
Wie kommen Brandenburger Jugendliche mit der Pandemie klar? Eine Studie liefert Antworten. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Wie kommen Brandenburger Jugendliche mit der Pandemie klar? Eine Studie liefert Antworten. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Am Mittwoch wurde in Potsdam im Beisein von Oberbürgermeister Mike Schubert der neue Gedenkort an der St. Peter- und Paul-Kirche eingeweiht. Pfarrer Elmer-Herzig legte ein Schuldbekenntnis ab.
In Potsdam-Mittelmark ist erneut ein Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das Gesundheitsamt meldete nur wenige Neuinfektionen.
Die mitregierende Brandenburger CDU fordert Öffnungen im Handel und der Kultur. Unterdessen beginnen die Impfungen mit dem Wirkstoff von Astrazeneca für das Pflegepersonal. Und in einem Kreis tritt die 15-Kilometer-Regel in Kraft.
Neun Neuinfektionen am Wochenende in Potsdam. Auch die Zahl der Covid-19-Patienten in den Krankenhäusern ist stark zurückgegangen.
Etwa drei Prozent der Deutschen haben schon eine Corona-Impfung bekommen. Viele Beteiligte hoffen, dass es jetzt schneller geht. Sieben Protokolle – vom Arzt bis zum Taxifahrer.
Bernhard Knuth und sein Referent wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Im Kreis wurden 29 Neuinfektionen und ein Todesfall gemeldet. In der Lavendelresidenz in Teltow fielen sechs Schnelltests positiv aus.
Der Impfstoff von AstraZeneca kommt in den elf Brandenburger Impfzentren zum Einsatz. Mit dem Vakzin sollen Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Altenpflege sowie Personal in medizinischen Einrichtungen versorgt werden.
In Potsdam-Mittelmark scheint das Infektionsgeschehen weitestgehend entspannt zu bleiben. An einigen Gemeinschaftseinrichtungen hat es aber neue Fälle gegeben.
Das mutierte Coronavirus B117 ist erstmals in Potsdam registriert worden - bei Reiserückkehrern. Derweil will die Stadt den Betrieb von Kitas und Schulen mit 4500 Luftgütemonitoren sicherer machen. Zweifel gibt es an der kommunalen Teststrategie
Die Rufe nach schrittweisen Corona-Lockerungen werden lauter. Die Stufenpläne aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.
Seniorenheime sind in Potsdam besonders von Corona-Ausbrüchen betroffen gewesen. Bis Ende des Monats sollen nun alle Bewohner doppelt geimpft sein. Derweil sinken die Corona-Zahlen in der Stadt weiter - und das Rathaus will zehntausende weitere Spucktests ordern
In Potsdam-Mittelmark sind weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Neue Ansteckungen mit den Mutationen wurden nicht gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut.
Für das Wochenende sind stürmischer Wind und eiskalte Temperaturen angekündigt. Was kann man bei dem Wetter machen? Tipps aus der Redaktion.
Weiterhin weniger Ansteckungen in der Mittelmark. Doch das Auftreten von Virusmutanten bleibt besorgniserregend.
Wenige Neuinfektionen, Zahl der Corona-Patienten in Kliniken erhöht sich nicht. Potsdams Corona-Ampel bleibt aber weiterhin auf Gelb.
Ein 95-jähriger Bewohner der Heilig-Geist-Residenz infizierte sich mit dem Virus. Als sieben Kinder und Enkel Abschied nehmen wollen, stecken sich fünf an. Was folgt daraus?
Nach dem Abflauen des Zuzugs von Flüchtlingen ist auch die Zahl der rechtsextremen Aktionen zurückgegangen. Mit der Pandemie hat sich das aber wieder geändert.
Nach dem Abflauen des Zuzugs von Flüchtlingen ist auch die Zahl der rechtsextremen Aktionen in Brandenburg zurückgegangnen. Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich das aber wieder geändert.
Seit Ende Januar überprüfen die Arbeitsschutzbehörden der Länder, ob die neue Verordnung eingehalten wird. Eine Auswertung aus 16 Bundesländern.
In Brandenburg wurden mehrere Mutationen des Coronavirus nachgewiesen - auch in Potsdam-Mittelmark.
Nach dem Impfgipfel zu Wochenbeginn hofft Brandenburg auf verlässliche Lieferungen von mehr Impfstoff gegen das Coronavirus. Unterdessen nehmen weitere Impfzentren im Land die Arbeit auf.
Am 1. Februar öffnen die Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb. Die Mitarbeitenden testen sich selbst mit Spucktests auf Corona-Infektionen.
Am Wochenende sind in der Mark 955 neue Infektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. 69 Todesfälle kamen hinzu.
Bei den Corona-Impfungen läuft einiges schief. Wer zum Impfzentrum fährt, steht womöglich vor verschlossener Tür. So ist es einem 82-jährigen Werderaner ergangen.
Bis zu zehn Zentimeter Schnee ließen die Berliner am Samstag jubeln. Die Corona-Regeln wurden teils vernachlässigt. Auf den Straßen sorgte Glätte für Unfälle.
In manchen Regionen steigen die Corona-Fallzahlen immer noch, sagt RKI-Präsident Lothar Wieler. Trotzdem sei Deutschland „auf einem guten Weg“.
Mit tausenden Corona-Spucktests will Potsdam schneller Corona-Infektionen in Kitas und Schulen entdecken. Die Stadt stellt eigene Regeln auf, um die besonders von der Pandemie heimgesuchten Pflegeheim-Bewohner zu schützen.
Die Infektion mit der britischen Variante des Coronavirus bei einem Mann in Spree-Neiße nachgewiesen. Potsdam legt ein umfangreiches Schutzkonzept mit tausenden Spucktests vor.
Die britische Mutation ist auch in Brandenburg angekommen. Erstmals wurde ein Fall in Spree-Neiße nachgewiesen. Gesundheitsministerin Nonnemacher sagt, wie es jetzt weitergeht.
Rein rechnerisch seien Zweitimpfungen für bereits Geimpfte gesichert, so das Gesundheitsministerium. Die nötigen Dosen wurden aber nicht alle zurückgelegt.
Der Eigentümer von Schloss Diedersdorf fordert Corona-Entschädigung vom Land Brandenburg. Am 24. Februar will das Landgericht Potsdam in dem Präzedenzfall seine Entscheidung verkünden.
Senioren haben bei den Corona-Impfungen Vorrang. Seit Ende Dezember fahren mobile Impfteams durchs Land und verabreichen in Pflegeheimen den Piks. Doch wie nehmen Bewohner und Angehörige das Angebot an?
In seinem ersten Interview seit Amtsantritt spricht Brandenburgs Generalstaatsanwalt Andreas Behm über das Erbe Erardo Rautenbergs, Verschwörungstheorien und Parship im Knast.
Wie läuft es mit den Corona-Impfungen in Brandenburg? Peter Noack, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung, muss es wissen. Er kennt die Probleme und hat zudem eine Idee für eine schnelle Herdenimmunität.
Wegen der Lieferverzögerungen beim Impfstoff müssen die Termine von 9000 Brandenburgern verschoben werden. Doch dabei gibt es technische Probleme.
Mehrere Bundesländer mussten geplante Impfungen wieder absagen. Nach Pfizer kündigte nun auch Astrazeneca Lieferprobleme an. Ein Überblick.
In Potsdam-Mittelmark hat sich die Lage ein wenig entspannt. Die Kommunen bereiten sich dennoch auf eine Notbetreuung in Kitas vor, sollten die Zahlen wieder steigen.
Hohe Infektionszahlen, dazu die Mutation: Berlin hat den Lockdown bis zum 14. Februar verlängert und verschärft. Was ist erlaubt – und was nicht? Ein Überblick.
Selbstgenähte und farbenfrohe Stoffmasken sind seit Samstag in einigen Bereichen tabu. Die PNN geben einen Überblick über die neuen Regeln für den Mund-und-Nasen-Schutz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster