
Erst verschoben und nur digital zu sehen, seit August dann vor Ort: Die Schau "Impressionismus in Russland" im Museum Barberini ist zu Ende. Sie wurde trotz Corona zum Publikumsmagnet.

Erst verschoben und nur digital zu sehen, seit August dann vor Ort: Die Schau "Impressionismus in Russland" im Museum Barberini ist zu Ende. Sie wurde trotz Corona zum Publikumsmagnet.

Das Museum Minsk eröffnet, die Großbaustelle Leipziger Dreieck wird fertig, der „Potsdam Bonus“ kommt: 2022 bringt einiges Erfreuliches. Doch viele Streitpunkte bleiben.

Auch das zweite Jahr der Pandemie war von Lockdowns geprägt. Und doch ging in der Kultur erstaunlich viel. Es war das Jahr der Improvisation, der Ausdauer und: der Open-Airs.

Der Sandmann bleibt bis zum August, ein Labor zeigt Formen frühen Films, dazu eine Retrospektive für Asta Nielsen und ein neuer Ort für die Sammlungen: Das Filmmuseum hat 2022 viel vor.

Der Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ist Anfang des Jahres 90 geworden. Beim Filmgespräch im Filmmuseum blickte er zurück auf 70 Jahre Schreiben für das Kino.

Über die App des Barberini können Interessierte die französischen Seiten der Landeshauptstadt erkunden - auch vom Sofa aus.

Von frühen Kulturen bis zur Gegenwart: Im Jahr 2023 will sich das Museum Barberini in einer Ausstellung der Ikonografie der Sonne widmen. Eine Premiere, sagen die Macher.
Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Luftfilter, was Brandenburg von Skandinavien lernen kann und das Gefühl, wenn der Ehemann Kanzler werden könnte.

Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.

Von Darstellungen der Mauer in der DDR-Malerei bis zu Skizzen auf dem Rohbau des Potsdamer Minsk: Das ZZF untersuchte „Mauern in der Kunst“.

Zum vierten Mal organisiert die AWO das Festival „Kultur für jeden“. Dutzende Vereine, Projekte und Initiativen, mehrere Museen und Theater in Potsdam beteiligen sich.

Digitalität, Partizipation und neue Standards durch private Player: Das 70. Stadtforum beleuchtete, wie Potsdams Museumslandschaft sich neu ordnet.

Im Barberini ist der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“ vollbracht. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt waren. 10. und letzter Teil: Shopbetreiber Jörg Klambt und Tina Kabot sowie die Floristin Stefanie Jähne.

Der Glanz der Farben: Das Potsdamer Museum Barberini feiert den Russischen Impressionismus mit einer fulminanten Ausstellung.

Wiederbelebte Fachhochschule, Telefonzellenperformance und Megafonkonzert: In der zweitägigen Aktion „insofern“ suchen Potsdamer Kreative Kunstformen in Zeiten von Corona.

Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 9: Restauratorin Felicitas Klein betreut die Kunst im Museum.

Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 7: Die Lichtplanerin Eva-Maria Henschkowski.

Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 6: Gästemanagement mit Dorothee Entrup und Angela Winkler.

Im Barberini läuft der Umbau zur Schau „Impressionismus in Russland“. Wir stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 5: Die Registrars Anne Barz und Matthias Heitbrink.

Mit "Fabian oder der Gang vor die Hunde" hat Dominik Graf einen Schlüsselroman der Weimarer Republik verfilmt. Warum er dafür vom Potsdamer Filmfestival Moving History ausgezeichnet wird.

Im Museum Barberini läuft der Umbau zur Schau "Impressionismus in Russland". Die PNN stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 3: Kunstvermittlung und Rahmenprogramm mit Achim Klapp, Andrea Schmidt und Julia Teller.

Vier Spielorte, jeden Tag Präsenz in Thalia-Kino, Defa-Filme im Begleitprogramm: Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg findet in seiner 27. Ausgabe die Nähe zu Potsdam wie nie zuvor.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Fereshta Hussain.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Silke Beckedorf.

Im Museum Barberini läuft der Umbau zur Schau "Impressionismus in Russland". Die PNN stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 1: Kuratorin und Museumschefin Ortrud Westheider.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Jörg Kirschstein.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Tatjana Meissner.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Christine Handke.

Die Potsdamer interessieren sich offenbar wenig für den „Boulevard des Films“. Daher wird die Aktion nun verlängert. Die Stadt plant zudem ein Filmfestival in Drewitz.

Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist kürzlich innerhalb von Potsdam umgezogen. Eine kuriose Posse über die Nachbarschaft des Vizekanzlers.

Photographie und Impressionismus, abstrakte Kunst nach 1945 und Surrealismus: Das werden 2022 die großen Themen am Museum Barberini sein.

Vorträge, Führungen, Schulausflüge waren lange nicht möglich, jetzt bietet das Museum Barberini sie wieder an. Termine sind sieben Tage im Voraus buchbar. Das Online-Angebot bleibt erhalten.

Das Filmmuseum feiert seinen 40. Geburtstag mit zwei Geschenken. Eines davon macht es sich selbst, eine Ausstellung zu eigenen Geschichte.

Lange Schlangen vor den Testzentren, volle Tische vor Restaurants und Cafés - mit den Lockerungen zog neues Leben in die Stadt ein. Aber es herrscht nicht nur Fröhlichkeit.

Ein neues Leitungsteam, Online-Kino, endlich ein neues Sammlungsdepot: Das Filmmuseum Potsdam, das älteste Deutschlands, feiert 40. Geburtstag - und blickt nach vorn.

Das Museum Barberini hat Überzeugungsarbeit bei den Leihgebern geleistet. Die Ausstellung "Rembrandts Orient" kann um drei Wochen bis 18. Juli verlängert werden.

Wie Direktorin Paola Malavassi "Das Minsk" in Potsdam verankern will – und warum das Haus am Brauhausberg „wow“ ist.

Nur so ist der Weg frei für die Wiedergewinnung der Mitte. Ein Gastbeitrag von Christian Seidel, früherer SPD-Stadtverordneter und langjähriger Bauausschusschef.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Dr. Ortrud Westheider, Direktorin Museum Barberini, zum Jubiläum.

Am Samstag öffnet das Barberini, das Filmmuseum zieht in der kommenden Woche nach. Die städtischen Museen bleiben wegen der Infektionslage noch geschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster