurückgelassenen Müll gerieten zwei betrunkene Männer in Streit. Die Landespolizei löste die Situation auf.
Der Stahnsdorfer Hans-Peter R. wird seit Samstag vermisst. Die Polizei suchte bereits mit Hunden und Hubschrauber nach dem 65-Jährigen. Nun bittet sie um Hinweise.
Ob „Monuments Men“, „Der Ghostwriter“ oder die Fortsetzung der „Känguru-Chroniken“: Hinter dem Berliner Stadtrand können sich Kinofreunde auf die Spur bekannter Filme machen.
In Deutschland gab es das noch nie: Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.
Der 64-Jährige war am Mittwochabend aus einer Senioreneinrichtung verschwunden. Die Polizei leitete sofort umfangreiche Suchmaßnahmen ein.
Der Streit um eine große Kita im Blumenviertel mit den schmalen Straßen geht weiter. Anwohner sammeln Unterschriften für neues Verkehrskonzept.
In Deutschland gab es das noch nie. Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.
Aus der Bürgerinitiative "Pro S-Bahn Stahnsdorf" hat sich nun ein gleichnamiger Verein gegründet. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig gehört zu den Gründungsmitgliedern.
In einer ganzen Reihe von Gemeinschaftseinrichtungen in Potsdam-Mittelmark wurden Corona-Fälle nachgewiesen. Die Inzidenz bleibt über 100, ab Samstag gelten strengere Regeln. Die Lage am Freitag.
Am Klinikum "Ernst von Bergmann" (EvB) in Bad Belzig eröffnet die erste der drei geplanten Impfstellen in Potsdam-Mittelmark. Der Landkreis meldet viele Fälle in Gemeinschaftseinrichtungen.
Die Ausstellung „Anything Goes“ in der Berlinischen Galerie blickt auf Architektur in Ost und West.
Das Infektionsgeschen in Mittelmark ist sprunghaft gestiegen. In den TKS-Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf wurde ein gemeinsames Corona-Testnetz aufgebaut.
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden am Dienstag 22 Neuinfektionen registriert. Eine weitere Person in Teltow ist am Coronavirus gestorben.
Die TKS-Kommunen warten nicht mehr auf den mittelmärkischen Landrat Blasig – und richten selbst Corona-Testzentren ein.
Eigentlich wollten sie eine Villa in Potsdam kaufen, nun haben sie ein Mausoleum in Stahnsdorf. Immer mehr Menschen werden Paten für Gräber, in die sie später einziehen wollen.
Die Landesdatenschutzbeauftragte hält daran fest: Microsoft Teams ist für das Homeschooling unzulässig. Sonst drohen Sanktionen. Viele Schulen nutzen die Software trotzdem.
Wie in den Vorjahren bleibt die Region um Potsdam und Berlin am Teuersten, allen voran Kleinmachnow. Doch auch in den weiter entfernten Kommunen ziehen die Preise für Bauland an.
Mehrere Tage wurde ein Mann aus Stahnsdorf vermisst. Jetzt wurde er gefunden - tot.
Die Verkehrsunfallkommission von Potsdam-Mittelmark hat im vergangenen Jahr 19 Unfallschwerpunkte in den Blick genommen. Dabei sind auch drei neue Stellen.
Brandenburgs Schulen erhalten zusätzliche Förderung für die Anschaffung digitaler Endgeräte. In Potsdam-Mittelmark können die Schulen bis zu 60.000 Euro beantragen.
Seit vier Wochen lernen tausende Potsdamer Schüler im Homeschooling statt im Klassenzimmer. Wie erleben Schüler, Eltern und Lehrer diese Ausnahmesituation?
Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.
In den Krematorien in Brandenburg und Berlin werden immer mehr Corona-Tote eingeliefert. In Potsdam müssen noch mehr als 100 Särge eingeäschert werden. Sorgen bereitet den Bestattern jedoch nicht die Versorgung.
Mehrere Privatpersonen wollen gemeinsam die Stahnsdorfer Waldschänke übernehmen und die leeren Räume mit Gewerbe, Kultur und Gastronomie beleben.
Die Corona-Lage in Potsdam-Mittelmark bleibt angespannt. Erneut wurden deutlich mehr als 100 Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz liegt wieder über 200.
Der Distanzunterricht in Brandenburg wird um zwei Wochen verlängert. Einige Schulen stellt das vor Schwierigkeiten, denn es gibt weiter technische und datenschutzrechtliche Probleme.
Nachdem die Zahlen in Potsdam-Mittelmark in den vergangenen Tagen stagnierten, steigen sie nun wieder deutlich. Die Sieben-Tage-Inzidenz hat sich auf 102,5 erhöht.
Nur in 19 von bisher 31 Brandenburger Kommunen sollen zwei Landesverordnungen gegen Mietsteigerungen weiter gelten. Potsdam gehört dazu. Doch bis zur Umsetzung dauert es ein paar Monate.
Das Unternehmen Karpowitz Immobilien & Projektentwicklung wirft Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers vor, sein angeblich "genehmigtes Projekt" zu torpedieren.
An den Upstallwiesen wurden am Montag vier alte Eichen gefällt. Das Areal gehört einem Investor, dessen Pläne auf dem Grundstück zuletzt von den Gemeindevertretern abgelehnt wurden.
Der geplante Bau passe nicht in das Wohngebiet, kritisiert ein Anwohner. Dem Bürgermeister wirft er vor, Tatsachen falsch darzustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster