zum Hauptinhalt
Thema

Extremismus in Brandenburg

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident: „Brandenburg verliert mit Erardo Rautenberg einen leidenschaftlichen Juristen, aufrechten Demokraten und kämpferischen, kritischen Geist.“Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident: „Das Amt des Generalstaatsanwaltes übte er mit großer Leidenschaft aus, wie er überhaupt ein Mann voller Leidenschaften und Hingabe war.

Der Verfassung den Rücken zugekehrt. Rechtsextremisten und Hooligan-Szene sind eng verwoben und bringen ihre Botschaften inzwischen auch über Hip-Hop und Rap via Internet in Umlauf. Den Brandenburger Verfassungsschutz scheint das bislang wenig zu beunruhigen.

Ist Brandenburgs Verfassungsschutz wachsam und professionell genug gegen Rechtsextremismus? Aktuelle Antworten des Innenministeriums auf Anfragen der Grünen lassen Zweifel daran aufkommen. Da geht es um einen Cottbuser Hooligan-Rapper, der mit „Arbeit macht frei“ gegen SV Babelsberg 03 hetzt. Und um Beistand des Landes für den früheren V-Mann „Piatto“ im NSU-Prozess. Ein Überblick.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner

NSU-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag enthüllt weitere Missstände im Vorgehen gegen Rechtsextremismus: Politik unterdrückte Ermittlungen gegen LKA-Chef, Neonazi „Piatto“ durfte in der JVA alles.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner

Personalmangel, Erstarken der gewaltbereiten Szene, NSU-Ungereimtheiten: Der designierte neue Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Frank Nürnberger, steht vor großen Herausforderungen.

Von Marion Kaufmann
Am Zug. Orazio Giamblanco trainiert, soweit es sein Zustand erlaubt, fast täglich.

Über 10 000 Menschen sind seit der Wiedervereinigung Opfer rechter Gewalt geworden – so wie Orazio Giamblanco. Nachdem ihn 1996 ein Skinhead attackierte, ist der Italiener schwer behindert. Seither begleiten Tagesspiegel und PNN ihn auf dem Lebensweg. Besuch bei einem Mann, der zu kämpfen hat

Von Frank Jansen
Neonazi Raack integriert sich in Ortrand. Mit dem Jugendklub organisiert er zum Partys, hat die Parkgaststätte zum Eventzentrum umgebaut.

Im Süden Brandenburgs macht sich ein einflussreicher Neonazi breit. In dem Dorf Lindenau stört sich offenbar kaum jemand daran. Der Verfassungsschutz ist alarmiert.

Von Alexander Fröhlich
Fernab der Heimat. Dietmar Woidke wollte Werbung für das Wirtschaftsland Brandenburg nach dem Brexit machen. Dazu kam er kaum.

Brandenburgs Ministerpräsident besucht London – die Reise passt zu ihm. Denn zu Hause ist nach dem Wahldebakel für die SPD alles anders. Selbst in der Ferne verfolgen ihn Brandenburger Probleme.

Von Sabine Schicketanz

In der Brandenburger AfD gründet sich eine neue Gruppe – als Gegenpol zum rechten Flügel

Von Alexander Fröhlich
Grund zur Sorge. Innenminister Schröter mit dem Verfassungsschutzbericht.

Brandenburgs Verfassungsschützer registrieren Zulauf für Extremisten aller Couleur – und sind überlastet

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })