
Jugendliche in Brandenburg sind laut einer Studie erstmals seit langem wieder anfälliger für Rassismus. 23 Prozent der 12- bis 14-Jährigen stimmen demnach rechtsextremen Einstellungen zu. Auch Antisemitismus ist unter den Jugendlichen verbreitet.
Jugendliche in Brandenburg sind laut einer Studie erstmals seit langem wieder anfälliger für Rassismus. 23 Prozent der 12- bis 14-Jährigen stimmen demnach rechtsextremen Einstellungen zu. Auch Antisemitismus ist unter den Jugendlichen verbreitet.
Gegenüber den PNN erklärt der Verfassungsschutz die Verflechtungen der Anti-Asyl-Initiative „Zukunft Heimat“ aus der Cottbuser Region mit verschiedenen rechtsextremistischen Gruppierungen Brandenburgs.
„Nur eine PR-Aktion“
Mit einem Online-Video hat die NPD eine Bürgerstreife in einer S-Bahn inszeniert. Sicherheitsbehörden bewerten die Wehren in Brandenburg als PR-Aktion einer abgeschlagenen Partei.
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident: „Brandenburg verliert mit Erardo Rautenberg einen leidenschaftlichen Juristen, aufrechten Demokraten und kämpferischen, kritischen Geist.“Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident: „Das Amt des Generalstaatsanwaltes übte er mit großer Leidenschaft aus, wie er überhaupt ein Mann voller Leidenschaften und Hingabe war.
Der ehemalige Generalstaatsanwalt Rautenberg ist in der Nacht zu Dienstag im Alter von 65 Jahren an einer schweren Krankheit gestorben. Er galt als engagierter Kämpfer gegen Rechtsextremismus.
Ermittler schickte SMS mit „Heil Hitler“-Code
Brandenburgs Verfassungsschutz ist gefordert wie nie – das zeigt der aktuelle Bericht. Die Zahl der Gefährder im Land ist gestiegen - von Rechts wie von Links.
Die Zahl militanter Personen in Brandenburg steigt. Doch der Doppelhaushalt der Landesregierung sieht keine zusätzlichen Mittel für mehr Personal beim Verfassungsschutz vor.
Potsdam - In Brandenburg gibt es nach Einschätzung der Landesregierung keine Strukturen oder Netzwerke der verbotenen rechtsextremen Gruppierung „Blood & Honour“. Dafür gebe es „derzeit keine Anhaltspunkte“, beantwortet das Innenministerium eine entsprechende Anfrage der Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Ursula Nonnemacher.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am Samstag Cottbus. Die Stadt war nach Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen und Deutschen in die Schlagzeilen geraten. Ein Besuch.
Ein aktueller Bericht für den Landtag gesteht ein, was die Atmosphäre im Land vergiftet
Kommunen befürchten, dass sich Reichsbürger und Rechtsextremisten für die Schöffenwahl bewerben
Politisch motivierte Gewalt, speziell gegen Asylheime, geht in Brandenburg zurück. Gestiegen ist die Zahl der Wahlkampfdelikte
Zu einer rätselhaften SMS an den früheren V-Mann "Piatto" gibt es zwei verschiedene Theorien. Die CDU-Fraktion will den heutigen Justizminister Stefan Ludwig (Linke) auch deshalb im NSU-Ausschuss vernehmen.
Die Zahl rechter Straftaten ging laut dem Verein Opferperspektive insgesamt zurück. Dafür steigt die Zahl der Kinder, die Opfer rassistischer Straftaten werden. Cottbus bleibt Brandenburgs Hotspot.
Ist Brandenburgs Verfassungsschutz wachsam und professionell genug gegen Rechtsextremismus? Aktuelle Antworten des Innenministeriums auf Anfragen der Grünen lassen Zweifel daran aufkommen. Da geht es um einen Cottbuser Hooligan-Rapper, der mit „Arbeit macht frei“ gegen SV Babelsberg 03 hetzt. Und um Beistand des Landes für den früheren V-Mann „Piatto“ im NSU-Prozess. Ein Überblick.
Das Innenministerium beobachtet eine starke Konzentration von Rechtsextremen in Wachschutzunternehmen: 13 Sicherheitsfirmen in Brandenburg sind durch ihre Kontakte zur rechtsextremistischen, Rocker- oder Hooliganszene aufgefallen.
Die Probleme der Flüchtlingskrise müssen benannt werden, meint Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo C. Rautenberg in seinem Gastbeitrag für PNN.
Mit einem Sternmarsch haben Cottbuser Bürger ein Zeichen für Frieden nach der Gewalt zwischen Deutschen und Flüchtlingen in der Stadt gesetzt.
In Cottbus gibt es Probleme im Zusammenleben. Dennoch wird von der Lage in der Stadt ein schiefes Bild gezeichnet. Ein Gastbeitrag von Dietmar Woidke.
Potsdam/Cottbus - Der brandenburgische Verfassungsschutz prüft, ob die Anti-Flüchtlings-Proteste in Cottbus von einer verbotenen Neonazi-Organisation gesteuert werden. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion hervor.
Forscher: Cottbus bildete Aktions-Schwerpunkt
NSU-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag enthüllt weitere Missstände im Vorgehen gegen Rechtsextremismus: Politik unterdrückte Ermittlungen gegen LKA-Chef, Neonazi „Piatto“ durfte in der JVA alles.
Das Bild, das der Nordostdeutsche Fußballverband bei seinem Umgang mit dem Skandal-Derby zwischen dem SV Babelsberg 03 und Energie Cottbus abgibt, stimmt nachdenklich. Es ist skandalös, peinlich, schlimm und gefährlich. Ein Kommentar.
Personalmangel, Erstarken der gewaltbereiten Szene, NSU-Ungereimtheiten: Der designierte neue Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Frank Nürnberger, steht vor großen Herausforderungen.
Das Anti-Rechtsextremismus-Bündnis „Cottbus schaut hin“ berichtet von vermummten Männern, die beim böllern Nazi-Parolen gerufen haben. Sie sollen Masken getragen haben, wie man sie aus der Energie-Cottbus-Fanszene kennt.
Fraktionschef Kalbitz gerät wegen eines Mitarbeiters mit Kontakten zu Identitären unter Druck. Er selbst spricht von "Einzelaktionen". Kritiker fragen sich längst, wie weit rechts die AfD in Brandenburg wirklich steht.
Wie Behörden dem NSU-Untersuchungsausschuss die Arbeit schwer machen Von Ursula Nonnemacher
Das Brandenburger Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus zieht zur Halbzeit des NSU-Untersuchungsausschusses eine bittere Bilanz.
Über 10 000 Menschen sind seit der Wiedervereinigung Opfer rechter Gewalt geworden – so wie Orazio Giamblanco. Nachdem ihn 1996 ein Skinhead attackierte, ist der Italiener schwer behindert. Seither begleiten Tagesspiegel und PNN ihn auf dem Lebensweg. Besuch bei einem Mann, der zu kämpfen hat
Im Süden Brandenburgs macht sich ein einflussreicher Neonazi breit. In dem Dorf Lindenau stört sich offenbar kaum jemand daran. Der Verfassungsschutz ist alarmiert.
Wie eine Szenegröße in einem Dorf in Südbrandenburg ungestört Geschäfte machen kann
Potsdam - Die Zahl der Islamisten in Brandenburg steigt. Bis Mitte 2017 hatten die Sicherheitsbehörden bereits 130 Islamisten registriert, „die Tendenz ist weiter steigend“, heißt es in einer Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Landtagsfraktion.
Brandenburgs Ministerpräsident besucht London – die Reise passt zu ihm. Denn zu Hause ist nach dem Wahldebakel für die SPD alles anders. Selbst in der Ferne verfolgen ihn Brandenburger Probleme.
In der Brandenburger AfD gründet sich eine neue Gruppe – als Gegenpol zum rechten Flügel
Das Innenministerium warnt nach einem Großevent in Thüringen mit rund 6000 Rechtsextremisten vor weiterem Zulauf bei Konzerten - auch in Brandenburg.
Polizei verhängt allerdings Auflagen für Marsch zum Tod von Rudolf Heß
Cottbus ist das Zentrum der rechtsextremistischen Szene in Brandenburg. Die PNN zeigen, wie breit die rechte Szene vor Ort inzwischen aufgestellt ist. Ein Überblick.
Brandenburgs Verfassungsschützer registrieren Zulauf für Extremisten aller Couleur – und sind überlastet
öffnet in neuem Tab oder Fenster