zum Hauptinhalt
Thema

Extremismus in Brandenburg

Susanne Hoffmann ist Brandenburgs neue Generalstaatsanwältin. Die 59-Jährige ist die erste Frau in dieser Position. Als Nachfolgerin des angesehenen, im Vorjahr verstorbenen Erardo Rautenberg tritt sie ein schweres Erbe an.

Von Marion Kaufmann

Die AfD-Jugendorganisation Junge Alternative muss bei ihrem Wahlkampfauftakt an diesem Sonntag in Cottbus mit Protesten gegen Thüringens AfD-Chef Björn Höcke rechnen.

Von Jan Kixmüller
Erardo Cristoforo Rautenberg wurde 65 Jahre alt.

Vor einem Jahr verstarb Brandenburgs langjähriger Generalstaatsanwalt Erardo Cristoforo Rautenberg. Kurz vor seinem Tod wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Bei einer Gedenkveranstaltung am Donnerstag im  Pauli-Kloster in Brandenburg an der Havel wird es nun an seine Witwe überreicht. 

Von Marion Kaufmann

Die rechtsextremistische Szene handelt immer professioneller. Und auch der islamistische Extremismus ist ein neuer Schwerpunkt in Brandenburg. Der Verfassungsschutz soll darauf künftig besser reagieren können.

Von Oliver von Riegen
Am 10. April war Cottbus Schwerpunkt einer Großrazzia der Polizei in vier Bundesländern gegen die rechtsextreme Szene. 

Cottbus gilt als Hotspot des Rechtsextremismus in Brandenburg. Im vergangenen Jahr geriet die Stadt mit Übergriffen und rechtsgerichteten Demonstrationen bundesweit in die Schlagzeilen geraten. Und heute?

Von Oliver von Riegen
Mega-Polizeibeamte durchsuchten einen Teilnehmer eines Neonazi-Aufmarsches im brandenburgischen Halbe.

Früher hatten sie es mit Skinheads zu tun, die „Heil Hitler“ riefen und die Hacken zusammenknallten. Seit 20 Jahren kämpft die Polizeieinheit „Mega“ gegen Rechtsextreme, jetzt verändert sich ihre Arbeit. Brandenburgs Szene ist intelligenter und brutaler geworden – und undurchsichtiger.

Von Werner van Bebber
Schmerzhafte Erinnerungen. Die NSU-Wanderausstellung war schon an vielen anderen Orten in Deutschland zu sehen. Nun wird sie bis Ende Dezember im Potsdamer Landtag gezeigt. Angehörige schildern auf Plakaten, was für Menschen die Ermordeten waren. 

Im Brandenburger Landtag erinnert seit Dienstag eine Ausstellung an die Mordopfer des NSU. Bei einer Podiumsdiskussion nach Ausstellungseröffnung ging es dabei auch um die Frage: Wie viel hat der Brandenburger NSU-Untersuchungsausschuss bislang gebracht?

Von Marion Kaufmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })