
Nach der Aktion im Museum Barberini kritisiert Potsdams Grüne-Fraktion die Methoden des Klimaprotests. Sie fürchtet, dem Anliegen würde geschadet.
Nach der Aktion im Museum Barberini kritisiert Potsdams Grüne-Fraktion die Methoden des Klimaprotests. Sie fürchtet, dem Anliegen würde geschadet.
Die Direktorin des Potsdamer Museums freute sich am Montag über großes Besucherinteresse. Die Gäste strömten aber nicht nur in die Impressionismus-Ausstellung.
Das Potsdamer Kunstmuseum öffnet nach fünf Tagen Pause am 31. Oktober. Besucher dürfen künftig keine Jacken oder Taschen mit in die Ausstellungen nehmen.
Nach dem Angriff auf ein Monet-Werk im Barberini ist auch das Potsdam Museum alarmiert. Wichtige stadtgeschichtliche Exponate sollen hinter Glas.
Das Museum Barberini beziffert den entstanden Schaden bei dem Angriff, über den weltweit berichtet wird. In Potsdam gibt es einen Vorstoß für ein Ende des Klimanotstands.
Für den Kartoffelbrei-Angriff auf ein Gemälde von Monet haben viele Potsdamer nur wenig Verständnis. Sie wünschen sich andere Protestformen für den Klimaschutz.
Das Museum Barberini schließt nach der Protestaktion vom Sonntag und kündigt rechtliche Schritte gegen die Angreifer an. Auch die Schlösserstiftung reagiert.
Das Museum bleibt nach dem Angriff von Klimaaktivisten zunächst geschlossen. Ausstellungen mit Werken von Leihgebern werden nun „schwierig bis unmöglich“, warnt Plattner.
Klima-Protestgruppe „Letzte Generation“ greift im Museum Barberini in Potsdam das Werk „Getreideschober“ an. Oberbürgermeister Schubert (SPD) spricht von „Kulturbarbarei“.
„Modigliani. Moderne Blicke“ heißt die Ausstellung, die im Sommer 2024 im Museum Barberini geplant ist. Ein Symposium umreißt vorab die wichtigsten Themen.
„Surrealismus und Magie“ heißt die Schau des Potsdamer Museums, die in der kommenden Woche startet. Rund 90 Bilder von mehr als 20 Künstler:innen werden gezeigt.
Prinzip Dialog: Das Museum Minsk in Potsdam zeigt zur Eröffnung Gemälde von Wolfgang Mattheuer und Fotografien von Stan Douglas zum Thema Landschaft.
Seit 2017 ehrt der Preis Filme mit historischem Thema. Nach Caroline Link und Dominik Graf heißt der Gewinner in diesem Jahr Lutz Pehnert.
Mit der Potsdamer „Clio“ werden Filme zu historischen Themen geehrt. Dieses Jahr mit im Rennen: Andreas Kleinert. „Moving History“ fällt wieder aus.
Vier Freunde zwischen Kriegsende und Bodenreform, Stalinisierung und Kollektivierung: Das Filmmuseum zeigt den ungarischen Klassiker „Zwanzig Stunden“.
Im Zentrum der Munch-Ausstellung sollen die Landschaften des norwegischen Malers stehen. Zuvor stehen aber die Sonne und holländischer Impressionismus im Mittelpunkt.
Wegen des Feuers im Berliner Grunewald kommt es zu Verkehrssperrungen. Deswegen bietet das Barberini in Potsdam seinen Gästen einen besonderen Service.
Kleine Schau mit großer Wirkung: Die Foyerausstellung im Filmmuseum Potsdam richtet sich erstmals an Kinder. Ihr brennendes Thema ist Umweltschutz.
Thomas Böhm ist der neue Leiter des Festivals Lit:Potsdam. Wie er es in seiner 10. Jubiläumsausgabe noch mehr öffnen will – und warum er weniger politische Debatten sucht.
„Inseln“ lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele. Im Zentrum des ersten Wochenendes standen virtuose Barockopern auf dem Alten Markt: „Händels Zauberinseln“.
Countdown zu den Sommerferien: Das Angebot an Ferienkursen ist groß - wer dabei sein will, muss sich rechtzeitig anmelden.
Die Impressionismus-Sammlung des Potsdamer Museums wächst: Eines der neuen Gemälde wurde letztmals im 19. Jahrhundert ausgestellt.
Zwischen Farbrausch und Traumata, Big Names und Entdeckungen: Das Museum Barberini widmet sich abstrakter Kunst nach 1945.
Im einstigen Potsdamer Terrassenrestaurant Minsk soll künftig DDR-Kunst auf zeitgenössische Positionen treffen. Nun wurde der Eröffnungstermin bekannt.
Erstmals muss das Filmmuseum Potsdam aus Krankheitsgründen seinen Spielbetrieb aussetzen: Infolge von Erkrankungen in der Programmabteilung wird es im Mai kein Kino geben.
Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.
Wann eröffnet das neue Museum am Brauhausberg? Der Potsdamer Kunstverein scharrt mit den Füßen – und rollt thematisch schon mal den roten Teppich aus.
Die Kammerakademie Potsdam wird 20. Feiern wollte das Orchester schon 2021. Nun wird gebührend nachgefeiert - an acht verschiedenen Orten in Potsdam.
Ob Barberini, Filmmuseum Potsdam, die kommunalen Museen oder Schloss Sanssouci: Alle großen Potsdamer Museen gewähren Geflüchteten freien Eintritt. Einige planen noch viel mehr.
Ob Musik, Museen, freie Szene oder Stadttheater: Potsdams Kultur ist Frauensache. Aber bringt sie auch Frauenthemen voran?
Angst erzeugt Gewalt: Filmuni-Absolventin Natalia Sinelnikova und ihre Dystopie über eine Hausgemeinschaft hat die Perspektive Deutsches Kino eröffnet.
Am Samstag startete die Ausstellung „Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus“ im Potsdamer Museum Barberini.
Das Museum Barberini zeigt eine Schau zu Fotografie und Impressionismus – und erinnert am Rande an eine vergessene Facette des Vorgängerbaus.
Heute vor fünf Jahren wurde das Museum Barberini eröffnet. Wie das Haus Potsdam seitdem bereichert – und vorantreibt.
Ein Millionenpublikum, künstlerische Schwergewichte, jubelnde Presse: Direktorin Ortrud Westheider sagt anlässlich des 5. Jubiläums, warum es am Barberini so gut läuft – und was noch fehlt.
Das Barberini begeistert seit Januar 2017 mit seinen wechselnden Ausstellungen - und längst auch mit seinen digitalen Formaten. Im Jubiläumsjahr hat das Museum viel vor.
Erst verschoben und nur digital zu sehen, seit August dann vor Ort: Die Schau "Impressionismus in Russland" im Museum Barberini ist zu Ende. Sie wurde trotz Corona zum Publikumsmagnet.
Das Museum Minsk eröffnet, die Großbaustelle Leipziger Dreieck wird fertig, der „Potsdam Bonus“ kommt: 2022 bringt einiges Erfreuliches. Doch viele Streitpunkte bleiben.
Auch das zweite Jahr der Pandemie war von Lockdowns geprägt. Und doch ging in der Kultur erstaunlich viel. Es war das Jahr der Improvisation, der Ausdauer und: der Open-Airs.
Der Sandmann bleibt bis zum August, ein Labor zeigt Formen frühen Films, dazu eine Retrospektive für Asta Nielsen und ein neuer Ort für die Sammlungen: Das Filmmuseum hat 2022 viel vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster