
Großer Wirrwarr: Während die Stadt Potsdam Kitas wieder öffnet, müssen diese in Berlin und Potsdam-Mittelmark schließen. Zugleich müssen in Potsdams öffentlichem Nahverkehr ab sofort medizinische Masken getragen werden
Großer Wirrwarr: Während die Stadt Potsdam Kitas wieder öffnet, müssen diese in Berlin und Potsdam-Mittelmark schließen. Zugleich müssen in Potsdams öffentlichem Nahverkehr ab sofort medizinische Masken getragen werden
Ab Samstag gelten in Brandenburg neue Corona-Einschränkungen. Was ändert sich, was gilt? Ein Überblick.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark prüft strengere Maßnahmen, falls die Inzidenz über 300 bleibt. Zwei weitere Menschen sind an oder mit dem Coronavirus gestorben.
Neue Corona-Regeln für Brandenburg: Lockdown bis zum 14. Februar, eine striktere Maskenpflicht, Homeoffice wird verpflichtend und die Kitas bleiben grundsätzlich offen. Alle neuen Regeln der Verordnung hier auf einen Blick.
Märkische Landesregierung vor neuem Lockdown-Beschluss. Kritik der oppositionellen Linken: Arme werden ignoriert. Sonderweg für Kitas und Schulen.
Die Stadt Potsdam will angesichts sinkender Infektionszahlen die Kitas wieder öffnen - mit Einschränkungen, die aber noch unter Vorbehalt des Landes stehen. Die 15-Kilometer-Regel für die Stadt ist aufgehoben.
Selten verstoßen Verweigerer dauerhaft gegen die Quarantänepflicht. Doch die Bundesländer gehen in der Coronakrise völlig unterschiedlich damit um.
Der Lockdown im Land soll bis zum 14. Februar verlängert werden. Darüber wird das Kabinett wohl am Donnerstag beraten. Am Mittwoch informiert Ministerpräsident Woidke den Landtag über die Beschlüsse des Corona-Gipfels.
Ein Klima der Angst, Vernachlässigung von Hygiene und Pflege, Fehleinschätzungen zur Virusgefahr, kein Plan für den Ernstfall: Kommission legt Missstände im kommunalen Krankenhaus offen.
Das Rathaus musste am Dienstag 18 weitere Verstorbene nach Corona-Infektionen melden - zugleich sank der Inzidenzwert deutlich. Ungewiss ist, ob die Stadt die Kitas wieder öffnet. Eine dazu vorgestellte Corona-Ampel hinterließ mehr Fragen als Antworten
Ein Strafrichter zieht gegen die Corona-Regeln vors Verfassungsgericht – und zieht einen Contergan-Vergleich. Er sagt: „Es geht mir um den Schutz von uns allen.“
Der Lockdown in Deutschland soll bis Mitte Februar verlängert werden, die Schulen sollen geschlossen bleiben, die 15-Kilometer-Regel könnte eher greifen - das wurde vor den Beratungen von Bund und Ländern bekannt.
Vorerkrankte, die auf Impfung hoffen, lehnen das Vorgehen eines Richters aus Brandenburg gegen die Corona-Regeln ab. Sein Arbeitgeber, das Landgericht Berlin, hält sich mit einer Bewertung zurück.
Die Auslieferung des Biontech/Pfizer-Impfstoffs verzögert sich: Brandenburg drosselt daher einen Teil der Corona-Impfungen. Vorerst gibt es keine Termine über Hotline mehr.
Ist die hochansteckende Virusmutation B117 längst in Potsdam? Das Klinikum will es herausfinden und schickt am Montag 40 Proben in Labore. Bald will das Bergmann die Sequenzierung selbst übernehmen können.
In Berlin-Mitte löste die Polizei am Samstag eine illegale Hochzeitsfeier mit 60 Menschen auf. Auch in Brandenburg mussten mehrere Corona-Partys geräumt werden.
Er will gegen die Corona-Regeln vorgehen und versucht, ein Netzwerk kritischer Richter und Staatsanwälte aufzubauen - mit Hilfe bekannter Pandemie-Verharmloser.
Gegen Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen. Ein Brandenburger Jurist legt Verfassungsbeschwerde gegen Corona-Regeln ein und versucht, ein Netzwerk kritischer Richter und Staatsanwälte aufzubauen. An Unterstützung fehlt es nicht.
Krankenhäuser verlegen zur Entlastung Patienten. Landtagssondersitzung am Mittwoch. Hohe Übersterblichkeit im Dezember.
Am Dienstag wird über mögliche zusätzliche Beschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus im Bund beraten. Brandenburgs Regierungschef Woidke sagt, wo seine Prioritäten liegen. Beim Impfen bekommt die Regierung Druck von der Linksfraktion.
Eigentlich sollte am Montag am Amtsgericht entschieden werden, ob die Bußgeldbescheide im Zuge einer Demonstration in Corona-Zeiten rechtens sind. Doch daraus wird nichts.
In Brandenburg zapft der DRK-Dienst im Sportzentrum, in Berlin im Hofbräuhaus – während der Pandemie unter besonderen Bedingungen.
Das Rathaus hat 800 von 7000 Anträgen auf eine Kita-Notbetreuung in Zeiten des Corona-Lockdowns abgelehnt. Die Infektionszahlen bleiben hoch. Zumindest soll bald mehr geimpft werden
Um mit dem Impfen voranzukommen, soll in jedem Landkreis ein Impfzentrum entstehen. Zudem soll die Zahl der mobilen Impfteams erhöht werden, wie Land und Kommunen am Mittwochabend vereinbarten.
Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen den Brandenburger AfD-Abgeordneten Daniel Freiherr von Lützow wegen mutmaßlicher Bedrohung von Polizisten laufen. Für die anderen Fraktionen ist er damit mindestens als Mitglied des Innenausschusses untragbar.
Der Senat schränkt die Bewegungsfreiheit der Bürger ein – sobald die Neuinfektionsrate auf 200 steigt. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Mehr als 1300 Senioren in Pflegeheim sind in Brandenburg mit dem Coronavirus infiziert. Gesundheitsministerin Nonnemacher hat einen Krisengipfel angesetzt.
Die Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg gehen ganz unterschiedlich mit der Meldung von Corona-Fällen um. Manche nennen die Namen betroffener Einrichtungen, andere nicht. Soziale Medien spielen bei den Strategien eine Rolle.
In Potsdam ist die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus stark gestiegen. Das verstärkt bei vielen Senioren den Druck, sich schnell impfen lassen zu wollen.
Ende Dezember 2020 löste die Polizei eine illegale Corona-Party in Cottbus auf und wurde dabei angegriffen. Nun gerät auch der Landtagsabgeordnete Daniel Freiherr von Lützow ins Visier der Ermittlungen.
In den Krematorien in Brandenburg und Berlin werden immer mehr Corona-Tote eingeliefert. In Potsdam müssen noch mehr als 100 Särge eingeäschert werden. Sorgen bereitet den Bestattern jedoch nicht die Versorgung.
Ausbrüche in Pflegeheimen und Kliniken, die Notfallversorgung wankt. Die Corona-Pandemie bringt Potsdam an Grenzen.
Wegen anhaltend hoher Corona-Infektionszahlen bleiben die Potsdamer Kitas geschlossen, die Bewegungsfreiheit wird eingeschränkt. Einen besonderen Trick auf dem Weg zum Impftermin gibt eine Potsdamerin.
Strengere Kontaktverbote, weniger Bewegungsfreiheit und wie es mit den Schulen und Kitas weitergeht: Die neuen Corona-Regeln im Überblick.
Die Notbetreuung wird auf Alleinerziehende ausgeweitet und Kinder bis zum Ende 14. Lebensjahr werden bei der Beschränkung privater Treffen nicht mitgezählt. Das entlastet alleinerziehende Mütter und Väter, die in der Coronakrise besonders belastet sind.
Jedes dritte Pflegeheim in Brandenburg hat Corona-Fälle, aber nur 433 Bewohner sind bisher geimpft. Das Impfmanagement unter Gesundheitsministerin Nonnemacher offenbart Defizite.
Spahns Lieferplan: Am Freitag sollen die nächsten Ampullen des Biontech-Impfstoffs kommen. Bis Mitte Februar sind weitere Lieferungen geplant.
Im Herbst 2020 kam die zweite Corona-Welle: In Brandenburg stiegen die Zahlen sprunghaft an. Auf den Teil-Lockdown folgten schärfere Corona-Regeln. Ein Rückblick.
Brandenburg will den Bund-Länder-Beschluss zum längeren Lockdown umsetzen. Unklarheiten gibt es unter anderem noch bei der Radius-Regel für Corona-Hotspots. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Brandenburg kommt beim Impfen gegen das Coronavirus nicht hinterher. Woran es liegt und wie die Abläufe verbessert werden sollen. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster